18 MW Leistung: Chinesischer Staatskonzern baut das größte Windrad der Welt Beim Bau neuer Windparks spielen die Kosten eine entscheidende Rolle. Denn je günstiger die Windräder errichtet werden können, desto preiswerter lässt sich später der dort erzeugte Strom vermarkten. Deshalb sind die Anlagen in den letzten Jahren im Schnitt immer größer und leistungsfähiger geworden. Denn wenn weniger Windräder für die gewünschte Menge Strom errichtet werden müssen, verringern sich auch die Baukosten. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ausbauziel bis 2030: Deutschland muss jeden Tag sechs neue Windräder errichten In Sachen Stromversorgung steht Deutschland vor einiger gewaltigen Herausforderung. So soll der Anteil von Ökostrom am nationalen Strommix bis zum Jahr 2030 auf achtzig Prozent steigen. Aktuell liegt dieser Wert noch bei weniger als fünfzig Prozent. Dies alleine wäre schon schwierig zu bewerkstelligen. Hinzu kommt aber auch noch die Herausforderung, dass die benötigten Strommengen stark ansteigen werden. Lag der nationale … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Schwimmende Windturbine spart 30 % Stahl und liefert mehr Strom als reguläre Anlagen Windparks haben bekanntlich einen hohen Materialverbrauch. Ob an Land oder auf hoher See, sie benötigen normalerweise eine starke Verankerung im Boden, die jedem Sturm standhält. Die französische Firma Eolink fertigt aktuell den Prototypen einer Windkraftanlage an, die auf dem Meer schwimmen soll. Mit der Idee stehen die Energiespezialisten zwar nicht allein da, aber bislang ist kein Unternehmen wirklich in der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ausbau der Windenergie: Deutschlands Häfen werden zum Problem An Land wird der Platz für neue Windräder langsam knapp. So gibt es nur noch wenige Standorte, an denen es keine Diskussionen mit Anwohnern oder Naturschützern gibt. Auch deshalb setzt die Bundesregierung massiv auf den Ausbau der Offshore-Windenergie. So sollen vor den Küsten des Landes ab dem Jahr 2030 mindestens dreißig Gigawatt an Ökostrom erzeugt werden. Ab dem Jahr 2045 … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Der weltweit größte schwimmende Windpark versorgt jetzt Öl- und Gasfelder mit Strom Schwimmende Windparks sind eine noch vergleichsweise neue Technologie. Erst im Jahr 2017 gingen die weltweit ersten Anlagen vor der Küste Schottlands in Betrieb. Seitdem drehen sich dort fünf schwimmende Windräder mit einer Leistung von 30 Megawatt. Dies alleine ist erstmal keine besonders große Menge. Das Potenzial der Technologie ist allerdings gewaltig. Denn bisher können Offshore-Windparks nur dort errichtet werden, wo … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Gigantisches Projekt: Chinesische Offshore-Windfarm könnte halb Norwegen mit Strom versorgen Die wirtschaftliche Entwicklung in China hat schon seit längerem nicht mehr viel mit dem klassischen Kommunismus zu tun. Geblieben ist aber die Liebe zu Fünf-Jahres-Plänen. Dementsprechend hat nun auch die Stadt Chaozhou in der Provinz Guangdong ein entsprechendes Dokument veröffentlicht. Darin findet sich auch ein extrem spannendes Projekt. Denn die Hafenstadt möchte zwischen 75 und 185 Kilometern vor ihrer Küste … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
252 Meter: China präsentiert die Windkraftanlage mit der weltweit größten Spannweite China benötigt für die weitere wirtschaftliche Entwicklung gewaltige Mengen an Energie. Lange Zeit setzte das Land daher vor allem auf billigen Kohlestrom. Inzwischen hat hier aber zumindest teilweise ein Umdenken eingesetzt. Auslöser dafür war unter anderem der immer wieder auftretende extreme Smog in den Städten. Inzwischen investiert die Regierung daher massiv in den Ausbau von Wind- und Solarenergie. Davon profitiert … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Bei BASF im Test: US-Startup will preiswerten Windstrom auf Flachdächern erzeugen Wer Erneuerbare Energien erzeugen möchte, benötigt zunächst einmal bisher nicht genutzte Flächen. Diese zu finden, ist aber teilweise gar nicht so einfach. Deshalb wird immer öfter auf Doppelnutzungen gesetzt. Bekanntestes Beispiel: Hausdächer, die nicht nur Schutz vor Regen bieten, sondern auch noch mit Solarmodulen bestückt werden. Zumindest auf Flachdächern kann zukünftig zudem auch Windstrom gewonnen werden. Dies verspricht jedenfalls die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
359 Megawattstunden: Windturbinen-Prototyp stellt neuen 24-Stunden-Rekord auf Der Windanlagenbauer Siemens Gamesa befindet sich aktuell in einer schwierigen Phase. Einerseits müssen die Kosten gesenkt werden, um die andauernden Verluste einzudämmen. Andererseits muss aber auch viel Geld in die Forschung investiert werden, um technologisch führend zu bleiben. Denn dies ist die Voraussetzung, um in Zukunft dann doch Geld zu verdienen. Um die Sparanstrengungen will sich der Mutterkonzern Siemens Energy … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Nahrungsmittelversorgung: Schweden wollen an Offshore-Windrädern Seetang produzieren Seetang als Lebensmittel dürfte den meisten Deutschen vor allem aus Sushi-Restaurants bekannt sein. Hier wird das sogenannte Nori verwendet, um damit Sushi-Rollen zu umwickeln. Aber auch in anderen küstennahen Ländern wie Kanada, Irland oder Peru ist Seetang traditioneller Bestandteil der Landesküche. Außerdem kann aus den Pflanzen auch Dünger und Pflanzenstärkungsmittel gewonnen werden. Hinzu kommen einige medizinische Anwendungen – etwa bei … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter