OptiCharge: Autarke Solarstrom-Tankstelle mit neuer Batterie-Speicher-Technik Die Universität des Saarlandes arbeitet zusammen mit Kooperationspartnern an einer neuen Solar-Tankstelle für Elektroautos, die sich in Kombination mit einer Photovoltaikanlage und einem neuartigen elektrochemischen Speicher zu 100 Prozent selbst mit Strom versorgt und regenerativ arbeitet. Opti Charge wird die in einem Container installierte Testanlage genannt. Das Testgelände selbst ist so groß wie ein Autoparkplatz und soll in Burbach entstehen. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Solarwasser: WaterDrop erzeugt neues Trinkwasser in Wüsten-Regionen dank Sonnenenergie Im Jahr 2033 erwartet die Weltgemeinschaft einen extremen Anstieg des Wasserbedarfs der Menschheit. Vor allem heisse Regionen steuern bezüglich Trinkwasser auf ein Desaster zu. Ganze 33 Prozent der Menschheit wird laut Studien in der Zukunft unter Wasserstress leiden. Um diesem Problem entgegenzukommen arbeiten Forscher aber auch Künstler, Designer und Erfinder an neuen Lösungen um auch in heissen Regionen den Zugang zu frischem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
MIT entwickelt weltweit ersten 3D-Drucker für Glas Wissenschaftlern des Massachusetts Institute of Technology ist es erstmals gelungen einen 3D-Drucker zu entwickeln, der geschmolzenes Glas zu Hause in atemberaubende Skulpturen verwandeln kann. Mit dem weltweit ersten 3D-Drucker für Glas erhält die 3D-Druck Technologie frischen Aufwind und wird durch ein weiteres, sehr wichtiges Material, neben Metallen die man schon heute ausdrucken kann, ergänzt. Wie es dem MIT gelungen ist … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
China baut das größte Solarkraftwerk der Welt in der Wüste Gobi Die Wüsten dieser Erde böten theoretisch das Potential, die komplette Erdbevölkerung mit Strom aus Sonnenenergie zu versorgen. So groß wäre die benötigte Fläche gar nicht. Dass es bisher nicht versucht wird, liegt an der politisch schwierigen Situation in den geeigneten Staaten und den Schwierigkeiten bei der Verteilung der Energie. China macht jedoch nun erste Schritte und baut das größte Solarkraftwerk … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Solare Fensterläden ermöglichen denkmalgeschützten Häusern unkomplizierten Solarstrom Beim Sanieren von Immobilien achten immer mehr Bauherren darauf, dass die Erneuerungen auch zukunftsträchtig sind. Hierbei steht Energie-Effizienz ganz oben auf der Liste. Unter anderem werden auch stets Überlegungen getroffen die Gebäude mit Photovoltaik-Anlagen auf den Dächern auszustatten. Sonnenstrom, der auch noch intelligent zwischengespeichert wird, verleiht dem Eigentümer stets etwas mehr Unabhängigkeit von lokalen Stromanbietern und ist nachhaltig. Bei Sanierungen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
1000 Kilometer Reichweite: Stella Lux Solarauto produziert mehr Strom als es verbraucht Stella Lux wird das von niederländischen Studenten entwickelte Solar-Auto genannt, das mehr Strom produziert als es verbraucht. Die überschüssige Energie kann automatisch in das Netz zurückgeführt werden. Um die Entwicklungen des Prototypen weiter voranbringen zu können, suchen die Studenten via Crowdfunding nach zukünftigen Investoren. Stella Lux verfügt über eine große Reichweite und muss kaum nachgeladen werden. Elektro-positives Auto mit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Energiegewinnung: Hauchdünner Film erzeugt Wasserstoff aus Sonnenenergie Wasserstoff ist ein wichtiger Energieträger. So wird er beispielsweise in sogenannten Hybridkraftwerken als Zwischenspeicher genutzt. Überflüssige Windenergie wird genutzt, um mittels Elektrolyse Wasserstoff zu gewinnen, mit dem bei Bedarf dann Strom erzeugt werden kann. Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne haben eine Methode gefunden, um mit Hilfe von Sonnenlicht den Schritt der Elektrolyse zu umgehen. Eine dünne Katalysatorschicht ist der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Innovative Sonnenenergie: PEC-Zellen speichern Energie für die Nacht Solarenergie ist im Trend. Neben groß angelegten Solarfarmen bieten Photovoltaik-Zellen zur Stromerzeugung oder Solarkollektoren zur Erwärmung von Wasser auch für Hausbesitzer kostengünstige Möglichkeiten, die Energieeffizienz des Eigenheims zu erhöhen. Es gibt nur ein – recht offensichtliches – Problem: Sonnenenergie lässt sich nur tagsüber nutzen, denn nachts scheint schließlich keine Sonne. Vor einiger Zeit stellten wir euch innovative Solarzellen vor, die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Solarenergie: Panels mit eingebautem Energiespeicher machen die Technologie effizienter Solarenergie ist die Zukunft. Oder zumindest ein Teil davon. So viel steht fest. Es gibt nur ein Problem: Beim aktuellen Stand der Photovoltaik-Technologie Sonnenenergie ist nur zeitlich begrenzt verfügbar. Wenn die Sonne nicht scheint, wird keine Energie erzeugt. Soweit logisch. Das hat jedoch zur Folge, dass eine autarke Energieversorgung mit Sonnenlicht nur möglich ist, wenn auf komplexe Speichersysteme zurückgegriffen wird. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Künstliche Photosynthese: Neue Photokathode könnte die Erzeugung von Wasserstoff revolutionieren Die elektrolytische Aufspaltung von Wasser dürfte so manchem Leser noch bekannt sein. Zwei im Wasser versenkte Elektroden mit ausreichend Spannung spalten das H2O in seine Bestandteile Sauer- und Wasserstoff auf, die dann gasförmig als Blasen im Wasser sichtbar sind.Wenn die Spannung aus einer Solarzelle kommt, ließe sich die flüchtige Sonnenenergie in Form von Wasserstoffgas speichern. Wasserstoff ist ein chemischer “Energiespeicher” … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter