Quarzsand statt Mikroplastik in Kosmetik: Die beste Lösung bei 29 Alternativen Mikroplastik ist eine Gefahr für die Meeresbewohner, die diese oft mit angelagerten Giften fressen. Letztlich landen sie auf den Tellern der Liebhaber von Fischen und anderen essbaren Meeresbewohnern. Die winzigen Partikel sind in Kosmetika, Zahnpasten, Handwaschpasten und Sonnencremes enthalten. „Muss das sein?“ fragte sich Nick Voulvoulis, Professor am Zentrum für Umweltpolitik des Imperial College London. Nach umfassenden Untersuchungen von möglichen … Den ganzen Artikel lesen
Mikroplastik in der Todesszone: Selbst der Mount Everest ist verunreinigt Der Gipfel des Mount Everest gehört zu den großen Zielen für viele Bergsteiger. Doch von einem unberührten Gipfel kann keine Rede mehr sein. Nicht nur, dass jede Saison innerhalb weniger Tage mehrere Hundert Bergsteiger in oftmals geführten Expeditionen versuchen, den Gipfel zu erreichen – auch die höchsten Gipfel des Berges sind inzwischen mit Mikroplastik verunreinigt. Auch in Schneeproben aus 8400 … Den ganzen Artikel lesen
Studie zeigt: Milch aus Babyfläschchen enthält Millionen Mikroplastik-Partikel Der Verbrauch an Kunststoffen nimmt weltweit immer weiter zu. Dies hat zur Folge, dass sich auch kleine Mikroplastik-Partikel beständig weiter ausbreiten. Inzwischen wurden sie schon an allen denkbaren Orten entdeckt: In der Tiefsee, in der Antarktis und sogar im menschlichen Kot. Schätzungen gehen davon aus, dass jeder Mensch über die Atemluft, die Nahrung und das Trinkwasser rund 100.000 Mikroplastik-Partikel jährlich … Den ganzen Artikel lesen
Studie sorgt für Aufregung: Plastikrückstände im Urin von Kindern werden zum Problem Plastikprodukte haben aktuell ohnehin nicht den besten Ruf. Denn sie werden unter anderem für die Verschmutzung der Weltmeere verantwortlich gemacht. Doch auch bei einer ordnungsgemäßen Entsorgung ist die Nutzung nicht unproblematisch. Darauf scheint nun zumindest eine Untersuchung des Robert-Koch-Instituts hinzudeuten. Die Wissenschaftler dort sollten untersuchen, inwieweit die Bevölkerung durch Chemierückstände belastet ist. Deshalb analysierten sie die Urinproben von 2.500 Kindern und … Den ganzen Artikel lesen
Google zeichnet 18-jährigen Erfinder aus: Er filtert Mikroplastik aus Abwasser Der 18-jährige Fionn Ferreira hat eine ganz besondere Entdeckung gemacht: Er fand heraus, wie Kläranlagen Mikroplastik aus Abwasser herausfiltern können, um endlich die Umwelt vor diesen winzigen Partikeln zu schützen, die sich überall verbreiten. Dafür bekam er eine Auszeichnung und 50.000 Dollar von Google. Mikroplastik reichert sich in unseren Meeren an Mikroplastik reichert sich aktuell in den Weltmeeren an, es … Den ganzen Artikel lesen
Mikroplastik: Mit Nanofedern gegen Plastikmüll Plastikmüll im Meer wird immer mehr zu einem Problem. Insbesondere das sogenannte Mikroplastik ist gefährlich – winzige Plastikteile, die im Wasser schwimmen und für alle Teile der Nahrungskette zu einem Problem werden können. Auch im Abwasser findet sich Mikroplastik. Deshalb suchen Forscher weltweit nach Methoden, mit denen die kleinen Plastikteile bekämpft werden können. Ein interessanter Ansatz kommt von der University … Den ganzen Artikel lesen
15-Jährige aus Bayern erfindet Mikroplastikfilter für die Waschmaschine Mikroplastik ist ein echtes Problem, die winzigen Teilchen breiten sich aktuell in unseren Gewässern aus. Von dort gelangen sie in Pflanzen und Tiere – und über die Nahrung auch in den Menschen. Die derzeitigen Kläranlagen können es mit diesen Verschmutzungen leider noch nicht aufnehmen, sie filtern nur wenig bis gar nichts davon aus dem Wasser heraus. Vor allem unsere Waschmaschinen … Den ganzen Artikel lesen
Mikroplastik: Wie viele Plastikteile tragen wir in uns? Mikroplastik ist inzwischen so gut wie überall zu finden. Es breitet sich in Meeren, Seen und Flüssen aus und auch in Fischen, Honig und Salz konnten die kleinen Plastikteile nachgewiesen werden. Das gleiche gilt auch für Tafelwasser. Es dürfte also wenig überraschen, dass auch wir Menschen regelmäßig Mikroplastik aufnehmen. Die Folgen für unsere Gesundheit sind bisher völlig unklar. Folgt Trendsderzukunft … Den ganzen Artikel lesen
Alarmierend: Der Plastikmüll in den Ozeanen greift negativ in den Sauerstoffkreislauf ein Dass Plastikmüll in den Meeren ein Problem ist, ist unstreitig. Mehrere Millionen Tonnen Plastik schwimmen inzwischen in den Ozeanen, und täglich kommt mehr hinzu. Einen ganz neuen Aspekt der Verschmutzung der Weltmeere durch Kunststoff beleuchtet nun eine Studie aus Australien: Chemikalien aus den Kunststoffabfällen beeinträchtigen die Tätigkeit von Bakterien, die Sauerstoff produzieren. Folgt Trendsderzukunft auf Youtube und Instagram Wichtige Bakterien … Den ganzen Artikel lesen
Forscher finden gefährliches Mikroplastik auch in der Luft Mikroplastik ist ein Problem, das nicht erst seit gestern ein Thema für uns ist. Die kleinen Plastikteilchen finden sich sowohl im Meer als auch in Binnengewässern und verunreinigen auch Böden und Tierkörper. Und laut einer aktuellen Studie ist das nicht alles: Forscher fanden die winzigen Plastikteilchen nun auch in der Atemluft. Folgt Trendsderzukunft auf Youtube und Instagram Besorgniserregende Ergebnisse Bisher … Den ganzen Artikel lesen