Spannende Theorie: Wir haben ein „Spiegeluniversum“, das sich rückwärts durch die Zeit bewegt Unser Verständnis des Universum hat sich in den vergangenen Jahrzehnten drastisch weiterentwickelt. Das ändert allerdings nichts an der Tatsache, dass es weiterhin noch viele Fragezeichen gibt. Physiker:innen haben diverse Theorien entwickelt, um diese Lücken zu schließen. Neil Turok, seines Zeichens Higgs Chair of Theoretical Physics an der University of Edinburgh, hat eine spannende neue Theorie aufgeworfen, die zahlreiche Lücken in … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Premiere: Erstmals gelingt es, Hydrogel zu einem Halbleiter zu machen Implantierte und tragbare Elektronik, die direkt auf Geweben und Organen aufliegt oder gar in sie integrierbar sind, bieten enormes Potenzial. Allerdings muss derartige Elektronik dann auch bioverträglich sowie dehnbar und flexibel sein. Leitfähige Hydrogele bringen solche Eigenschaften mit. Forscher:innen aus den USA haben nun erstmals einen Hydrogel-Halbleiter entwickelt. Dieser kann problemlos mit lebendem Gewebe interagieren. Das Team entwickelte eine neue … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Starlink: So umweltschädlich sind die Internet-Satelliten Mit Starlink hat Elon Musk eine Möglichkeit geschaffen, Internet satellitengestützt auch an die abgelegensten Orte zu bringen. Tatsächlich gehört Starlink heute zu den führenden Anbietern in Sachen Satelliten-Internet. Starlink basiert auf tausenden kleiner Satelliten, die in die Umlaufbahn gebracht werden. Diese müssen dann auch regelmäßig ausgetauscht werden, was eine Belastung für die Umwelt ist. Forscher:innen haben nun untersucht, wie hoch … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Weltpremiere: Erstmals gelingt die Quanten-Teleportation durch ein normales Glasfaserkabel Im Oktober 2023 schafften Wissenschaftler:innen in China einen Durchbruch in Sachen Quanten-Teleportation: Sie nutzen ein städtisches Kommunikationsnetzwerk für Quanten-Teleportation und erreichten dabei eine Teleportationsrate von 7,1 Quantenbits. Allerdings galt es bisher als unmöglich, eine Quanten-Teleportation über ein normales Glasfaserkabel umzusetzen, während zeitgleich Lichtpartikel transportiert werden, die für den täglichen Datenverkehr im Internet benötigt werden. Grund dafür war bisher, dass die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Atmen auf dem Mars: Künstliche Intelligenz entwickelt einen Sauerstoff-Katalysator Damit Menschen eines Tages den Mars besiedeln können, benötigen sie eine Möglichkeit, auf dem roten Planeten Sauerstoff herzustellen. Dafür wird vor alle ein Katalysator benötigt. Forscher:innen aus China haben kürzlich einen solchen Katalysator entwickelt. Dieser greift auf Materialien zurück, die auf dem Mars gefunden werden können und wurde mithilfe einer künstlichen Intelligenz entwickelt. KI entwickelt Katalysator Katalysatoren für die Herstellung … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
KI-Pionier: Künstliche Intelligenz wird mit 20-prozentiger Wahrscheinlichkeit der Untergang der Menschheit sein Gemeinsam mit John Hopfield erhielt Geoffrey Hinton dieses Jahr den Nobelpreis für Physik für seine Grundlagenforschung zum Maschinellen Lernen. Der britisch-kanadische Forscher gilt als einer der wichtigsten KI-Pioniere. Gerade deshalb sollte es besonderes Gewicht haben, dass er in einem Interview mit der BBC prognostizierte, dass eine Wahrscheinlichkeit von 20 Prozent bestehe, dass künstliche Intelligenz in den nächsten 30 Jahren zur … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Zeitmessung der Zukunft: Neue Forschung macht eine Atomkernuhr realistischer Wer die Zeit ganz genau messen will, der greift derzeit zu optischen Atomuhren auf Basis von Strontium- oder Ytterbium-Atomen zurück. Taktgeber in diesen Uhren sind Quantensprünge von Elektronen in den Atomhüllen. Allerdings gäbe es auch noch genauere Uhren: Sogenannte Atomkernuhren. Diese sind bisher allerdings nicht wirklich umsetzbar. Dank eines neuen Ansatzes könnte sich das nun ändern. Atomkernuhren: Aktuell sehr aufwendig … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forscher können jetzt Stammzellen anweisen, ein Herz oder einen Mauskörper bilden Eine schlagende, herzähnliche Struktur, komplett mit einer zentralen Kammer und einem Netzwerk von Blutgefäßen: Das entstand in einem Experiment aus Stammzellen, die sich nach Anweisung von sogenannten Organisatorzellen passend formten. Die Forscher sprechen von einem »unglaublichen Maß an Kontrolle, das wir bisher nicht hatten.« Wenn das so stimmt, steht ein medizinischer Durchbruch bevor. Organisatorzellen streuen Signalmoleküle Die Experimente zur gesteuerten … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Beton aus Urin und Blut soll die Besiedlung des Mars erleichtern Auf dem Mars gibt es kein Wasser. Der rote Planet ist trocken und besteht aus einem staubigen Boden, den man als Regolith bezeichnet. Dies macht eine eventuelle Besiedlung des Planeten schwieriger, da gegebenenfalls viele Baumaterialien von der Erde zum Mars geflogen werden müssten. Forscher:innen der Universität Manchester haben nun vorgeschlagen, vor Ort Beton aus ungewöhnlichen Materialien herzustellen: Urin und Blut. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ambitioniert: Startup will in den frühen 2030er-Jahren ein Fusionskraftwerk ans Netz bringen Fusionsenergie gilt als möglicher Schlüssel für eine saubere Stromerzeugung in der Zukunft. Weltweit wird sowohl in der Forschung als auch im kommerziellen Bereich daran gearbeitet, Fusionsenergie nutzbar zu machen. Das Startup Commonwealth Fusion Systems, eine Ausgründung des Massachusetts Institute of Technology (MIT), hat nun das weltweit erste Fusionskraftwerk angekündigt. Dieses soll schon in den ersten Jahren des nächsten Jahrzehnts soll … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mit synthetischem Sand wird Beton zur CO2-Senke: Das klappt mit grünem Strom, Klimagas und Meerwasser