Patent angemeldet: Ford arbeitet an einer aufblasbaren Autoabdeckung mit Solarzellen So gut wie alle Fahrzeughersteller weltweit arbeiten aktuell daran, die Reichweite von Elektroautos zu erhöhen. Schon seit längerem wird dabei auch die Idee propagiert, die ohnehin scheinende Sonne zu nutzen. Bisher allerdings sind Autos mit Solardächern noch nicht zu einem Verkaufsschlager geworden. Dies dürfte auch mit dem eher geringen zusätzlichen Nutzen zusammenhängen. So erhöht sich die Reichweite beim Toyota Prius … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Solarzellen: Kühlendes Polymergel verbessert die Effizienz Es liegt in der Natur der Sache, dass Solarzellen im Betrieb recht heiß werden – schließlich sind sie direkter Sonneneinstrahlung ausgesetzt. Leider senkt dies auch die Effizienz der Zellen. Forscher der King Abdullah University of Science and Technology (KAUST) in Saudi Arabien haben eine Lösung entwickelt, die diesem Problem entgegenwirken soll – und das, ohne zusätzliche Elektrizität zu verbrauchen. Polymergel … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Studie: Transparente Solarzellen können für klimaneutrale Gewächshäuser sorgen Gewächshäuser sind aus Sicht der Umwelt ein zweischneidiges Schwert. Auf der einen Seite werden dort weniger Pestizide benötigt und der Wasserverbrauch ist niedriger als beim traditionellen Anbau. Allerdings wird in der Regel auch Energie verbraucht, um stets die optimale Temperatur zu gewährleisten. Eine Studie von Forschern der North Carolina State University propagiert nun aber eine Lösung für dieses Problem. Konkret … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Elektroauto mit Solarzellen: Hersteller verspricht 800 Kilometer Reichweite Das in München entwickelte Elektroauto Sions, das einen Teil seines Stroms aus Solarzellen auf der Karosserie bezieht – wir berichteten – bekommt Konkurrenz. Vom kommenden Jahr an wird im niederländischen Helmond „Lightyear One“ gebaut, ein Elektroauto der Luxusklasse, das mit fünf Quadratmetern Solarzellen ausgestattet ist. Es wird an sonnigen Tagen eine Reichweite von 800 Kilometern erreichen, verspricht Lex Hoefsloot, CEO … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Solartechnik: Beliebig gefärbte Solarzellen fügen sich optimal in ihre Umgebung ein Perowskit-Solarzellen gehören zu den Hoffnungsträgern der Solarindustrie. Sie haben einen ähnlich hohen Wirkungsgrad wie Siliziumzellen, sind aber, wegen der preiswerten Ausgangsmaterialien, weitaus billiger herzustellen. Perowskit ist ein relativ häufig vorkommendes natürliches Mineral, das Calcium, Titan und Sauerstoff enthält. Wie alle Solarzellen haben sie einen Nachteil: Sie wirken an Fassaden und auf Dächern wegen ihrer Farbe meist wie Fremdkörper. Architekten, die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Solarzellen: Schmetterling inspiriert Zellen mit höherer Effizienz Schmetterlinge lieben Wärme, allem die „Gewöhnliche Rose“ (Pachliopta aristolochiae). Die Natur hat sie mit etwas ganz Besonderem ausgestattet: Einer Flügelbeschichtung, die sämtliche Strahlen der Sonne aufsaugt wie ein Schwamm. Sie erscheint pechrabenschwarz, aber das ist es nicht allein, was zu einer einmaligen Absorptionsrate führt, haben Forscher am Karlsruher Institut für Technologie (KIT) herausgefunden. Die Flügel sind übersät mit Löchern mit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neuer Solarzellen-Akku mit Rekordwirkungsgrad speichert Überschussstrom effizient Mit einem Wirkungsgrad von mehr als 14 Prozent erreicht eine Kombination aus Solarzelle und Redox-Flow-Batterie einen Rekordwert. Gebaut haben sie Professor Song Jin, Experte für Batterien und die Nutzung von Solarenergie an der University of Wisconsin-Madison, und sein Team, zu dem auch Wenjie Li gehört. Der Wirkungsgrad gibt in diesem Fall den Prozentsatz an, der von der Sonnenenergie übriggeblieben ist, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neues Basismaterial führt zu effizienteren Kunststoff-Solarzellen Mit einem neuen, speziell strukturierten neuen Werkstoff lassen sich extrem leichte Solarzellen herstellen, die zudem noch flexibel sind und einen hohen Wirkungsgrad haben. Forscher an den Universitäten Cambridge und Bristol in Großbritannien haben dazu den Grundstein gelegt. Das Material, das sie einsetzen, fängt Sonnenlicht ein und transportiert diese Energie viel weiter als in herkömmlichen Werkstoffen. Während die Entfernung bisher gerade … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Von der Natur lernen: Eine Schmetterlingsart sorgt für besonders effiziente Solarzellen Die Schmetterlingsart „Pachliopta aristolchiae“ trägt in Deutschland den Namen „Gewöhnliche Rose“. Sein Aussehen ist allerdings eher ungewöhnlich: Er ist an Flügeln und Körper pechschwarz. Die Natur hat sich dabei natürlich auch etwas gedacht. Denn der Schmetterling kann auf diese Weise das Sonnenlicht besonders gut absorbieren – und reguliert so seine Körpertemperatur. Lange rätselten die Forscher, was – neben der schwarzen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Wirkungsgrad 22,3 Prozent: Deutsche Forscher stellen neuen Rekord für multikristalline Siliziumsolarzellen auf Weltweit werden immer mehr Flächen für die Produktion von Solarenergie zur Verfügung gestellt. Besonders in dicht besiedelten Ländern müssen dafür inzwischen aber kreative Lösungen gefunden werden. So werden in Japan alte Golfplätze und bereits vorhandene Wasserreservoirs für die Aufstellung von Solarpanels genutzt. Theoretisch ist aber auch ein anderer Weg denkbar: Erhöht sich der Wirkungsgrad der Solarzellen, kann auf der gleichen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter