3,6 Gigawatt: Startschuss für größten Offshore-Windpark der Welt gefallen Die Planungen laufen schon seit Jahren, wir von Trends der Zukunft haben das Thema zum ersten Mal 2017 aufgegriffen. Jetzt wird es allmählich ernst: An der sogenannten Dogger Bank, einer Sandbank etwa 200 km von der ostenglischen Küste entfernt, entsteht nun der größte Offshore-Windpark der Welt. Es handelt sich um ein multinationales Gemeinschaftsprojekt, das die europäische Energiewende deutlich voranbringen wird. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Energiewende international: Deutschland und Dänemark vernetzen ihre Offshore-Windparks Lange Zeit galten Offshore-Windanlagen als aufwändig und teuer. Teilweise bekamen die Betreiber eine garantierte Vergütung in Höhe von 14,5 Cent pro Kilowattstunde, während der Strom selbst für nur wenige Cent vermarktet werden konnte. Die damals errichteten Anlagen gelten bis heute als Gelddruckmaschinen. Inzwischen hat sich der Wind für Neuanlagen aber gedreht. Denn die Konzessionen werden inzwischen per Auktion vergeben. Den … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Vattenfall: Elektroauto-Batterien von BMW speichern den Strom von Offshore-Windfarmen Autohersteller müssen immer stärker auch zu Spezialisten in der Herstellung leistungsfähiger Batterien werden. Denn diese bestimmen über die Reichweite der produzierten Elektroautos und sind somit inzwischen ein gewichtiges Kaufargument. Diese Expertise kann aber natürlich auch anderweitig genutzt werden. Pionier auf diesem Gebiet ist der US-Elektroautohersteller Tesla, der auch zahlreiche Lösungen im Bereich der Energiespeicherung anbietet. So speichern die Powerpacks des … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Schottland: Schwimmender Windpark soll 56.000 Haushalte mit Strom versorgen Offshore-Windparks liefern deutlich mehr Energie als entsprechende Anlagen an Land. In Schottland können die Windkraftanlagen zudem vergleichsweise nah an der Küste gebaut werden: Anders als in Deutschland müssen sie nicht außerhalb der Sichtweite der Küstenbewohner installiert werden. Das windreiche Schottland produziert daher so viel Windstrom, dass sich damit theoretisch fast der komplette Elektrizitätsbedarf der Region decken lässt. Rund fünfzehn Kilometer … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ökostrom: In der Ostsee entsteht die weltweit günstigste Offshore-Windfarm Erneuerbare Energien bringen eine Reihe an Vorteilen mit sich. So verursachen sie keine Klimaemissionen und sind daher langfristig die nachhaltigste Form der Energieerzeugung. Zur Wahrheit gehört aber auch: In vielen Ländern sind die Anlagen zur Gewinnung von Ökostrom nur durch staatliche Subventionen wirtschaftlich zu betreiben. Dies muss allerdings nicht für immer so bleiben. Denn in vielen Bereichen sinken die Kosten … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Der erste US-Offshore-Windpark steht vor der Fertigstellung Rhode Island liegt an der Ostküste der Vereinigten Staaten und ist flächenmäßig der kleinste Bundesstaat. In Sachen Erneuerbare Energien gehört der kleine Staat allerdings zu den Vorreitern. Denn vor der Küste entsteht dort die „Block Island Wind Farm“ – der erste Offshore Windpark in den Vereinigten Staaten überhaupt. Andere Länder sind da schon deutlich weiter. So generiert Schottland bereits rund … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Weltweit erster schwimmender Windpark entsteht an der Küste Schottlands An der Küste Schottlands in der Nähe von Peterhead wird 2017 der weltweit erste schwimmende Windpark in Betrieb genommen. Es handelt sich dabei um fünf Windturbinen mit einer jeweiligen Kapazität von sechs Megawatt. Der neuartige Windpark wird in Zukunft Strom für 20.000 Haushalte liefern. Schwimmende Windturbinen werden von im Boden verankerten Kabel festgehalten Hywind Pilot Park wurde das zukunftsträchtige Pilotprojekt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Energie: Bund möchte Ausbau von Windkraft-Anlagen stärker fördern Einem aktuellen Bericht der Wirtschaftswoche zufolge plant die Bundesregierung einen stärkeren Ausbau von Windkraft-Anlagen, als der bisherige Koalitionsvertrag vorsieht. Anlagen in der Nord- und Ostsee sollen bis 2020 eine Anschlussleistung von 7,7 Gigawatt aufweisen. Bisher sahen die Pläne einen Ausbau auf 6,5 Gigawatt vor. Bund will Windenergie mehr fördern Windenergie wird neben der Solarenergie auch in Zukunft noch eine Menge … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Schwimmendes Windkraftwerk von Siemens Siemens entwickelt gemeinsam mit dem norwegischen Konzern StatoilHydro das erste schwimmende Windkraftwerk. Im Gegensatz zur bisherigen Methode – nämlich einen massiven Betonpfeiler am Meeresgrund zu befestigen – will man das Windrad auf einen Schwimmkörper setzen und mit einem Anker sichern. Dies ermöglicht es einerseits die Anlagen in einer Entfernung von bis zu 700 m zum Festland zu betreiben und lässt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter