In zahlreichen Gesetzen und Strategieankündigungen hat die Europäische Union sich dem Ziel verschrieben, die Artenvielfalt auf dem Kontinent zu erhalten. Tatsächlich hat dies bisher aber noch nicht zu entscheidenden Fortschritten geführt. So haben die Forscher von drei deutschen Wissenschaftsakademien nun davor gewarnt, dass der Rückgang der Artenvielfalt so stark ist, dass inzwischen die Funktionsfähigkeit der Agrarökosysteme bedroht ist. Eine konkrete Schuldzuweisung versuchen die Autoren zwar zu vermeiden. Dennoch stellen sie klar: Verantwortlich ist vor allem die moderne Landwirtschaft. Schuld daran sind aber nicht zwingend die Bauern selbst. Vielmehr sind es die Umstände, die sie zu Maßnahmen zwingen, die dann wiederum die Artenvielfalt beeinträchtigen. Dazu gehören beispielsweise immer größere Flächen, monotone Kulturen, flächendeckender Einsatz von Pestiziden sowie die intensiver werdende Tierhaltung.


Hinrich [CC BY-SA 2.0 de (https://creativecommons.org/licenses/by-sa/2.0/de/deed.en)], via Wikimedia Commons

Die bereits vorhandenen Subventionen sollen umgeschichtet werden

Folgt man der Analyse der Wissenschaftler besteht nun allerdings akuter Handlungsbedarf. Deshalb liefern sie auch gleich einige konkrete Lösungsvorschläge. So könnten mehr Informationen für die Verbraucher das Kaufverhalten verändern. Neue wissenschaftliche Ansätze wiederum sollen helfen, die Belastung für das Ökosystem zukünftig zu reduzieren. Die wichtigste Forderung aber richtet sich an die Politik: Sie soll die Landwirte mit viel Geld unterstützen, damit diese ihre Produktionsweise umweltfreundlich umstellen können. Der Clou an diesem Vorschlag: Es muss gar kein zusätzliches Geld in die Hand genommen werden. Denn schon heute wird die europäische Landwirtschaft jedes Jahr mit vielen Milliarden Euro gefördert. Die Auszahlungen richten sich aber in der Regel nach der bewirtschafteten Fläche. Weitere Auflagen gibt es nur wenige. Genau hier wollen die Wissenschaftler nun ansetzen.

Die Verhandlungen dürften sich schwierig gestalten

Denn aktuell wird über die Gemeinsame Agrarpolitik (GAP) für die Jahre 2021 bis 2027 verhandelt. Zumindest theoretisch hat die Politik hier einen gewaltigen Hebel, um einen Umbau der Landwirtschaft voranzutreiben. Praktisch allerdings dürfte es extrem schwer werden, alle Regierungen sowie die EU-Kommission und das Europäische Parlament von einer solchen Richtungsänderung zu überzeugen. Tatsächlich sieht der bisherige Verhandlungsentwurf weiterhin reine Flächenzahlungen vor. Auch die Forscher der Wissenschaftsakademien sind sich dieser Schwierigkeit bewusst. Sie wollen daher auch keine vollständige Revolution, sondern befürworten eine stufenweise Umschichtung der vorhandenen Mittel. Auch dieses Ziel dürfte schon schwer genug zu erreichen sein. Zusätzlich fordern die Wissenschaftler von der Politik klare Regeln: So sollte etwa die Zahl der Tiere pro Hektar begrenzt werden.


Via: Der Spiegel

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.