Biegsame Solarzellen: Schweizer Forscher erreichen einen neuen Rekordwert Weltweit wird die Solarenergie immer stärker ausgebaut. Für die Stromerzeugung werden zumeist feste Solarmodule aus kristallinem Silizium verwendet. Diese sind allerdings vergleichsweise schwer und unflexibel. Sie lassen sich also nicht überall installieren. Abhilfe schaffen könnten daher sogenannte organische Solarzellen. Diese basieren auf einer Polymerbasis. Die für die Umwandlung des Sonnenlichts benötigten Halbleiter werden als dünne Schicht auf eine Kunststoffbasis gedruckt. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mega-Upgrade für Solarzellen: Forscher bewirken 1000 x schnelleren Stromfluss Silizium ist nicht das beste Basismaterial für Solarmodule, trotzdem müssen wir uns aktuell damit zufriedengeben. Bessere Stromleiter bringen neue Probleme mit sich, zum Beispiel das Bariumtitanat, das viel weniger Licht absorbiert als Silizium. Aus diesem bisschen Restlicht holt es allerdings jede Menge Energie raus. Wie lassen sich materielle Nachteile ausmerzen – für Solarmodule mit bester Energieausbeute? Die Leistungskraft schießt auf … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Futuristisch und mit Solarzellen: Dieses Dreirad kostet 26.000 Dollar und fährt 177 Km/h Manchmal dauert es etwas länger bis aus einer innovativen Idee ein fertiges Produkt wird. So wurde das Startup Aptera bereits im Jahr 2005 gegründet. Einige Jahre später engagierte sich sogar Google finanziell. Größter Erfolg der Zusammenarbeit: Im Jahr 2010 nahm ein von Aptera entwickeltes Konzeptauto erfolgreich am Progressive Automotive X Prize teil – einem Rennen für besonders innovative Elektroautos. Schon … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Jetzt kommen aus Deutschland wieder Solarzellen: Schweizer Anlagenbauer mit großem Ehrgeiz Die Herstellung von Solarzellen und -modulen ist zurück in Deutschland. Das im schweizerischen Thun angesiedelte Unternehmen Meyer Burger, das bisher nur Anlagen zur Herstellung von Solarzellen gebaut hat, ist nun sein eigener Kunde. Im sachsen-anhaltinischen Thalheim, das zur Stadt Bitterfeld-Wolfen gehört, fährt das Unternehmen gerade seine Produktionsstätte hoch, die für eine Jahresleistung von 400 Megawatt ausgelegt ist. 2026 sollen fünf … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Deutsches Startup: Sono Motors will MAN-Transporter mit Solarzellen ausrüsten Die Idee erscheint einleuchtend: Solarzellen auf der Karosserie von Elektro-Fahrzeugen können helfen, die Reichweite zu erhöhen. Die Umsetzung scheint allerdings schwieriger zu sein als gedacht. Denn das deutsche Startup hat bereits vor rund fünf Jahren einen entsprechenden Kleinwagen angekündigt. Bisher wurden allerdings lediglich mehrere Prototypen präsentiert. Die Serienfertigung soll hingegen erst im Jahr 2023 starten. Dafür arbeitet das Startup mit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forscher arbeiten an Solarzellen, die selbstständig der Sonne folgen Schon jedes Kind lernt: Die Sonne geht im Osten auf und im Westen wieder unter. Sie bewegt sich im Laufe des Tages also am Himmel und scheint nicht immer aus der selben Richtung. Für fest installierte Solarmodule ist dies ein Problem. Denn je nach Stand der Sonne können sie nicht die ganze Kraft der Strahlen einfangen. Oder anders ausgedrückt: In … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Jacke lädt Smartphone: Flexible Mini-Solarzellen funktionieren sogar bei diffusem Licht Schweizer Forschern ist es gelungen, auf Textilien flexible Linsen zur Stromerzeugung zu befestigen, die den Luft- und Wasserdampfaustausch nicht behindern. Sie sammeln direktes und indirektes, künstliches und natürliches Licht und leiten es auf Solarzellen, die Strom erzeugen. Die Leistung reiche aus, um kleine elektronische Geräte wie Smartphones und Fitnessuhren aufzuladen, sagt Luciano Boesel aus der Abteilung „Biomimetic Membranes and Textiles“ … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Im Praxistest: LKW-Anhänger mit Solarzellen soll Kraftstoff sparen Schweden ist eigentlich nicht als besonders sonnenreiches Land bekannt. Dennoch könnte dort nun eine wichtige Innovation im Bereich der Solarenergie ihren Ursprung finden. Denn der LKW-Hersteller Scania hat den Anhänger eines Sattelschleppers auf der Außenseite mit Solarmodulen bestückt. Die simple Idee dahinter: Auf diese Weise soll während der Fahrt Strom erzeugt werden. Ganz neu ist dieser Ansatz nicht. Bei einigen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Leichte Solarzellen für den Weltraum: Testflug in Schweden war ein Erfolg Statt mit schwergewichtigen Solarzellen aus Silizium oder so genannten III/IV-Halbleitern werden die Satelliten der Zukunft ihren Strom möglicherweise aus leichtgewichtigen Zellen einer neuen Bauart beziehen. Pro Gewichtseinheit liefern sie zehnmal mehr Strom als Siliziumzellen. Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt testete die gemeinsam mit einem Team um Peter Müller-Buschbaum, Professor für Funktionelle Materialien an der Universität Stuttgart auf einem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Solarzellen ohne giftiges Cadmium: Südkoreanern gelingt der Ersatz durch Zink So genannte CIGS-Solarzellen haben einen hohen Wirkungsgrad, sind auf Wunsch flexibel, lassen sich ohne großen Energieaufwand herstellen und benötigen wenig Halbleitermaterial. Sie sind weitaus billiger als etwa Siliziumzellen, haben jedoch einen Nachteil. Sie enthalten giftiges Cadmium, sodass das Recycling beziehungsweise die Entsorgung so viel kostet, dass der Vorteil bei den Produktionskosten aufgefressen wird. Forscher am Electronics and Telecommunications Research Institute … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Perovskit-Solarzellen: Neue Beschichtung eliminiert die letzte Achilles-Sehne der Solarzellen der Zukunft