Nach Lockerung der »Bremse: Cyanobakterien werden zu Bioplastik-Fabriken Die Welt erstickt in Plastik! Trotz aller Maßnahmen zur Kunststoffreduktion steigen die produzierten Mengen weltweit eher an, als dass sie sinken. In den nächsten 10 Jahren ist ein Zuwachs um 40 Prozent zu erwarten, wenn wir nicht unerwartet kräftig auf die Bremse treten. Alternativen aus Bioabfall gibt es inzwischen zu Hauf, doch in Studien kommt regelmäßig heraus, dass auch sie … Den ganzen Artikel lesen
Künstliche Photosynthese: Katalysator-Folie macht aus Wasser und Licht wertvolle Ameisensäure Forschern an der University Cambridge ist es gelungen, einen sogenannten Photosheet zu entwickeln, der die Prozesse der pflanzlichen Photosynthese nachahmt. Dies könnte einen bedeutenden Durchbruch darstellen. Denn bisher gelingt es nur echten Pflanzen, aus Licht, Wasser und CO2 energiereiche organische Verbindungen zu erzeugen. Sämtliche Versuche diesen Prozess künstlich nachzubauen, scheiterten bisher oder blieben im Anfangsstadium stecken. Die Forscher rund um … Den ganzen Artikel lesen
Menschengemachte Photosynthese: Künstliches Blatt zieht CO2 aus der Luft Die Photosynthese gehört zu den genialsten Mechanismen in der Natur. In einem hochkomplexen Prozess wandeln Pflanzen unter Verwendung von Sonnenenergie Wasser und Kohlendioxid in Kohlenhydrate um, wobei Sauerstoff als Abfallprodukt anfällt. Wenn es gelänge, die Photosynthese effizient nachzuahmen, stünde nicht nur eine neue Methode zur Energiegewinnung zur Verfügung, sondern auch ein Mittel, um dem fortschreitenden Klimawandel entgegenzuwirken. Forscher der University … Den ganzen Artikel lesen
Kampf gegen den Klimawandel: Künstliche Photosynthese bindet CO2 Im Zuge der Photosynthese wandeln Pflanzen in einem komplexen Prozess CO2 in Zucker um. Die riesigen Regenwälder wirken daher wie eine Art natürlicher Energiespeicher und spielen eine wichtige Rolle im Kampf gegen den Klimawandel. Forscher arbeiten zudem bereits seit einiger Zeit daran, diesen Prozess auf künstliche Weise nachzubilden. Dann müssten keine Bäume mehr gepflanzt werden, um CO2 zu speichern, sondern … Den ganzen Artikel lesen
Erneuerbare Energien: Künstliche Blätter verwandeln Wasser in sehr sauberen Treibstoff Die Gewinnung von Energie aus fossilen Brennstoffen schadet täglich aktiv die Umwelt. In Zukunft werden wir uns vermehrt von dieser Energiequelle verabschieden müssen und auf erneuerbare, saubere Energien zurück greifen. Forscher aus der ganzen Welt arbeiten bereits mit Hochtouren an alternativen Energien und deren Effizienz. Ein ziemlich spannendes Themenfeld ist dabei die künstliche Photosynthese, die durchaus Zukunftspotential hat und sehr … Den ganzen Artikel lesen
E-Kaia: Ladegerät nutzt die Energie der Pflanzen Gestern berichteten wir über ein Solarladegerät, das selbst von einer Bowlingkugel nicht kaputtzukriegen war. Bei aller Robustheit kann aber auch dieses Gerät natürlich nur Strom produzieren, wenn auch die Sonne scheint. Drei chilenische Studentinnen haben nun allerdings ein Ladegerät entwickelt, das indirekt auch die Sonnenenergie nutzt – aber dennoch Tag und Nacht Strom liefern kann. Der Trick: Das E-Kaia-Ladegerät wird … Den ganzen Artikel lesen
Bio-Photovoltaik Tisch – grüne Energie aus Moos Der Moos Tisch, der Energie mit Bio-Fotovoltaik gewinnen kann ist Teil des Forschungsprojekts „Design in Science„, in dessen Rahmen die Möglichkeiten der Verschmelzung von Design und Wissenschaft geprüft werden sollen. Die Moos Töpfe auf dem Tisch dienen als bio-elektrochemische Vorrichtungen, um chemische Energie in elektrische Energie umzuwandeln. Um dieses Ziel der Umwandlung chemischer Energie in elektrische Energie zu erreichen, nutzen … Den ganzen Artikel lesen
Künstliches Blatt liefert grüne Energie aus Wasser und Sonne Forscher arbeiten bereits seit einiger Zeit daran, mittels Photosynthese Energie zu erzeugen. Dieses Sehen sie als einen Weg, kostengünstig „grüne“ Energie zu erzeugen. Um diesen Weg zu beschreiten, entwickelten sie im Labor künstliche Blätter, die mittels Photosynthese in der Lage sind aus Sonne und Wasser Strom zu produzieren. Dieses Prinzip hat man sich von Pflanzen abgeschaut, bei denen ein ähnlicher … Den ganzen Artikel lesen