iLand: Belgien plant künstliche Insel in der Nordsee zur Lösung der Energieprobleme Der Staat Belgien möchte mitten in der Nordsee eine künstliche Insel bauen, die als Pumpspeicherwerk für die umliegenden Windparks fungieren soll. Die belgische Regierung hat das Projekt auf den Namen “iLand” getauft und hofft, dass die Insel die Stromprobleme des Landes lösen kann. Energiespeicherung mit Meerwasser In Zukunft werden in der Nordsee vor der belgischen Küste Hunderte Windräder gebaut werden. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Weltweit erstes Wasserstoff-Hybridkraftwerk am Netz: Wasserstoff macht Windenergie bei Flaute nutzbar In Brandenburg wurde jetzt das weltweit erste Hybridkraftwerk seiner Art in Betrieb genommen, das zugleich drei Energiequellen nutzt. Hier werden Wind, Biogas und Wasserstoff zur Produktion elektrischer Energie genutzt. Primär wird in der Anlage in der Uckermark der Strom aus Windenergie und Biogas gewonnen. Der Vorteil des Hybridkraftwerks liegt jedoch darin, das aus überschüssiger Windenergie Wasserstoff gewonnen wird, der sich … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Revolutionäre Entwicklung soll Datenspeicher verkleinern – Mini Magnetscheiben mit abgeschrägten Kanten Forscher am Helmholtz-Zentrum Dresden-Rossendorf beschäftigen sich mit der Entwicklung von neuartigen Daten-Speichermöglichkeiten. Der Materialforscher Jeffrey McCord teilte dazu mit, dass man an winzigen Magnetscheiben arbeite, die mit schrägen Außenkanten ausgerüstet sind. Durch die schrägen Außenkanten entstünden Strukturen, die man auf anderen Wegen gar nicht erreichen könne. Diese entstehenden Strukturen könnten zu einem Durchbruch in der Datenverarbeitung führen. Aufgrund der schrägen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neuartige Speicherchips – Revolution für Computer Speicher Forscher an der North California State University haben jetzt eine neue Generation von Speicher Chips entwickelt. Mit diesen neuartigen Chips soll es möglich sein die Vorteile von Flash Speicher und RAM Speicher zu vereinen. Schon seit Langem wird in diesem Bereich geforscht, doch jetzt scheint es dem Forscherteam um Dr. Paul Franzon gelungen zu sein, dieses Problem zu lösen. Mit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Bis zu 2 Terabyte – auf SD-Karte! Die für den SD- und den SDHC-Standard zuständige SD-Association hat angesichts der diesjährigen CES einen neuen Standard verabschiedet. Hinter der Bezeichnung SDXC (was vermutlich für SecureDigital eXtended Capacity stehen dürfte) verbirgt sich die nächste Generation von SD-Karten. Nachdem die Kapazität mit SDHC auf maximal 32 Gigabyte gesteigert wurde, war nicht unbedingt ersichtlich, dass doch relativ rasch ein neuer Standard mit bis zu 2 Terabyte folgen würde. Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter