Netzbetreiber warnt: Unangemeldete private Ladestationen gefährden die Stromnetze Elektroautos erfreuen sich auch in Deutschland immer größerer Beliebtheit. Der Staat unterstützt diese Entwicklung auf unterschiedlichen Wegen. So gibt es eine Kaufprämie für Autos mit Elektroantrieb. Außerdem investiert die öffentliche Hand in den Aufbau der benötigten Ladeinfrastruktur. Die staatliche Kreditanstalt für Wiederaufbau förderte etwa bis zum vergangenen Jahr den Bau von privaten Ladestationen mit immerhin 900 Euro. Aber auch unabhängig … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Fraunhofer-Idee: Intelligente KI-Überwachung schützt Deutschlands Stromnetz vor Cyber-Angriffen Das Thema Cyber-Kriminalität hat in den letzten Jahren noch einmal stark an Bedeutung gewonnen. Zahlreiche Unternehmen wurden Opfer von sogenannten Ransomware-Attacken. Dabei werden Daten verschlüsselt und erst nach Zahlung einer hohen Geldsumme wieder freigegeben. Experten raten daher schon seit einiger Zeit zu verstärkten Investitionen in die Cybersicherheit. Dies gilt allerdings nicht nur für Privatunternehmen, sondern auch für staatliche Institutionen. Insbesondere … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Längstes Unterseestromkabel: Norwegens Wasserkraft senkt europaweit die Emissionen Die Energiewende wird in den meisten europäischen Ländern konsequent vorangetrieben. Folgerichtig haben sie auch alle mit ähnlichen Schwierigkeiten zu kämpfen. Denn Wind und Sonne sorgen zwar inzwischen für durchaus preiswerten Strom. Die Produktion ist aber deutlich schwankender als bei konventionellen Kraftwerken. Der Endverbraucher merkt davon zwar in der Regel nichts. Für die Netzbetreiber erschwert es aber die Arbeit. Diese drängen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Stromversorgung: Im Januar stand das europäische Netz kurz vor dem Blackout Am 08. Januar mussten die europäischen Stromnetzbetreiber zu einer Art Notoperation greifen: Sie trennten die Länder im Südosten Europas vom Rest des Kontinents. Griechenland, Bulgarien, Rumänien, Kroatien und die Türkei mussten daher in den sogenannten „Inselbetrieb“ wechseln. Bis heute ist noch nicht ganz klar, weshalb zu dieser drastischen Maßnahme gegriffen werden musste. Sicher ist nur, dass es in der Region … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Masten überflüssig: Neuseeländischem Startup gelingt die kabellose Stromübertragung Die deutsche Energiewende hat dafür gesorgt, dass sich Stromproduktion und -verbrauch voneinander entfernt haben. Denn während sich die Windkraft vor allem im Norden der Republik etabliert hat, wird ein Großteil des dort produzierten Stroms in den Industriezentren im Süden benötigt. Die logische Folge: Es müssen Leitungen errichtet werden. Genau dies führt bei vielen Anwohner aber zu erheblichen Protesten. Teilweise wird … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Smart Wires: Intelligente Technologie kann neue Stromleitungen überflüssig machen Die Energiewende schreitet in Deutschland immer weiter voran. Für die Netzbetreiber bringt dies einige Schwierigkeiten mit sich. Denn früher wurden Großkraftwerke in der Regel in der Nähe von Regionen mit viel Industrie gebaut – sprich: vor allem im Süden und Westen der Republik. Heute hingegen stehen viele Windräder im Osten und Norden Deutschlands. Von dort muss der Strom zuerst in … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Energiewende: Diese Maßnahmen sollen das Stromnetz stabilisieren Im Rahmen der Energiewende werden wir uns mittelfristig wahrscheinlich auch von Kohlekraftwerken abwenden. Diese sind aber nicht nur dafür zuständig, Strom zu liefern, sondern stabilisieren außerdem auch die Stromnetze. Wenn die Großkraftwerke abgeschaltet werden, brauchen wir für das Netz der Zukunft neue Maßnahmen, die die Stabilität des Stromnetzes gewährleisten. Dies soll durch digitale Sicherheitsmaßnahmen geschehen, von denen einige bereits in … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Superbatterien für Flugzeuge: Lithium-Luft-Batterien mit doppelter Energiedichte wie Lithium-Ionen-Akkus
Inspiriert von einer Nudel: Clevere „Spirelli-Roboter“ navigieren ohne Batterie durch komplexe Umgebungen