Forschung entwickelt umweltfreundliches Polyester Plastik spielt in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Leider ist es aber auch für einen großen Anteil unseres Müllproblems verantwortlich. Die meisten Plastiksorten können nur schwer recycelt werden und bleiben viele Jahre in der Umwelt, wenn sie einmal in dieser gelandet sind. Deshalb suchen Wissenschaftler:innen weltweit nach umweltverträglichen Alternativen. Für den vielgenutzten Kunststoff Polyester könnte dies nun gelungen sein: Ein … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Gegen Plastikmüll: Dieses Enzym zersetzt Plastikflaschen innerhalb von 24 Stunden Die Idee, mit Hilfe von Enzymen gegen Plastikmüll vorzugehen, ist keineswegs neu, gewinnt aber derzeit einiges an Momentum. Die Effizienz entsprechender Ansätze steigt zusehends, und inzwischen gibt es Enzyme, die verschiedene Kunststoffe bis runter auf die einzelnen Moleküle zersetzen können. In diese Bresche schlägt eine Studie von Forscher:innen der University of Texas, in der mit Hilfe von maschinellem Lernen ein … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Plastikmüll: Enzyme sorgen für Kompostierbarkeit Biologisch abbaubarer Kunststoff ist noch ein schwieriges Thema – sogar in industriellen Kompostanlagen zerfallen die bisher existierenden Varianten nur ungenügend. Von heimischen Komposthaufen wollen wir gar nicht reden. Ein Team rund um Ting Xu von der University of California in Berkeley hat jedoch einen Kunststoff entwickelt, der angeblich tatsächlich kompostiert werden kann. Möglich gemacht wird das durch Enzympartikel, die nach … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Nachhaltigkeit: Bioplastik aus Holz kann in nur drei Monaten komplett abgebaut werden Kunststoff ist ein vielseitiges Material, das in diversen Anwendungsformen eingesetzt wird. Aber bei allen Vorteilen ist Plastik auch alles andere als unproblematisch. Bei seiner Herstellung wird im Regelfall Rohöl verwendet, und Kunststoffabfälle werden auf natürlichem Weg so gut wie nicht abgebaut – jedenfalls nicht in einer Zeitspanne, die unproblematisch wäre. Forscher der Yale University haben deshalb jetzt einen Biokunststoff entwickelt, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Saufen mit gutem Gewissen? Tequila-Abfall kann Polyester-Kleidung ersetzen Hat sich jemand von euch schon einmal gefragt, wie viel Tequila jedes Jahr produziert wird? Es sind unfassbare 96 Millionen Liter, hauptsächlich gewonnen aus Agaven. Als biologisches Nebenprodukt bleiben Agaven-Fasern zurück, und zwar 289 Millionen Tonnen pro Jahr. Ein Drittel davon landet derzeit im Müll, weil es keine Verwendung dafür gibt. Doch das könnte sich bald schon ändern. Natürliche Agave-Fasern … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Schade: Die „Plastikfresserraupe“ ist ein Irrtum Plastikmüll in der Umwelt ist ein Problem, das in den letzten Jahren immer mehr in den Fokus der Öffentlichkeit gerückt ist. Weltweit forschen Wissenschaftler an Methoden, um den Plastikfluten Herr zu werden. Hoch im Kurs stehen etwa Bakterien, die Kunststoffe abbauen oder genverändernde Kieselalgen. Vor einiger Zeit entdeckten Forscher außerdem, dass eine bestimmte Raupenart Löcher in Plastikfolien fressen. Die Hoffnung, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Molekulare Schere entschlüsselt: Forscher wollen perfektes Recycling von PET-Kunststoffen ermöglichen Kunststoffe sind aus unserem Alltag nicht mehr wegzudenken. Das betrifft leider nicht nur den Nutzen, sondern später auch die Verunreinigung der Umwelt. Denn nur ein Bruchteil der Kunststoffe wird aktuell recycelt. Ein wesentlicher Teil landet in der Umwelt, wo er Land, Wasser und eventuell sogar die Luft verschmutzt. Forscher der Universität Greifswald und des Helmholtz-Zetrums Berlin (HZB) haben nun die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Rohstoffe: Dieses Bakterium ermöglicht Kunststoffproduktion aus Holzabfällen In Holz schlummert ein ungenutzter Rohstoff: Lignin. Allerdings stellt die Nutzung dieser Rohstoffquelle die Wissenschaft bisher vor ein schwer lösbares Problem: Beim Abbau von Lignin entstehen derart viele Moleküle, dass die Verwertung extrem aufwändig ist. Ein Team rund um Daniel R. Noguera von der University of Wisconsin-Madison hat nun ein Bakterium identifiziert, das dieses Problem lösen könnte. Folgt Trendsderzukunft auf … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forscher stellen Kunststoff aus Schwefel her Schwefel ist zwar ein wichtiger Rohstoff für die chemische Industrie und Reifenhersteller. Doch das gelbe Pulver ist im Überfluss vorhanden. Es fällt vor allem in Raffinerien an, die Treibstoffe entschwefeln müssen. Jetzt haben britische Forscher eine nützliche Verwendung gefunden. Sie produzieren aus Schwefel Kunststoff. Das haben andere zwar auch schon gemacht. Doch die Verfahren sind im höchsten Maße umweltunfreundlich und … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Plastik hat bald ausgedient: Diese Metallicfolie ist tatsächlich kompostierbar! Schöne, bunte Kunststoffverpackungen, wohin auch immer man schaut: Diesen Anblick sind wir leider längst gewohnt, ob im örtlichen Supermarkt oder in den eigenen Küchenregalen. Auch Metallicfolien befinden sich darunter, die aus umwelttechnischer Sicht keinen Deut besser sind. Aber ganz auf Verpackungen zu verzichten, das gestaltet sich wirklich schwierig. Ein totaler Wandel ist fällig! Plastik verdreckt unsere Böden und Gewässer Damit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter