Project Greensands: Dänemark speichert nun Kohlendioxid unter der Nordsee Dänemark hat nun das Vorhaben umgesetzt, Kohlendioxid in seinem Teil der Nordsee unter dem Meeresgrund zu speichern. Vorerst läuft eine Pilotphase, in der bis Anfang April 15.000 Tonnen CO2, das in Belgien verflüssigt wurde, in dem ausgeförderten ÖlfeldNini West in 1800 Meter tiefe eingelagert werden. Bis 2025 sollen jährlich 1,5 Millionen Tonnen CO2 im Meeresboden unter der Nordsee untergebracht werden. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Klimagas CO2 soll aus dem Meer entfernt werden: Kosten sind weitaus geringer als bei bisherigen Verfahren Ohne aktive Entfernung von (Kohlenstoffdioxid (CO2) au der Atmosphäre lässt sich der Klimawandel nicht aufhalten, darüber sind sich nahezu alle Experten einig. Verfahren. Aus der Luft lässt es sich schon abtrennen. Das kostet 800 bis 1000 Euro pro Tonne. Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge/USA sagen, sie brauchen nur 56 Euro. Statt aus der Luft entfernen sie … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Emissionen im Luftverkehr: Auf dem Weg zur Netto-Null Ähnlich wie auch in der Schifffahrt ist es in der Luftfahrt besonders schwer, Klimaneutralität zu erreichen. Es scheint dennoch nicht unmöglich, auch Flugreisen eines Tages klimafreundlich zu gestalten. Ob dies mit der gebotenen Geschwindigkeit passieren kann ist indes fraglich. Netto-Null im Luftverkehr Die Versprechungen seitens der Luftfahrtindustrie, die Emissionen an den Pariser Klimazielen auszurichten, sind bisher nur unzureichend Taten gefolgt. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Dürrephase in Europa: Noch immer ist der Kontinent zu trocken Zwar haben die Regenfälle in jüngerer Vergangenheit wieder zugenommen, aber entgegen dem ersten Anschein ist der Grundwasserspiegel in Europa immer noch niedriger als er eigentlich sein sollte, wie Forscher:innen mittels Messungen per Satelliten herausfanden. Nach den extremen Dürrejahren 2018 und 2019 haben sich die Böden und das Grundwasser aus 2022 kaum erholt, weshalb die Trockenphase in Europa trotz zwischenzeitlich niedergegangener … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Klimawandel: Die Gletscherschmelze ist quasi nicht mehr aufzuhalten Der globale Klimawandel geht unter anderem mit einer fortschreitenden Schmelze der großen Gletscher einher. Dies hat spürbare Auswirkungen, zu denen unter anderem Wasserknappheit, ein steigender Meeresspiegel und veränderte Flora und Faune gehört. Eine nun veröffentliche Studie zeigt, dass ein großer Teil der Gletscher auch dann verschwinden wird, wenn es uns gelingen wird, den Klimawandel auf ein Minimum zu beschränken. Bis … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Geoengineering: US-Startup soll begonnen haben, zum Klimaschutz die Atmosphäre zu verändern Der Klimawandel ist eine der großen Herausforderungen unserer Zeit. Um gegen ihn vorzugehen gibt es verschiedene Ansätze. Einer davon ist die Veränderung der Erdatmosphäre, damit diese einen Teil der Sonnenstrahlen wieder zurück ins All zu reflektieren. Ein Startup aus den USA soll nun begonnen haben, erste Partikel in der Stratosphäre freizusetzen, indem zwei Ballons gestartet wurden, die unter anderem wenige … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Zurück in den Boden: Zweiter Frühling für Öl-Bohrinsel als CO2-Speicher-Projekt Wenn wir es mit dem Klimaschutz ernst meinen, muss es mittelfristig nicht nur darum gehen, die CO2-Emissionen zu minimieren, sondern auch darum, CO2, das sich bereits in der Atmosphäre befindet, wieder aus dieser zu entfernen. In Dänemark läuft diesbezüglich derzeit ein interessantes Projekt an. Im Rahmen des „Project Greensands“ soll eine ehemalige Bohrinsel umfunktioniert werden, um eingefangenes CO2 in den … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
„Code Red“ im Klimawandel: 16 von 35 „Vitalwerte“ der Erde haben kritische Werte erreicht Dass Wissenschaftler:innen eindrücklich vor dem fortschreitenden Klimawandel warnen, ist nichts Neues. Bereits 1992 warnte ein Forschungsteam in einem internationalen Report vor dem sich anbahnenden Klimawandel. Im Jahr 2019 unterzeichneten dann mehr als 11.000 Wissenschaftler aus der ganzen Welt eine Erklärung, in der sie den globalen Klima-Notstand ausriefen. Und nun veröffentlichten Forscher:innen einen weiteren Report, in dem sie Alarm schlagen. 16 … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
270 Billionen Dollar: So viel kostet das Erreichen der Klimaziele Im Rahmen der Pariser Klimakonferenz 2015 haben sich eine Mehrzahl der Länder auf der Welt auf gemeinsame Klimaziele geeinigt. Darunter war unter anderem das Erreichen von Netto-Null-CO2-Emissionen bis 2050. Allerdings sind wir auf dem besten Weg, diese Ziele zu verfehlen. Ein wichtiger Faktor dabei ist, dass zu wenige Mittel in den Klimaschutz fließen. Laut einer Studie des Swiss Re Institute … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Bitcoin: Klimakosten der Kryptowährung übersteigen teilweise sogar ihren Marktwert Bitcoin ist nach wie vor eine der wichtigsten Kryptowährungen und wird auch als „digitales Gold“ bezeichnet. Es handelt sich dabei um die Kryptowährung, die wohl die meisten „Krypto-Millionäre“ hervorgebracht hat. Eine neue Studie hat nun die Klimaschäden untersucht, die durch Bitcoin verursacht werden. Das Ergebnis: Gemessen an den verursachten Klimaschäden im Verhältnis zum Marktwert wäre es zutreffender, Bitcoin mit Rohöl … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Premiere: Geschlechtsumwandlung auf Zellebene – Aus genetisch männlichen Stammzellen wurden weibliche Eizellen