Landwirtschaft als Übeltäter: Lachgas ist ein unterschätzter Klimakiller Neben Kohlendioxid gibt es noch eine ganze Reihe weiterer Klimagase. Dazu gehört beispielsweise auch Methan, das vor allem bei der Nutztierhaltung entsteht. Aus Sicht der Forschung ist daher klar, dass die Fleischproduktion ganz erheblich zum menschengemachten Klimawandel beiträgt. Eine neue Studie zeigt nun allerdings, dass auch der Anbau von Nahrungsmitteln auf dem Feld größere Auswirkungen hat als gedacht. Konkret geht … Den ganzen Artikel lesen
Klimaforscher prophezeit: Venedig wird definitiv im Meer verschwinden Aktuell neigen sich die schweren Überschwemmungen in Venedig langsam dem Ende entgegen. Dennoch gibt die Entwicklung Anlass zur Sorge: Seit Beginn der Datenerfassung im Jahr 1872 war das Wasser noch nie so schnell gestiegen wie in diesem Jahr. Venedigs Bürgermeister Luigi Brugnaro ist sich daher sicher, dass die Überschwemmungen in diesem Jahr etwas mit dem Klimawandel zu tun haben. Der … Den ganzen Artikel lesen
Nicht nur Klimawandel: Die Ostsee steht am Scheideweg Die Ostsee ist in Deutschland ein beliebtes Ausflugs- und Urlaubsziel. Aber des Meer krankt, was unter anderem auch an seinen besonderen geografischen Begebenheiten liegt. Forscher fanden heraus, dass die Ostsee in Zukunft immer häufiger unter Sauerstoffmangel, giftigen Algenblüten und Überhitzung leiden wird. Grund ist der Klimawandel und der hohe Nährstoffeintrag. Um die Ostsee noch zu retten, müsste zeitnah gehandelt werden. … Den ganzen Artikel lesen
Klimawandel: Steigende Temperaturen bedrohen die Weizenernte Weizen ist global betrachtet ein wichtiges Lebensmittel. Etwa 20 Prozent des weltweiten Kalorienbedarfs werden durch das nahrhafte Getreide gedeckt. Mit anderen Worten: Die Weizenproduktion nimmt in der Landwirtschaft einen recht hohen Stellenwert ein. Nun wird diese Produktion allerdings bedroht. Und die Gefahr kommt vom Klimawandel. Besonders Dürrephasen bedrohen die Weizenernte Dass der Klimawandel auch die Landwirtschaft beeinflusst, dürfte kaum ein … Den ganzen Artikel lesen
Klimawandel: Jahr für Jahr geht Wald von der Größe Großbritanniens verloren Der Verlust von Waldflächen nimmt weiter in bedrohlichem Ausmaß zu. Mehrere Regierungen haben sich inzwischen dazu verpflichtet, dem Waldsterben Einhalt zu gebieten. Gefruchtet hat dies bisher allerdings nur mäßig. Laut einer neuen Studie von Climate Focus verlieren wir weltweit derzeit jedes Jahr etwa 64 Millionen Hektar Wald – was etwa der Fläche Großbritanniens entspricht. Selbstverpflichtung verkommt zur reinen Kosmetik 2014 … Den ganzen Artikel lesen
Arktis: Schmelzwasser kann mehr CO2 aufnehmen als der Regenwald In der Regel setzt ein Fluss, See oder vor allem auch ein Stausee mehr CO2 frei als er aufnehmen kann, da meist ein hoher Gehalt organischer Substanz in den Gewässern vorhanden ist. Das führt dazu, dass die Binnengewässer weltweit schätzungsweise so viel CO2 emittieren, dass es 10 Prozent der globalen CO2-Emissionen durch fossile Brennstoffe entspricht.. Nährstoffarme Gewässer können dagegen CO2 aufnehmen. … Den ganzen Artikel lesen
Vereinte Nationen: Der Klimawandel bedroht die Nahrungsversorgung Die komplette Menschheit mit Nahrung zu versorgen, ist seit jeher eine Herausforderung. Derzeit leiden weltweit etwa 800 Millionen Menschen an Hunger, und die Situation wird nur noch schlimmer werden. Grund dafür ist in den Augen der Vereinten Nationen unter anderem der Klimawandel. Ein Bericht von mehr als 100 Experten aus 52 Ländern kam zu dem Schluss, dass die Land- und … Den ganzen Artikel lesen
Waldbesitzer warnen: Klimawandel und Käfer töten Tausende Bäume Den Wäldern in Deutschland wird derzeit ziemlich zugesetzt. 2019 ist das zweite Jahr in Folge, in dem die Flora und Faune in Europa mit einer massiven Trockenheit zu kämpfen hat. Zu allem Überfluss gesellt sich dieses Jahr noch eine Borkenkäferplage dazu. Die Auswirkungen der Kombination aus Käferplage und den Folgen des Klimawandels sind massiv genug, dass deutsche Waldbesitzer von einer … Den ganzen Artikel lesen
Teufelskreis: Der Klimawandel führt zu höherem Energieverbrauch Die Zukunft des Energiesektors ist grün – zumindest im Idealfall. Doch aktuell kommt ein großer Teil der weltweiten Energieproduktion aus fossilen Brennstoffen. Und das ist ein Problem. Denn der ungebremste Klimawandel führt global gesehen zu einem ansteigenden Energieverbrauch. Die Energieproduktion wirkt sich wiederum weiter auf den Klimawandel aus. Es entsteht ein Teufelskreis. Steigender Energiebedarf durch Klimawandel Zunehmende Wetterextreme wie Stürme, … Den ganzen Artikel lesen
Klimawandel: Das Eis im Himalaya schmilzt doppelt so schnell Das Himalaya ist das höchste Gebirge der Welt und fungiert außerdem als wichtiger Eis- und Trinkwasserspeicher für die Erde. Die Gletscher im Himalaya sowie die von ihnen gespeisten Flüsse versorgen im Umland des Gebirges nahezu eine Milliarde Menschen mit Trinkwasser. Aber der Klimawandel geht auch am „Dach der Welt“ nicht ohne Spuren vorbei. Seit 1975 verlor das Gebirge knapp ein … Den ganzen Artikel lesen