Giga-Windrad könnte mit Ertrag von 1 Tag einen Haushalt 100 Jahre lang versorgen Siemens ersteigt den Windräder-Thron: Eine neue Giga-Anlage für den Offshore-Bereich produzierte im Testbetrieb an Land volle 359 Megawattstunden Strom innerhalb von 24 Stunden. Das ist Weltrekord! Dabei lief die Anlage nicht einmal auf See, wo sie eigentlich hingehört – und wo deutlich mehr Wind herrscht. Die Energie würde ausreichen, einen durchschnittlichen 4-Personen-Haushalt volle einhundert Jahre lang mit Energie zu versorgen. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Biodiversität im Blick: 94 % weniger Seetaucher in der Nähe von Offshore-Windparks Seetaucher mögen keine Offshore-Windparks, jedenfalls ziehen sie sich aus Gebieten mit diesen Anlagen weitgehend zurück: Das hat eine Untersuchung des Forschungs- und Technologiezentrums Westküste ergeben. Je näher die Anlage, desto weniger Exemplare dieser Wasservogelart waren zu finden. In den Windparkregionen Bard/Austerngrund im Norden Borkums gibt es sogar so wie keine Seetaucher mehr. Datensätze aus 2010 bis 2017 dienten als Grundlage … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Platzmangel? Start-up in Österreich will Seilbahnen für PV & Windkraft nutzen PV-Anlagen über Autobahnauffahrten, als Solarzaun neben den Gleisen oder, ganz traditionell auf Dächern: Wo immer Platz ist, denken Menschen darüber nach, grüne Energie zu ernten. Um Windkraftanlagen entsteht dabei ein regelrechtes Tauziehen: Wie nah dürfen die Windräder an Ortschaften stehen? Und sollte man dafür Teile von Wäldern roden? Platz ist nicht endlos vorhanden, oft gilt es, Kompromisse zu schließen. Eine … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Princess Elisabeth Island: Belgien baut die weltweit erste künstliche Insel zur Energieversorgung Der Ausbau der Offshore-Windenergie ist entscheidend für den Umbau der Europäischen Energieversorgung. Fast alle Anrainerstaaten der Nord- und Ostsee haben daher ambitionierte Ausbauziele verkündet. Oft vergessen wird allerdings die Tatsache, dass es mit dem Bau der Windräder alleine nicht getan ist. Vielmehr wird auch die entsprechende Infrastruktur bentötigt, um den erzeugten Windstrom zu den Verbrauchern zu bringen. Deutschland beispielsweise benötigt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Abfallproblem Windkraft: Vestas verkündet Durchbruch bei Rotorblätter-Recycling Epoxidharz ist leicht und immens haltbar. Was man damit zusammenklebt, das hält auch dann noch, wenn man es wieder trennen möchte. An den Rotorblättern von Windkraftanlagen ist dieses praktische Kunstharz kaum mehr wegzudenken, wird aber bei der Entsorgung zum Problem. Die verklebten Komponenten sind und bleiben verklebt, sodass ein Recycling kaum möglich erscheint. Der dänischen Anlagenhersteller Vestas verkündet nun einen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Strom und Nahrung: In diesen neuen Offshore-Windpark wird eine Algenfarm integriert Amazon gehört zu den größten Unternehmen weltweit und liefert teilweise bis in den letzten Winkel der Erde. Dementsprechend groß ist auch der CO2-Fußabdruck des Unternehmens. Eigenen Angaben zufolge hat der Konzern im Jahr 2021 stolze 71,54 Millionen Tonnen an Klimaemissionen verursacht. Zumindest nach außen hin versucht das Unternehmen den Eindruck zu vermitteln, diesen Wert reduzieren zu wollen. Unter anderem wurden … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Chemisches Verfahren: Vestas kann jetzt jedes Windkraft-Rotorblatt recyceln Grundsätzlich sind Windkraftanlagen eine nachhaltige Sache. Denn sie erzeugen Strom, ohne dass dafür fossile Energieträger benötigt werden. Bisher allerdings handelt es sich noch nicht um eine Kreislaufwirtschaft. Der Hintergrund: Aktuell können nur rund 85 Prozent einer Windkraftanlage sinnvoll recycelt werden. Schwierigkeiten bereiten vor allem die Rotorblätter. Denn um die gewünschte Mischung aus geringem Gewicht und hoher Stabilität zu erreichen, werden … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
18 MW Leistung: Chinesischer Staatskonzern baut das größte Windrad der Welt Beim Bau neuer Windparks spielen die Kosten eine entscheidende Rolle. Denn je günstiger die Windräder errichtet werden können, desto preiswerter lässt sich später der dort erzeugte Strom vermarkten. Deshalb sind die Anlagen in den letzten Jahren im Schnitt immer größer und leistungsfähiger geworden. Denn wenn weniger Windräder für die gewünschte Menge Strom errichtet werden müssen, verringern sich auch die Baukosten. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ausbauziel bis 2030: Deutschland muss jeden Tag sechs neue Windräder errichten In Sachen Stromversorgung steht Deutschland vor einiger gewaltigen Herausforderung. So soll der Anteil von Ökostrom am nationalen Strommix bis zum Jahr 2030 auf achtzig Prozent steigen. Aktuell liegt dieser Wert noch bei weniger als fünfzig Prozent. Dies alleine wäre schon schwierig zu bewerkstelligen. Hinzu kommt aber auch noch die Herausforderung, dass die benötigten Strommengen stark ansteigen werden. Lag der nationale … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Schwimmende Windturbine spart 30 % Stahl und liefert mehr Strom als reguläre Anlagen Windparks haben bekanntlich einen hohen Materialverbrauch. Ob an Land oder auf hoher See, sie benötigen normalerweise eine starke Verankerung im Boden, die jedem Sturm standhält. Die französische Firma Eolink fertigt aktuell den Prototypen einer Windkraftanlage an, die auf dem Meer schwimmen soll. Mit der Idee stehen die Energiespezialisten zwar nicht allein da, aber bislang ist kein Unternehmen wirklich in der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter