Extrem schneller Schalter: Deutsches Team arbeitet an Computer auf Wasserbasis Ein Forschungsteam der Ruhr-Universität Bochum hat einen ultraschnellen Schalter auf der Basis von Wasser entwickelt. Wie schon in dem Science-Fiction-Klassiker „The Abyss“ dargestellt könnten so schnelle, effiziente und umweltfreundliche Wassercomputer entstehen. Wasserschalter stellt Geschwindigkeitsrekord auf Der Gedanke, Wasser für Berechnungen zu verwenden, geht bereits auf die 1930er-Jahre zurück. Bereits 1936 entwickelte der Russe Wladimir Lukjanow den Wasserintegrator – einen Analogrechner … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Irrsinniger Rekord: Computer rechnen nun oberhalb der Exaflop-Grenze 1997 schaffte ein Supercomputer erstmals eine Rechengeschwindigkeit von einem Teraflop, was einer Billion Gleitkommaoperationen pro Sekunde entspricht. 2008 wurde dann die Schwelle zu einer Billiarde Gleitkommaoperationen pro Sekunde überschritten, die Menschheit war in der Petaflop-Ära angekommen. Das nächste Ziel lag auf der Hand: Das Erreichen einer Rechengeschwindigkeit von einem Exaflop – einer Trillion Gleitkommaoperationen pro Sekunde. Forscher:innen haben diese Grenze … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
„Hey Alter!“: Experten machen alte Computer fit für das Homeschooling Der Unterricht in den Schulen ist schon in den letzten Jahren immer digitaler geworden. Durch die Corona-Pandemie und die dadurch erzwungenen Schulschließungen gewann das Thema dann noch einmal an Bedeutung. Doch spätestens wenn der Unterricht nur noch per Livestream stattfinden soll, benötigen die Schüler auch einen eigenen Rechner. Nicht alle Eltern sind allerdings in der Lage, die nötigen Ausgaben zu … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Kurz vor Durchbruch: Brain-Computer-Interface lässt Gelähmte gehen und Blinde sehen Keine Sorge, der erste Cyborg steht noch nicht vor der Tür! Bei den Brain-Computer-Interfaces des texanischen Unternehmens Paradromics handelt es sich um rein medizinische Systeme, die natürliche Körperfunktionen wieder herstellen sollen. Dazu werden Hunderte winziger Elektroden ins Gehirn gepflanzt, die mit einer Kommunikationseinheit verbunden sind. Das funktioniert – obwohl Computer und menschliche Gehirne grundsätzlich verschieden arbeiten. Mit einer Vielzahl von … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Elektronische Gehirnzellen lernen wie Menschen: Großer Schritt auf dem Weg zu einer neuen Computertechnik Das menschliche Gehirn kann eine komplexe Situation, etwa im Straßenverkehr, blitzschnell interpretieren und die gerade nötige Aktion hervorrufen, etwa Bremsen und Ausweichen. Computer können das auch, benötigen dazu aber sehr viel Rechenleistung, Energie und die Daten von vielen Sensoren statt von zwei Augen. Bitcoins und künstliche Intelligenz benötigen immer mehr Rechenleistung, die in absehbarer Zeit durch die gängige Verkleinerung der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Dieses Computersystem kann nicht gehackt werden Die Kriegsführung über das Internet wird zunehmend zu einem Thema. Hackerangriffe können ebenso viel Schaden anrichten wie Bombenangriffe, potentiell sogar mehr. Wenn man sich klar macht, wie sehr wir von Computersystemen abhängig sind, ist der Gendanke erschreckend. Von atomaren Arsenalen über die Wasser- und Stromversorgung hin zu Krankenhäusern: Ohne Computer geht nichts. Das US Department of Defense arbeitet arbeitet daher … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
215 Petabyte pro Gramm: DNA ist die Zukunft der Datenspeicherung Im Rahmen der zunehmenden Digitalisierung haben wir auch mit steigendem Speicherbedarf zu kämpfen. Die Entwicklung von neuen Methoden zum Speichern von Daten ist deswegen ein wichtiges Thema. In den letzten 20 Jahren hat sich viel getan, was die Datensicherung angeht – man bedenke, dass Anfang der 90er Jahre des letzten Jahrhunderts die 3,5 Zoll Floppy-Disk noch das Mittel der Wahl … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
2040 werden Computer mehr Energie verbrauchen, als wir produzieren können Wir leben in einer Welt, die immer mehr technologisiert wird. Immer mehr Alltagsgegenstände werden von einem Computer gesteuert. Das macht den Umgang mit den Geräten zwar oft einfacher, verbraucht aber auch eine ganze Menge Energie. Die Semiconductor Industry Association kam in einer aktuellen Untersuchung nun zu einem alarmierenden Ergebnis: Wenn wir weitermachen wie bisher, werden wir im Jahr 2040 mehr … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Weltweit erster Computer mit Wasser-Prozessor vorgestellt Ingenieure der Stanford University haben den weltweit ersten Computer vorgestellt dessen Prozessor von mit magnetischen Nanopartikel versehenen Wassertropfen angetrieben wird. Der Prozessor funktioniert wie ein Uhrenwerk und ist in der Lage auch kompliziertere Rechenoperationen durchzuführen. Die magnetischen Partikel fließen durch ein Micro-Miniatur-Verbund von Kanälen. Wasser-Prozessor kann es mit konventionellen Prozessoren aufnehmen Der neue fluidische Computer nutzt elektromagnetische Felder um die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Cyborg Menschen – Dieser Mann ist ein echter Cyborg Die meisten denken „Cyborg Menschen“ kommen nur in Science Fiction Filmen vor, doch weit verfehlt. Neil Harbisson ist ein Mann, der auf Grund einer Sehschwäche im Alter von 21 und dank eines Computer-Wissenschaftlers zu einem echten Cyborg Menschen mutiert ist. Seit seiner Jugend und schon seit über einem Jahrzehnt trägt der Mann eine Antenne auf seinem Kopf, die ihm seine … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter