Kimawandel: Treibhausgas-Werte sind auf neuem Rekordhoch Seit längerem steigen die Werte für Treibhausgas in der Atmosphäre kontinuierlich an. Ein wesentliches Ausbremsen oder gar eine Umkehr dieses Trendes ist nicht in Sicht. Auch aktuell setzt sich der Anstieg weiter fort – und das trotz der weltweiten Corona-Einschränkungen. Das CO2-Jahresmittel 2019 erreichte mit 410,5 parts per million ein Rekordhoch. 2020 geht es so weiter, wie ein Bericht der … Den ganzen Artikel lesen
Klimakatastrophe: USA und Europa tragen die Verantwortung fast allein Dass die USA und Europa klimatechnisch nicht gerade eine reine Weste haben, ist längst kein Geheimnis mehr. Eine Studie des Wissenschaftsanthropologen Jason Hickel von der Universität London kommt aber dennoch zu einem etwas überraschenden Ergebnis. Ihr zufolge sind die USA und Europa für mehr als 80 Prozent der übermäßigen CO2-Emissionen seit 1850 verantwortlich. Auf den globalen Süden entfallen lediglich 8 … Den ganzen Artikel lesen
Wasserstoff statt Erdgas und Koks: So wird die Stahlindustrie emissionsfrei Eisenschwamm entsteht aus Erz, wenn dieses mit einem wasserstoffreichen Gas in Berührung kommt. In der Regel wird Erdgas eingesetzt. Dabei entsteht Kohlendioxid. Im nordschwedischen Luleå, einem erzreichen Gebiet, ist jetzt eine Anlage in Betrieb gegangen, die statt Erdgas reinen Wasserstoff nutzt, der mit Ökostrom gewonnen wird, also mit Strom aus Wasser-, Wind und Kernkraft. Mit dem Start von HYBRIT, einer … Den ganzen Artikel lesen
Klimaschutz: Die Auswirkungen der Maßnahmen von heute werden wir erst in Jahrzehnten sehen Das Thema Klimaschutz ist in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt. 2015 wurde in Paris ein Klimaschutzabkommen getroffen, und speziell seit 2018 kam mit der Bewegung „Fridays for Future“ eine Bewegung der jüngeren Generationen auf, die mit Schulstreiks, Demonstrationen und anderen Maßnahmen auf die Problematik aufmerksam machen will. Und es ist wirklich allerhöchste Zeit. Denn … Den ganzen Artikel lesen
Biomassekraftwerk produziert Pflanzennahrung: Neue Technik trennt Kohlendioxid aus dem Rauchgas ab Im Biomassekraftwerk Simmering in Wien werden Hackschnitzel verbrannt, Abfälle, die beim Bewirtschaften der umliegenden Wälder anfallen. Es emittiert Kohlendioxid, allerdings nur so viel, wie die Bäume während des Wachstums der Luft entnommen haben. Das Kraftwerk arbeitet also klimaneutral. Ein Teil des Klimagases wird mit einer neuartigen Technik aus dem Rauchgas entfernt und als Pflanzennahrung in benachbarte Treibhäuser geleitet, um neue … Den ganzen Artikel lesen
Trotz Corona: CO2-Werte in der Atmosphäre steigen auf Rekordhoch Spätestens seit der Klimakonferenz von Paris im Jahr 2015 ist der menschliche Beitrag zum Klimawandel ein Thema, das verstärkt in der Öffentlichkeit ist. Damit einhergehend haben diverse Staaten auch eine Reihe von Maßnahmen getroffen, um der Erwärmung unseres Planeten entgegenzutreten. Neue Daten aus dem Mauna Loa Observatory auf Hawaii zeigen nun jedoch, dass wir bei weitem noch nicht genug tun. … Den ganzen Artikel lesen
Neue Technik: Forscher stellen Tausende halbsynthetischer Photosynthese-Zellen her Fotosynthese ist zweifelsohne eine der nützlichsten chemischen Reaktionen in der Natur. Es ist also wenig verwunderlich, dass Forscher immer wieder versuchen, die natürlich Fotosynthese von Pflanzen zu imitieren. Forscher des Max Planck Instituts konnten nun eine Plattform für den automatisierten Bau zellgroßer Fotosynthese-Module entwickeln. Die resultierenden artifiziellen Chloroplasten können unter Einsatz von Lichtenergie Kohlendioxid binden und umwandeln. Künstliche Fotosynthese dank … Den ganzen Artikel lesen
CO2-Grenzwerte: Automobil-Herstellern drohen Milliarden-Strafen Zu den Klimaschutzmaßnahmen der Europäischen Union gehörte auch die Festlegung von CO2-Grenzwerten. Seit Januar darf die Neuwagen-Flotte eines Herstellers im Schnitt 95 Gramm CO2 pro Kilometer und Auto ausstoßen. Wie aus einer Studie hervorgeht, werden mehrere Automobilhersteller gegen diese Grenzwerte verstoßen. Die Konsequenz können Strafen in Milliardenhöhe sein. Zehn Hersteller werden zahlen müssen Die Studie der Unternehmensberatung Deloitte kam zu … Den ganzen Artikel lesen
Regenwälder: Die Lunge der Erde verliert ihre Pufferfähigkeit Die tropischen Regenwälder in Afrika und Südamerika werden auch als die „grüne Lunge“ unseres Planeten bezeichnet – sie sind ein wichtiger Puffer im Klimasystem. Die Bäume der Regenwälder nehmen CO2 auf und speichern diesen als Kohlenstoff in ihren Geweben. Die Regenwälder sind damit eine der größten CO2-Senken der Welt. Doch nun zeichnet sich ein bedenklicher Trend ab: Die grüne Lunge … Den ganzen Artikel lesen
Aus CO2 und Wasser: Sachsen erfinden umweltfreundlichen Kraftstoff Wäre es nicht schön, wenn man aus Kohlendioxid und Wasser einen effektiven Kraftstoff herstellen könnte? Für Forscher der TU Bergakademie Freiberg blieb dies keine bloße Theorie, sondern wurde zu einem ganz realen Projekt. In Zusammenarbeit mit der Chemieanlagenbau Chemnitzer erfanden sie ein »Benzin« aus genau diesen Inhaltsstoffen. 16.000 Liter des Treibstoffs befinden sich im Testverfahren 16.000 Liter des neuartigen umweltschonenden … Den ganzen Artikel lesen