Beginnt bei kleinen Mengen: Gehirn schrumpft exponentiell zum Alkoholkonsum Das klassische Gläschen Wein beim Essen, das traditionelle Feierabendbier: Beides galt bislang als harmlos, doch die Auswirkungen auf das Gehirn sind stärker als gedacht. Internationale Richtlinien gehen davon aus, dass ein Standardglas (= 300 ml oder 100 ml Wein) für Frauen und die doppelte Menge für Männer pro Tag risikoarm sind. Forscher an der Universität von Wisconsin-Madison haben nun herausgefunden, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Auffallende Gammawellen: Forscher können erstmals Nahtoderfahrungen erklären Bisher ging die Wissenschaft davon aus, dass die Aktivität des menschlichen Gehirns nach dem Tod unmittelbar zum Erliegen kommt. Allerdings gab es immer wieder Berichte von Menschen, die nach einem Herzstillstand wieder ins Leben zurück geholt wurden. Bei diesen schien das Gehirn keineswegs die Arbeit eingestellt zu haben. Stattdessen berichteten sie von einem hellen Licht, einem Schwebegefühl oder Erinnerungen im … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Im Labor gezüchtet: Künstliche menschliche Gehirnzellen lernen das Computerspiel Pong Pong war der erste echte globale Computerspiel-Hit. Das Spielprinzip war allerdings vergleichsweise simpel. So steuerte der Spieler einen senkrechten Strich. Dieser musste immer so platziert werden, dass ein sich bewegender weißer Punkt nicht die Wand dahinter berührt. Bekannt ist das Spiel auch als Teletennis. Es spielte unter anderem in der von Thomas Gottschalk moderierten Fernsehsendung Telespiele zwischen 1977 und 1981 … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Geheimnis gelüftet: Darum verbraucht unser Gehirn selbst im Koma so viel Energie Das menschliche Gehirn macht rund zwei Prozent des Körpergewichts aus, ist aber gleichzeitig für zwanzig Prozent des Energieverbrauchs verantwortlich. Dies ist im Falle eines medizinischen Notfalls nicht unproblematisch. Denn wenn in Folge eines Herzstillstands oder eines Schlaganfalls die Blutversorgung des Gehirns unterbrochen wird, führt dies schnell zu erheblichen Schädigungen. Interessant ist zudem, dass der Energieverbrauch auch dann noch hoch bleibt, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forscher züchten Neandertaler-Gehirne, um sie in Roboter zu pflanzen Frankenstein ist zurück, könnte man bei dieser Nachricht meinen: Der Paläogenetiker Svante Pääbo entschlüsselte 2009 gemeinsam mit seinem Team das Neandertaler-Genom. Darauf aufbauend züchtet er nun Mini-Neandertalergehirne, die er in Roboter verpflanzen will. Doch zuerst dreht sich alles um die Frage: Warum sind die Urzeitmenschen ausgestorben? Waren sie nicht clever genug? Signifikante Unterschiede in der DNA Der Schädel eines Neandertalers … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Plädoyer für Schusters Rappen: »Gehen macht gesund, glücklich und schlau« Spazierengehen ist langweilig und altmodisch? Vielleicht scheint es so, doch das gemütliche Gehen hat durchaus Zukunftspotential, und zwar ganz persönlich für jeden Einzelnen von uns. Du brauchst dafür keine spezielle Kleidung, kein teures Equipment und trainierst auf effektive Art dein Gehirn. Außerdem sorgst du für einen zusätzlichen Funken Lebensglück. Glaubst du nicht? Neue Erkenntnisse sprechen aber dafür. Ein Medikament mit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Elektrode und KI: Gelähmter beantwortet Fragen per Gedankenströme Nach einem Hirnstamm-Schlaganfall konnte der Mann nicht mehr sprechen, doch sein Bewusstsein ist bis heute klar. Mühselig artikuliert er sich, indem er einen Stift in den Mund nimmt und damit Buchstaben auf einem Display antippt. Der Stift hängt an dem Baseballcap auf seinem Kopf, so hat er ihn immer dabei. Doch Gespräche ziehen sich damit ewig in die Länge, im … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
„Zombie-Gene“: Das menschliche Gehirn bleibt auch nach dem Tod noch aktiv Alois Alzheimer untersuchte im Jahr 1906 das Gehirn einer verstorbenen Patientin und entdeckte dabei charakteristische Veränderungen. Später wurde die damit verbundene neurodegenerative Erkrankung nach ihm benannt. Bis heute lässt sich der zu der Demenz führende Prozess im Gehirn nicht stoppen. Alzheimer kann also nicht geheilt werden. Forscher in aller Welt arbeiten aber an möglichen Behandlungsmethoden. Ein Schlüssel dazu: Ein möglichst … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Schoki-Fans aufgepasst! Flavanole aus Kakao wirken als Gehirn-Booster Flavanole, das sind sekundäre Pflanzenstoffe, die hauptsächlich in Kakaobohnen vorkommen, aber auch in Kernobst, Trauben, verschiedenen Teesorten, Beeren, Kräutern und Körnern. Ältere Studien zeigten bereits dass diese Stoffe, die zur Gruppe der Polyphenole gehören, blutdrucksenkend wirken und die Gefäßfunktion bei gesunden Menschen verbessern. Jetzt kommt noch eine weitere Erkenntnis hinzu: Flavanole wirken als Gehirn-Booster, sie kurbeln unser Denken an. Flavanol-affine … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Hirnloser Raser? Wer das Risiko liebt, hat weniger graue Hirnsubstanz Wer das Risiko liebt, muss nicht unbedingt »hirnlos« sein, das zu Anfang gleich vorweg! Die Intelligenz ist auch bei Gefahrenjunkies unterschiedlich verteilt, die graue Hirnsubsubstanz jedoch nicht. Die ist in deutlich geringerem Maß vorhanden, wenn ein Mensch hohe Risikobereitschaft zeigt, das fanden Forscher an der Universität Zürich und der University of Pennsylvania heraus. Weniger graue Substanz in drei wichtigen Hirnregionen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter