Dieser deutsche Pharmakonzern engagiert sich besonders stark für die ärmsten Menschen der Welt! Pharmafirmen wird oft vorgeworfen, dass ihre Medikamente zu teuer für die Menschen in den Entwicklungsländern sind. Außerdem gibt es ein strukturelles Problem: Weil die Kaufkraft in den betroffenen Staaten so niedrig ist, fließt auch ein Großteil der Forschungsgelder eher in Krankheiten, die in Industrieländern häufig vorkommen. Bereits seit einigen Jahren gibt die niederländische Organisation „Access to Medicine Foundation“ daher jährlich … Den ganzen Artikel lesen
Entwicklungsländer: So groß ist das Problem mit gefälschten Medikamenten wirklich In Entwicklungsländern herrscht generell ein Mangel an essentiellen Medikamenten. Da wiegt es umso schwerer, dass unter den vorhandenen Medikamenten zahlreiche Fälschungen oder minderwertige Medikamente sind. Eine aktuelle Meta-Analyse kommt zu dem Schluss, dass 13 Prozent der in Entwicklungsländern verkauften, als unentbehrlich geltenden Medikamenten gefälscht sind. Auf dem afrikanischen Kontinent sind es sogar 19 Prozent. Besonders häufig betroffen sind Medikamente gegen … Den ganzen Artikel lesen
Innovative Tablette: Wenn der Arzt weiß, ob die Medikamente genommen wurden Die richtige Medikation zu verschreiben, ist nur ein Teil der erfolgreichen Behandlung einer Erkrankung. Mindestens ebenso wichtig: Den Patienten dazu zu bringen, die Tabletten auch wie vorgesehen einzunehmen. Bei Menschen mit bipolarer Störung kann es beispielsweise sein, dass sie die Tabletten in der manischen Phase nicht einnehmen – was die Situation nicht gerade verbessert. Auch bei Alzheimer-Patienten ist die Problematik … Den ganzen Artikel lesen
Medikamententests: Künstliche Niere verbessert die Ergebnisse Medikamente bringen immer auch Nebenwirkungen mit sich. Oftmals davon betroffen, ist die Niere. Diese hat die Aufgabe, das menschliche Blut zu reinigen. Werden Medikamente aber in einer zu hohen Dosis verabreicht, kann dies zu einem Nierenversagen führen. Bisher waren Forscher dabei auf Tierversuche angewiesen, um die noch verträgliche Dosis eines Wirkstoffes zu ermitteln. Dies bringt aber einige Nachteile mit sich. … Den ganzen Artikel lesen
Leberzellen statt Tierversuche: Neuer Minireaktor für Medikamententests entwickelt Die Kosmetikindustrie in der Europäischen Union darf neue Produkte seit 2013 nicht mehr an Tieren testen. Pharmaunternehmen kommen dagegen noch nicht ohne solche Tests aus, um neue Medikamente auf Nebenwirkungen zu prüfen. Künftig vielleicht doch. Leberzellen, die in einem neuen Minireaktor gezüchtet werden, können einen großen Teil der Aufgaben übernehmen, die sonst Tiere leisten müssen. Sie reagieren sehr empfindlich auf … Den ganzen Artikel lesen
Effizientere Medikamenten-Entwicklung: Algen beschleunigen das Wachstum von Stammzellen Wissenschaftler des Fraunhofer-Instituts für Biomedizinische Technik IBMT in Sulzbach haben herausgefunden, dass eine chilenische Algenart bestens dazu geeignet ist pluripotente Stammzellen schnell züchten zu können. Stammzellen haben großes Potential sich in beliebige Körperzellen umwandeln zu können. Dabei lassen sich perfekte Modelle für verschiedene Krankheitsbilder erstellen an denen in der Folge neue Medikamente erforscht werden können. Die Stammzellen werden über das … Den ganzen Artikel lesen
Doppelte Schallgeschwindigkeit sorgt für wirksamere Medikamente Manch ein vielversprechendes Medikament kommt nie in die Apotheken, weil es nicht gelingt, den Wirkstoff so gut löslich zu machen, das er vom menschlichen Körper schnell aufgenommen wird. Er liegt als relativ großer Kristall vor, der ausgeschieden wird, wenn sich erst ein kleiner Teil des Wirkstoffs aufgelöst hat und seine heilende Wirkung entfaltet. Wirkstoffe sind nur nanometergroß Gemeinsam mit Forschern … Den ganzen Artikel lesen
Erstes Medikament aus dem 3D Drucker erhält Zulassung Bereits 2012 haben wir zum ersten Mal über Medikamente berichtet, die aus dem 3D Drucker stammen. Die Technologie war also schon länger vorhanden, nun erhielt das erste gedruckte Medikament auch eine offizielle Zulassung. Das Druckverfahren ermöglicht neue Zusammensetzungen der Medikamente, macht diese am Ende leicht schluckbarer und auch effektiver. Effektiv wirkendes Medikamet gegen Epilepsie Die amerikanische Food and Drug Administration … Den ganzen Artikel lesen
Mikrochips versorgen den Körper wohldosiert mit Medizin Diese Innovation aus dem Bereich der Biotechnik wird schon bald chronisch kranken Menschen das Leben erleichtern: Ein mikrochipbasiertes System, das sich unter der Haut implantieren lässt, um dort über Jahre hinweg dosiert Medikamente abzugeben. So gerät keine Pilleneinnahme mehr in Vergessenheit. Microchips Biotech und Teva Implants bringen Produkt auf den Markt Microchips Biotech entwickelte die medizinische Neuheit, die nun durch … Den ganzen Artikel lesen
SIRUM bringt ungenutzte Medikamente zu bedürftigen Familien Alleine in den Vereinigten Staaten werden jedes Jahr verschreibungspflichtige Medikamente im Wert von rund fünf Milliarden Dollar zerstört. Auf der anderen Seite gibt es eine Vielzahl an Familien nd Haushalten, die sich die entsprechenden Medikamente nicht leisten können. Da liegt es eigentlich nahe, ein Programm zu entwickeln, dass die ungenutzten Medikamente und die bedürftigen Familien zusammenbringt. Dachten sich auch Kiah … Den ganzen Artikel lesen