Japanische Wissenschaftler erfinden (fast) unsichtbare Solarzelle Solarzellen sind normalerweise auf dem ersten Blick sichtbar, hindurchzuschauen ist nicht möglich. Nun haben japanische Forscher eine Zelle entwickelt, die aufgrund ihrer hohen Transparenz beinahe unsichtbar ist. Als Basis dienen Indiumzinnoxid (ITO) und Wolframdisulfid (WS2). Sie sind Hauptbestandteile der transparenten Elektrode und der zugehörigen durchsichtigen fotoaktiven Schicht. Die Solarzellen können eine Transparenz von 79 Prozent erreichen Die Wissenschaftler forschen an … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Erneuerbare Energien: Deutsche Bahn testet Solarpaneele direkt im Gleis In Zeiten der Energiewende sind Räume für Windkraft- oder Solaranlagen gefragt. Besonders der Windkraft werden derzeit immer wieder Hindernisse in den Weg gelegt, man denke nur an die 10H-Regel in Bayern. Derweil testet die deutsche Bahn in Sachsen den Eisatz von Photovoltaikanlagen zwischen den Bahngleisen. Solaranlagen im Gleis Im Grunde ist die Fläche zwischen und sogar in Bahngleisen ideal. Das … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Recycling mal anders: Alte Öl- und Gasquellen sollen Sonnenwärme speichern Immer mehr Gas- und Ölquellen dieser Erde sind »leer«. Oft gelingt es nur unter hohem technischem Aufwand und mit entsprechendem Umweltrisiko, die letzten Reste Kraftstoff aus der Erde zu pressen. Ein neues System soll alte Quellen umweltfreundlich restentleeren und sie im Anschluss als Wärmespeicher nutzbar machen. Drei bekannte Prinzipien, geschickt kombiniert! Das kalifornische Unternehmen Hyperlight Energy steckt hinter dieser Idee, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Heliogen: Bill-Gates-Startup erreicht Durchbruch bei Sonnenwärmekraftwerken Bill Gates warnt schon seit vielen Jahren vor den Folgen des Klimawandels. Seine Lösungsansätze sind allerdings manchmal ein wenig unkonventionell. So hat er unter anderem in das Unternehmen TerraPower investiert, das kleine und modulare Atomkraftwerke entwickelt. Ob diese tatsächlich einmal signifikant zur Reduzierung der CO2-Emissionen beitragen können, ist selbst unter Experten umstritten. Gates setzt allerdings auch nicht ausschließlich auf die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Solarmodul erzeugt auch Trinkwasser: Integriertes Gerät für den Einsatz in Wüsten In Wüsten und Halbwüsten kann man künftig mit einem einzigen Gerät Strom erzeugen und Wasser für im Schatten der Module wachsenden Pflanzen gewinnen. Es besteht aus einem Silizium-Solarmodul, das auf einem hygroskopischen Hydrogel gewissermaßen schwimmt. Am Tag entzieht es der Solarzelle Wärme, sodass deren Wirkungsgrad steigt, und Teile des Wassers, das nachts vom Hydrogel aus der Luft gesogen wird, verdampfen. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Tandem-Solarzelle bricht Weltrekord: Wird Solarenergie bedeutend günstiger? Schlappe 20 Prozent Energie sind es, die unsere auf Hausdächern angebrachten Solarmodule dem Licht entziehen. Viel mehr kann Silizium nicht leisten, weil das Material nur mit den roten Lichtanteilen etwas anfangen kann – dort, wo es ins Blaue geht, versagt das System. Aus Berlin kommt nun eine Weltrekord-Meldung: Dort hat eine sogenannte Tandem-Solarzelle 29,15 Prozent Ausbeute geschafft. Eine Schicht Silizium … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Schatteneffekt-Generator erzeugt Strom aus Belichtungskontrasten Der konventionelle Weg, um mit Hilfe von Licht Strom zu erzeugen, sind Solarzellen. Bei dieser Art der Energiegewinnung ist Schatten eher unerwünscht, da Photovoltaik-Paneele in schummrigen Licht oder unter dem Schatten von Bäumen oder Gebäuden ist die Stromausbeute von Solaranlagen eher gering – nicht zuletzt auch wegen ihres verhältnismäßig geringen Wirkungsgrads von etwa 20 Prozent. Forscher der National University of … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Solarenergie: Forscher entwickeln Photovoltaik-Zellen für den Unterwassereinsatz Solarzellen sind eine gute Möglichkeit, für diverse Projekte Energie zu gewinnen. Allerdings eignen sich Photovoltaik-Zellen bisher kaum für den Unterwassereinsatz, da die nutzbare Energie aus der Sonneneinstrahlung mit steigender Tiefe schnell nachlässt. Das könnte sich nun ändern: Forscher haben einen Weg gefunden, wissenschaftliche Geräte bis zu einer Tiefe von 50 Metern mit Solarenergie zu versorgen. Wassertiefe stellt Solartechnik vor Herausforderungen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
MOST: Dieses Fenster kühlt und heizt den Innenraum mit Sonnenenergie Bereits vor einigen Jahren machte die schwedische Chalmers University mit dem Molecular Solar Thermal System – kurz MOST – von sich reden. Die Technologie kann Sonnenenergie aufnehmen, um sie später als Wärme wieder freizugeben. Nun wurde die MOST-Technik in Glasscheiben inkorporiert, die in Zukunft in energieeffizienten Gebäuden verwendet werden könnten. Molekularer Film speichert Sonnenenergie MOST besteht aus einem dünnen Film … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Solaranlagen-Pflicht: Taugt Kalifornien als Vorbild für Deutschland? In Kalifornien wurde diese Woche ein großer Schritt in Richtung der Stromversorgung mit erneuerbaren Energien gemacht. Ein neues Gesetz verpflichtet Bauherren, bei einem Neubau eine Photovoltaik-Anlage mit einzuplanen und zu verwenden. Die Regelung trifft nahezu alle neu gebauten Eigenheime ab 2020. In Deutschland dagegen gehen sogar die Förderungen für Solaranlagen zurück. Solaranlagen: Pflicht ab 2020 Die neue Regelung muss morgen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter