Tausende „WaveRoller“ sollen mittel- bis langfristig Europa zusätzlich mit grünem Strom versorgen. Das ist ein Ziel der -europäischen Union. Macht der WaveRoller keine Pausen. Er produziert Ein Prototyp arbeitet bereits vor der portugiesischen Küste. Er nutzt die Energie der dort ständig anrollenden Wellen. Das ungewöhnliche Kraftwerk hat das Unternehmen AW-Energy im finnischen Vantaa entwickelt, das der finnische Berufstaucher Rauno Koivusaari gegründet hat. Die Idee kam im bei einem Tauchgang, als er die Tür eines Wracks hin- und herschlenkern sah, angetrieben von turbulenten Meeresströmungen. Das müsste doch auch mit Wellen klappen, sagte er sich, und machte sich mit seinem Team an die Arbeit.


Bild: Waves1Mark Rasdall, Flickr, CC BY-SA 2.0

Ein Megawatt pro Modul

Der 280 Tonnen schwere Koloss wird in der Nähe der Küste auf dem Meeresboden stationiert. Die Wellen bewegen einen Flügel, der stolze 20 Tonnen wiegt, hin und her. Die Bewegung überträgt sich über ein Gestänge auf einen Generator, der Strom erzeugt. Jedes Modul hat eine Leistung von einem Megawatt. Damit lassen sich 2000 Durchschnittshaushalte versorgen. Die gesamte Anlage befindet sich weitgehend unter Wasser, sodass es kaum optischen Beeinträchtigungen gibt. Pumpe, Rohrleitungen und Generator sind hermetisch gekapselt, damit das Meer selbst bei einem schweren Störfall nicht verunreinigt wird.

Stromproduktion ist planbar

Anders als Wind- und Solarkraftwerke, die nur bei entsprechendem Wetter Strom produzieren, macht der WaveRoller keine Pausen. Er liefert rund um die Uhr, allerdings manchmal ein bisschen mehr, mal ein bisschen weniger, je nachdem wie stark der Wellengang ist. Doch die Strommenge, die zu erwarten ist, lässt sich stets genau vorhersagen, sodass die Netzbetreiber planen können, ähnlich wie bei fossilen und Kernkraftwerken.


Wellenenergie für die ganze Welt

Die Stromgestehungskosten sollen bei neun bis 14 Cent pro Kilowattstunde liegen, das ist etwa so viel wie Atomstrom aus einem neuen Kraftwerk kostet. Wellenenergie ist die größte weitgehend ungenutzte erneuerbare Energiequelle auf der Erde. Es gibt zwar eine Fülle von Technologien, die jedoch über den Prototypstatus nicht hinausgekommen sind. WaveRoller soll dagegen den Sprung in die Serienfertigung schaffen. Theoretisch könnte Wellenenergie die ganze Welt mit Strom versorgen.

via

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.