Diese Methode macht aus einfachem Gestein günstige CO2-Speicher Ein Ansatz zur Bekämpfung des Klimawandels ist die Entfernung von CO2 aus der Atmosphäre. Forschungsteams arbeiten weltweit an zahlreichen Möglichkeiten, dies zu erreichen, die meisten davon technischer Natur. Forscher:innen der Universität Stanford arbeiten an einer nicht-technischen Methode, bei der ein Material aktiviert wird, dass in zahlreichen Steinen zu finden ist und in der Lage ist, CO2 bei Raumtemperatur aus der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Von CO2 zu Synthesegas: Neuer Reaktor ist klimafreundlich und produziert wichtigen Rohstoff Synthesegas fungiert als wichtiger Rohstoff im Rahmen der Herstellung vieler Treibstoffe und Chemikalien. Forscher:innen der Universität Cambridge im Vereinigten Königreich haben einen neuartigen Reaktor entwickelt, der zum Einsatz kommen könnte, um das sogenannte Syngas ortsunabhängig und dezentral zu produzieren. Da dabei Kohlenstoffdioxid aus der Umgebungsluft als Rohstoff verwendet wird, tut der Reaktor sogar noch etwas gegen den Klimawandel. Aus … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Zement wird klimafreundlicher: 60 Prozent der CO2-Emissionen lassen sich einsparen Bei der Zementproduktion lassen sich die Emissionen des Klimagases Kohlenstoffdioxid (CO2) um stolze 60 Prozent reduzieren. Das verspricht Jiaqi Li, Assistenzprofessor für Bau- und Umweltingenieurwesen an der University of Michigan in Ann Arbor, der auch wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lawrence Livermore National Laboratory (LLNL) in Kalifornien ist. Das gelingt durch Verzicht auf natürlichen Kalkstein, das heutige Basismaterial zur Zementherstellung. Er wird … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Potsdamer Klimaforscher empfiehlt, per Staubsaugerprinzip »gewaltige Mengen CO2« zu entfernen Ottmar Edenhofer, Direktor des Potsdam-Instituts für Klimaforschung, sieht die Entfernung von CO2 aus der Luft als alternativlose Möglichkeit zur Klimarettung an. Das 1,5-Grad-Ziel ist laut vorherrschender Meinung ohnehin nicht mehr einzuhalten und die Emissionssenkung schreitet kaum voran. Edenhofer empfiehlt trotzdem eine Emissionsminderung »Richtung null«, doch die Menschheit sollte »auch auf CO2-Entnahme aus der Atmosphäre setzen«. Die Erde zur Klimarettung künstlich … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
3 Sekunden statt 5 Stunden: Neue Erfindung aus China könnte Eisenproduktion revolutionieren Die Grundidee des »Flash Ironmaking« stammt aus den USA, doch ein chinesisches Team meldet nun den Durchbruch auf diesem Gebiet. Seit 2013 haben die Chinesen die Methode für sich patentiert, nach zahlreichen Labor- und Pilottests bestätigen sie nun: Ja, reines Eisen lässt sich innerhalb von drei bis sechs Sekunden aus Eisenerz gewinnen. Normalerweise dauert der Prozess fünf bis sechs Stunden; … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
COF-999: Gelbes Pulver filtert so viel CO2 aus der Luft wie ein Baum Weltweit forschen Wissenschaftler nach Filterstoffen, die einfach und kostengünstig CO2 aus der Luft holen. Ein Forscherteam der University of California in Berkeley hat nun ein Pulver namens COF-999 entwickelt, das besonderes wirksam sein soll und sich in die vorhandenen Carbon-Capture-Anlagen gut integrieren lassen lässt. Die Filtereffizienz soll der eines Baumes entsprechen, allerdings entsteht bei dem Prozess kein Sauerstoff, wie beim … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Holzgräber als CO2-Speicher: So lassen sich große Mengen Treibhausgas speichern Der Punkt, an dem es für die effektive Begrenzung der Erderwärmung noch ausreichen würde, den Ausstoß von Treibhausgasen zu senken, ist überschritten. Zu schnell ist der Fortschritt des Klimawandels. Forscher:innen auf der ganzen Welt suchen deshalb nach Möglichkeiten, bereits freigesetzte Treibhausgase auch wieder aus der Atmosphäre zu entfernen. Ein wichtiges Thema dabei sind sogenannte Carbon-Capture-and-Storage-Verfahren (CCS), bei denen CO2 aus … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Europäischer Automobilherstellerverband sieht Elektro-Wende als gescheitert an Die Zahlen sehen nicht gut aus: Der EU-Neuwagenmarkt für E-Autos brach im Vergleich zum Vorjahr um 18,3 Prozent ein, die Nachfrage nach Stromern ging um insgesamt 44 Prozent zurück. In Deutschland sieht es besonders krass aus: Die Neuzulassungen für elektrisch betriebene Fahrzeuge sanken hierzulande um 70 Prozent. Der zweitgrößte EU-Markt, Frankreich, verzeichnete einen Zulassungsrückgang um rund 33 Prozent. Schon 2025 … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Steine, Dämmstoff und Beton: CO2-fressende Bakterien werden zu Bio-Baumaterial Was sind die Baustoffe der Zukunft? Denken wir einmal über die üblichen Materialien Zement, Backstein und Mineralwolle hinaus und schauen uns in der Welt der Bakterien um – so dachten sich die Forscher des deutschen Fraunhofer-Instituts. Sie trafen auf weitverbreitete Cyanobakterien, die auf verschiedene Weise versteinern, nachdem sie CO2 konsumiert haben. Das lässt viele Nutzungsmöglichkeiten offen. Bakterien bilden feste Kalksteinstrukturen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mit Delfinhaut auf Schiffschraube spart ein Frachter 300 Tonnen Schweröl im Jahr Der hohe Schwerölverbrauch der Frachtschiffe lässt sich mit bisherigen Mitteln kaum reduzieren. Eine Elektrifizierung der weltweiten Flotte ist nicht wirklich in Sicht, denn es existieren bislang keine Batterien mit der benötigten gigantischen Kapazität. In China haben Wissenschaftler nun die Schiffschrauben ins Visier genommen, die sich mit ungeheuerer Kraft durch das Meer wühlen müssen. Sie nahmen sich die Natur zum Vorbild … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mit synthetischem Sand wird Beton zur CO2-Senke: Das klappt mit grünem Strom, Klimagas und Meerwasser