Quantencomputer: Diamant-Wafer mit enormer Datendichte für das nächste Computerzeitalter Quantencomputer gelten als die nächste große Entwicklung in der Computertechnik. Die Rechenleistung, die im Vergleich zu herkömmlichen Computersystemen möglich ist, ist immens. Passend dazu wird auch eine gewaltige Menge Speicherplatz benötigt. Hier die richtigen Materialien zu finden, ist eine Herausforderung. Ein japanisches Unternehmen hat sich nun mit der Saga University zusammengetan, um eine Lösung zu finden. Herausgekommen ist ein Diamantenspeicher, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Quantencomputing: Zwei Physiker erzeugen den größten bisher bekannten Zeitkristall Den beiden Physikern Philip Frey und Stephan Rachel von der Universität Melbourne ist es gelungen, einen Quantencomputer in den USA so zu programmieren, dass er einen sogenannten Zeitkristall aus 57 Quantenteilchen simuliert. Dabei handelt es sich um einen neuen Rekord – der bisher größte Zeitkristall bestand aus 20 Elementen. Dieser Fortschritt öffnet die Tür für weitere Theoreme. Theoretische Hypothese auf … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
99 Prozent Zuverlässigkeit: Silizium-Quantencomputer erreichen praktische Nutzbarkeit Die Forschung verbindet mit der Entwicklung von Quantencomputern große Hoffnungen. Der Hintergrund: Die kleinsten Recheneinheiten – hier Qubits genannt – können nicht nur den Zustand 1 oder 0 annehmen. Stattdessen sind auch mehrere Zwischenzustände möglich. Dies wiederum ermöglicht es theoretisch, auch komplexe Rechenoperationen in kürzester Zeit durchzuführen. Bisher allerdings sind Quantencomputer nur in Einzelfällen in der Lage, tatsächlich schneller zu … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Wichtiger Durchbruch: Quantencomputer korrigieren ihre eigenen Fehler Theoretisch verfügen Quantencomputer über ein gewaltiges Potenzial. Experten gehen davon aus, dass sie irgendwann Aufgabenstellungen in Sekundenschnelle berechnen können, für die heutige Supercomputer Jahre brauchen würden. Ob der Zustand der Quantenüberlegenheit bereits erreicht wurde, darüber streiten die Experten aktuell noch. Unstrittig ist aber, dass die Quantencomputer aktuell noch nicht ihr volles Potenzial entfalten. Einer der Gründe: Sie reagieren extrem empfindlich … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forschungsprojekt: In Garching entsteht ein deutscher Quantencomputer mit 100 Qubits Die Supercomputer sind in den letzten Jahren immer leistungsfähiger geworden. Doch diese Entwicklung wird sich nicht ewig fortsetzen lassen. Dafür sorgen schon physikalische Grenzen. Weltweit wird daher mit Hochdruck an Quantencomputern geforscht. Diese arbeiten nicht mit klassischen Bits, die entweder den Zustand 0 oder 1 annehmen können. Stattdessen kommen sogenannte Qubits zum Einsatz. Diese können beide Zustände gleichzeitig annehmen. Theoretisch … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Durchbruch gelungen: China verkündet die Quantenüberlegenheit Mit Quantencomputern werden enorm viele Hoffnungen verbunden. Bisher allerdings handelt es sich vor allem um theoretisches Potenzial. In der Praxis sind sie hingegen klassischen Supercomputern noch unterlegen. Forscher in aller Welt arbeiten daher fieberhaft daran, die sogenannte Quantenüberlegenheit zu erreichen. Damit ist der Moment gemeint, wenn ein Quantencomputer Aufgaben tatsächlich deutlich schneller löst als eine klassische Rechenmaschine. Wann genau dieses … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Fehlerkorrektur durch Korrekturprotokolle: Wichtiger Schritt in der Entwicklung von Quantencomputern Quantencomputer werden als Computer der Zukunft gehandelt. Sie machen sich quantenphysikalische Phänomen wie Verschränkung und Überlagerung für ihre Berechnungen und sind damit wesentlich schneller als herkömmliche Computer. Mit dem Google-Rechner „Sycamore“ sowie dem chinesischen Quantensimulator „Jiuzhang“ wurde diese sogenannte Quantenüberlegenheit bereits bewiesen. Allerdings machen Quantencomputer noch wesentlich zu viele Fehler. In praktischen Tests mit „Sycamore“ konnte nun allerdings demonstriert werden, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Auf dem Weg zum Quantenrechner für jedermann: Neuer Quantencomputer passt in zwei Serverracks Quantencomputer gelten als Schlüsselelement für das nächste Computerzeitalter. Sie nutzen quantenphysikalische Effekte wie die Quantenverschränkung und -überlagerung, um viele Aufgaben wesentlich schneller zu lösen als herkömmliche Rechner. Die Anlagen sind jedoch relativ empfindlich und raumfordernd. Nun haben Forscher einen Quantencomputer entwickelt, der in zwei 19-Zoll-Serverracks platz findet und effektiv mit wenig Aufwand betrieben werden kann. Das System erreicht ähnliche Leistungen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Offizieller Festakt: Deutschlands erster kommerzieller Quantencomputer ist in Betrieb Bundeskanzlerin Angela Merkel ließ es sich nicht nehmen, persönlich zur Einweihung des ersten kommerziellen Quantencomputers in Deutschland zu erscheinen. Es handelt sich allerdings nicht um eine deutsche Entwicklung. Stattdessen wurde das Konzept von der US-Firma IBM entworfen. Die Komponenten wiederum stammten aus verschiedenen Ländern. So wurden die zentralen Elementarteilchen aus den Vereinigten Staaten importiert. Das Kühlsystem wiederum stammt aus Finnland, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Eigener Campus: Google arbeitet an einem kommerziellen Quantencomputer mit 1 Million Qubits An Quantencomputern wird schon seit mehreren Jahrzehnten geforscht. Phasen mit vielen wichtigen Durchbrüchen wurden dabei immer wieder von Zeiträumen abgelöst, in denen es gar nicht voranzugehen schien. In den letzten drei Jahren hat die Thematik aber noch einmal erheblich an Dynamik gewonnen. Experten berichten, dass in diesem Zeitraum mehr Fortschritte gemacht wurden als in all den Jahren zuvor. Außerdem gehen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter