Bereit für die Zukunft: Forscher entwickeln robotische Hochgeschwindigkeits-Montage für Brennstoffzellen Wasserstoff wird als einer der Energieträger der Zukunft gesehen. Nicht nur als Speichermedium für Energie, aus der dann stationär Strom oder Energie produziert werden, sondern in Zusammenarbeit mit Brennstoffzellen auch als Säule für die Mobilitätswende. Speziell im Güterverkehr bieten Brennstoffzellen gegenüber der klassischen Elektromobilität diverse Vorteile. Forscher haben nun eine Methode entwickelt, mit der Brennstoffzellen robotisch in Massenherstellung produziert werden … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Kleinkraftwerk: Bosch installiert mitten in Bamberg eine Brennstoffzelle Auch in Corona-Zeiten wird der Bamberger Busbahnhof jeden Tag von zahlreichen Passagieren genutzt. Diese können in ihrer Wartezeit nun eine echte Rarität beobachten. Denn mitten auf der Anlage steht hinter einem Glaskasten eine von Bosch installierte Brennstoffzelle. Genau genommen handelt es sich um eine Festoxid-Brennstoffzelle (englisch: Solid Oxide Fuel Cell – kurz: SOFC). Schon vor einiger Zeit hat der Bosch-Konzern … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Das Brennstoffzellen-Auto wird bezahlbar: Forscher ersetzen Gold durch Kohlenstoff Fraunhofer-Forscher und Kollegen aus der Automobil- und Stahlindustrie haben einen möglicherweise entscheidenden Durchbruch bei der Senkung der Produktionskosten von Brennstoffzellen erzielt. Es ist ihnen gelungen, die so genannten Bipolarplatten aus hauchdünnem Stahl mit Kohlenstoff zu beschichten. Bisher ist dafür vielfach teureres Gold nötig. Zudem gelang es ihnen, den Beschichtungsprozess auf einige Sekunden zu reduzieren. Mit Gold dauert es weitaus länger. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
BMW: Die Brennstoffzelle erreicht Massenmarktreife Auch den deutschen Autoherstellern ist inzwischen bewusst, dass der Verbrennungsmotor langfristig keine Zukunft hat. Die daraus resultierende Strategie fällt aber durchaus unterschiedlich aus. Volkswagen beispielsweise setzt voll auf den Elektroantrieb mit integriertem Akku und will in diesem Bereich Milliarden investieren. Daimler hingegen verfolgt einen etwas vorsichtigeren Ansatz und wagt einen Drahtseilakt in Richtung Zukunft. BMW wiederum gehörte bei den klassischen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Antrieb der Zukunft: 3 Gründe, weshalb VW-Chef Diess nicht an das Wasserstoff-Auto glaubt Die Stimmung auf der Internationalen Automobil-Ausstellung (IAA) war in den vergangenen Jahren schon einmal deutlich besser. Denn die Branche hat nicht nur mit einer sich eintrübenden Konjunktur zu kämpfen. Vielmehr steht mit dem Ende des Verbrennungsmotors auch ein großer technologischer Umbruch an. Darin zumindest sind sich die meisten Branchenvertreter einig. Nicht ganz so sicher ist man sich allerdings, wie die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Antrieb der Zukunft: Bosch produziert Brennstoffzellen zukünftig in Serie Lange Zeit hat die deutsche Politik versucht, den Autozulieferer Bosch zu überreden, in die Produktion von Batteriezellen einzusteigen. Letztlich entschied sich das Unternehmen aber dagegen. Der Grund: Die Investitionskosten wären enorm gewesen. Gleichzeitig bestand keine Garantie, dass die Zellen auf dem Markt auch erfolgreich gewesen wären. Ohnehin scheinen die Manger der Konzerns aber eher vom Potential einer anderen Antriebstechnik überzeugt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mikro-Blockheizkraftwerke für Wohnhäuser: Dresdner Unternehmen treibt die Entwicklung voran Das Dresdner Unternehmen Sunfire entwickelt für Einfamilienhäuser Mikro-Blockheizkraftwerke (BHKW), die Strom und Wasser liefern. Die Geräte, Subfire Home genannt, sind mit so genannten Festoxid-Brennstoffzellen ausgestattet. Die Sachsen nutzen dabei neben dem eigenen Wissen das Know-how, das der Heizungskesselbauer Vaillant beisteuert, der diese Entwicklung nach jahrelanger Arbeit aufgegeben hat. Dritter im Bundes ist new enerday, ein Unternehmen aus Neubrandenburg, das Sunfire … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter