Neustart: Mit dem Large Hadron Collider (LHC) wird wieder geforscht Drei Jahre dauerte die Umbaupause des Large Hadron Collider (LHC) des CERN in der Schweiz. Nun läuft der größte Teilchenbeschleuniger der Welt wieder, und in ihm sind dank der Modernisierung mehr und energiereichere Teilchenkollisionen als bisher möglich. Außerdem wurden die vier großen Detektoren optimiert, sodass sie nun Hinweise auf Abweichungen vom Standardmodell erhörten könnten. Es wurden außerdem zwei neue Detektoren … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Baukosten steigen deutlich: So teuer wird Deutschlands neuer Teilchenbeschleuniger Das Grundlagenforschung in der Physik sehr teuer sein kann, ist kein Geheimnis. So gibt es in Genf Planungen für einen 100 Kilometer langen Teilchenbeschleuniger. Kostenpunkt: Stolze 24 Milliarden Euro. In ganz so großen Dimensionen wird hierzulande nicht gedacht. Doch auch in Darmstadt wird aktuell an einem 1,1 Kilometer langen Ringbeschleuniger gebaut. Aktuell macht das Projekt aber nicht aufgrund der neuen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Für 24 Milliarden Euro: Physiker planen einen 100 Kilometer langen Teilchenbeschleuniger! Noch bevor der Large Hadron Collider (LHC) genannte Teilchenbeschleuniger am Forschungsinstitut CERN erstmals angeworfen wurde, beschäftigten sich bereits die Gerichte mit ihm. Denn Kritiker fürchteten, dass dort ungewollt extrem gefährliche schwarze Löcher entstehen könnten. Letztlich wurden diese nicht wissenschaftlich untermauerten Klagen aber allesamt abgewiesen und der Teilchenbeschleuniger angeworfen. Seitdem konnten die Forscher einige wichtige Beobachtungen machen. So wiesen sie beispielsweise … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Jordanien: Der Elektronenspeicherring „Sesame“ dient als Symbol des Friedens Rund 35 Kilometer nördlich der jordanischen Hauptstadt Amman wurde am Dienstag mit dem Elektronenspeicherring „Sesame“ ein einzigartiges Projekt feierlich eröffnet. Die Anlage liefert energiereiche Strahlung in vielen verschiedenen Wellenlängen und ermöglicht so die genaue Untersuchung von Materialproben. Genutzt wird das sogenannte Synchroton von Wissenschaftlern ganz unterschiedlicher Disziplinen, angefangen bei Physikern über Mediziner bis hin zu Archäologen. Die Besonderheit der Anlage … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Project Eyes: Der kleinste Teilchenbeschleuniger der Welt Wissenschafter aus dem Silicon Valley haben sich mit Forschern aus Deutschland zusammen getan um binnen der nächsten fünf Jahren den wohl kleinsten Teilchenbeschleuniger der Welt unter dem Namen „Project Eyes“ zu bauen. Im Gegensatz zu Riesen-Teilchenbeschleunigern wie dem CERN, soll der kleinste Teilchenbeschleuniger der Welt in einen einzigen Schuhkarton passen. Wie die Wissenschafter diese schier unmögliche Vorgabe in die Realität umsetzen und gleichzeitig … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Pentaquarks: Cern-Physiker entdecken neues Teilchen Bislang existierte das Pentaquark-Teilchen lediglich als theoretisches Modell. Physikern am Kernforschungszentrum in Genf ist es nun jedoch gelungen das Teilchen nachzuweisen. Bereits 1964 postulierte der US-Physiker Murray Gell-Mann die Existenz von Pentaquarks, ein schlüssiger Beweis blieb bis jetzt aus. Pentaquarks sind sehr kurzlebig Wie der Name es bereits erahnen lässt, bestehen Pentaquark aus fünf Gliedern. Bisher konnte die Form der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
BELLA-Laser: Bis zu 1 Petawatt pro Sekunde Vor knapp einem Monat haben Forscher der Lawrence Livermore National Laboratory’s National Ignition Facility (NIF) einen 500 Trillionen Watt starken Laser vorgestellt. Nun hat das Berkley Lab Laser Accelerator, kurz BELLA, einen noch stärken Laser vorgestellt. Eine Quadrillion Watt, also ein Petawatt, wurde von ihrem Laser erreicht. Diese Einheit sagt den meisten nicht viel, aber ein Petawatt ist mehr als … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter