Daten zeigen: So stark hinken die Bundesländer beim Ausbau der Windkraft hinterher In ihrem Koalitionsvertrag haben die Parteien der Ampel-Koalition ein eindeutiges Ziel festgehalten: Zwei Prozent der Landesfläche sollen für Windräder freigegeben werden. Der Hintergrund ist klar: Nur so kann der Ökostromanteil massiv erhöht werden, was unabdingbar in Sachen Klimaschutz ist. Doch Ziele zu formulieren alleine reicht noch nicht aus. Vielmehr müssen auch konkrete Maßnahmen zur Umsetzung getroffen werden. Hier wird dann … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Flugwindkraft: Sind Drachen eine Alternative zu stationären Windrädern? Winkraft bedeutet nicht nur saubere Energie, sondern vor allem in Deutschland auch wütende Anwohner:innen sowie Naturschützer:innen, die vor den möglichen Folgen des Ausbaus für Vögel und Fledermäuse warnen. Aber die großen, stationären Windräder sind nicht die einzige Möglichkeit, die Kraft des Windes zu elektrischer Energie zu machen. Bei der Airborne Wind Energy (AWE) oder Flugwindkraft werden große Flugobjekte in großer … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Letztes Werk schließt: Werden künftig keine Rotorblätter mehr in Deutschland produziert? Bundeswirtschaftsminister Robert Habeck drückt aufs Tempo: Um möglichst schnell unabhängig von fossilen Energieimporten zu werden, hat er das sogenannte Osterpacket vorgelegt. Darin ist auch ein Ausbau der Windenergie in Deutschland enthalten. So sollen bis zum Jahr 2030 neue Anlagen mit einer Gesamtkapazität von 110.000 Megawatt entstehen. Zum Vergleich: Im vergangenen Jahr lag der Zubau bei lediglich 2.000 Megawatt. Der Minister … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Rotordurchmesser 236 Meter: Siemens Gamesa baut riesiges recycelbares Windrad In letzter Zeit machte das deutsch-spanische Unternehmen Siemens Gamesa vor allem mit schlechten Nachrichten Schlagzeilen. Denn das Unternehmen fuhr wiederholt höhere Verluste ein als geplant. Dies wiederum verhagelte auch dem ehemaligen Dax-Konzern Siemens Energy die Bilanz. Technologisch gehört Siemens Gamesa aber weiterhin zu den weltweit führenden Unternehmen in Sachen Windkraft. Dies stellen die Ingenieure des Konzerns nun unter anderem mit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Rückschritt: 2021 kam der meiste Strom in Deutschland wieder aus Kohle Das Jahr 2020 war das erste Jahr, in dem Windkraft den größten Anteil am deutschen Strommix hatte. Letztes Jahr ist der Anteil konventioneller Energieträger wieder deutlich gestiegen: Der meiste Strom kam 2021 aus Kohlekraftwerken. Das stellt einen deutlichen Rückschritt in der Energiewende dar. Deutschland verbraucht 518 Milliarden kWh Strom Über die Hälfte des Stromes, der in Deutschland 2021 verbraucht wurde, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ungewöhnlicher Streit: Windkraftunterstützer protestieren gegen Umweltschützer Der Ausbau der Windkraft ist in Deutschland ins Stocken geraten. Dies stürzte die gesamte Branche in eine Krise. Schuldzuweisungen gibt es dabei viele. Teilweise werden die komplizierten Genehmigungsverfahren kritisiert. Auch geänderte politische Rahmenbedingungen spielen eine Rolle ebenso wie Klagen von Anwohnern. In Nordrhein-Westfalen tritt nun eine weitere Konfliktlinie offen zu tragen. Denn dort hat der Landesverband Erneuerbare Energien zu einer … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Für die Stadt: US-Designer entwickelt eine Wand aus Windturbinen Auch innerhalb von Städten kann es durchaus windig sein. Bisher ist es aber in der Regel nicht möglich, dort auch Windenergie zu produzieren. Denn Windräder und ihre Rotoren sind schlicht zu groß, um einfach am Straßenrand aufgestellt zu werden. Außerdem sorgt die städtische Infrastruktur für zahlreiche Luftwirbel. Der Wind kommt also immer aus einer anderen Richtung, womit klassische Windturbinen nicht … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neuer Rekordwert: General Electrics 14-MW-Windturbine besteht den Praxistest Grundsätzlich ist die Rechnung recht einfach: Je mehr Strom ein einzelnes Windrad produziert, desto weniger Windräder werden insgesamt benötigt. Dies bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. So wird weniger Fläche in Anspruch genommen, die Baukosten fallen geringer aus und es wird weniger Baumaterial verbraucht. In den vergangenen Jahren ließen sich daher zwei Trends beobachten. Zum einen wurden die Windkraftanlagen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Drei mal so viel Strom: Rentner aus Sachsen erfindet ein Super-Windrad Hinter den meisten Innovationen steckt viel Geld. Eine Forschungsabteilung, Entwicklungsteams oder Forschungsgruppen mit hohem Budget. Aber manchmal gibt es sie doch – diese Geschichten, bei denen mit wenig finanziellem Aufwand viel bewegt wird. Eine solche Geschichte könnte die von Horst Bendix werden, einem 92-jährigen Ingenieur im Ruhestand, der ein Windrad erfunden hat, dass deutlich effizienter sein soll als herkömmliche Modelle. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
500 kWh Kapazität: Schwungradspeicher der TU Dresden sollen Windstrom auffangen Die Energiewende leidet unter einem Mangel an effektiven (und preislich leistbaren!) Energiespeichern. Noch. Die TU Dresden präsentiert nun ihren Schwungradspeicher, der eine Kapazität von 500 kWh aufweist und am Windrad positioniert werden soll. Der Speicher fängt den Windstrom direkt auf und gibt ihn bedarfsgerecht ab. Ein Windrad versorgt bis zu 6.000 Haushalte mit Strom Bislang machte es wenig Sinn, rotationskinetische … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter