Auch für Fahrzeuge: Neuer Mini-Filter siebt 99 % CO2 aus der Luft Eigentlich beschäftigt sich das Ingenieursteam an der University of Delaware mit einem etwas anderen Thema: Die Forscher arbeiten an der Verbesserung einer neuen Batterie, die besonders umweltfreundlich und wirtschaftlich sein soll. Ihr Name: Hydroxid-Austauschmembran-Brennstoffzelle (HEM). Diese säurefreie Batteriesorte reagiert leider sehr empfindlich auf das Kohlendioxid der Luft, Ihr Wirkungsgrad verringert sich bei CO2-Kontakt um etwa ein Fünftel. Das wiederum schmälert … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Von L.A. nach New York: E-Porsche Taycan fährt 4.600 km mit 2,5 Stunden Ladezeit Von Los Angeles nach New York sind es auf E-Auto-gerechter Strecke 2.834,5 Meilen oder 4.562 Kilometer. Eine lange Reise, sollte man meinen, vor allem, wenn die Ladezeiten für den Wagen noch hinzukommen. Ein Porsche Taycan hat auf der Route nun einen Rekord aufgestellt, der seinen Platz im Guinnessbuch der Rekorde finden wird, denn: Die Aufladungen hielten sich in erstaunlich engen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Durchbruch? Quantenbatterie lädt mit Licht auf und braucht keine seltenen Materialien In drei bis fünf Jahren soll sie fertig sein, die neue Quantenbatterie. Das sagen zumindest die Forscher, die diese revolutionäre Erfindung machten und ein funktionierendes Proof-of-Concept-Gerät entwickelten. Der nun zu erstellende Prototyp soll eine Kombination aus Akku und Solarpanel sein, also eine Batterie, die sich effizient im Sonnenlicht selbst auflädt. Dabei kommt das Prinzip der Superabsorption zum Tragen, das lange … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Fünfmal so viel Reichweite für E-Autos? Mit diesen Akkus könnte es klappen Das Herumprobieren nimmt rund um den Erdball kein Ende, irgendwann springt dabei der perfekte Akku heraus! Jetzt hat ein Forscherteam von der Universität Michigan eine Lithium-Schwefel-Batterie für E-Autos entwickelt, wie es sie noch nie gab. Bislang war diese Sorte den derzeit üblichen Li-Ionen-Batterien bezüglich der Speicherkapazität zwar weit überlegen, sie brachte aber Probleme mit sich, die niemand haben will. Lithium-Schwefel-Batterien … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mindesthaltbarkeit für Akkus kommt: Weltforum nimmt Hersteller in die Pflicht Bei weitem nicht jeder Autofahrer ist von der Elektromobilität überzeugt, es gibt tatsächlich noch einige Mankos zu beheben. Eines davon ist die Akku-Haltbarkeit, von der so viel abhängt, doch existiert für sie keine allgemeine Garantie. Die Wirtschaftskommission der Vereinten Nationen für Europa (Unece) möchte das nun ändern, jedes Land ist eingeladen, dem Entschluss zuzustimmen. Die EU ist bei der Genfer … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Endlich mehr Reichweite: Forscher verdoppeln die Energiedichte von E-Auto-Akkus Nicht zuletzt aufgrund üppiger staatlicher Zuschüsse sind in diesem Jahr auch in Deutschland die Verkaufszahlen von Elektroautos in die Höhe geschossen. Mittel- bis langfristig dürfte die staatliche Förderung aber wieder verschwinden. Um auch dann noch ausreichend Käufer von einem Elektrofahrzeug überzeugen zu können, arbeiten Forscher in aller Welt an immer besseren Akkus. Denn noch immer wird die sogenannte Reichweitenangst als … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Robuster Akku ohne problematische Rohstoffe: deutsches Solar-Auto überrascht Das Herzstück jedes Elektroautos ist der Akku. Das deutsche Start-up Sono Motors greift für seinen Sion, der ab 2023 in Produktion gehen soll, auf ein altbekanntes Konzept zurück, das in früheren Versionen wenig leistungsfähig war: Die Lithium-Eisenphosphat-Batterie. Im neuen Gewand hat diese Batterie eine deutlich höhere Reichweite, daneben bringt sie gleich zwei weitere interessante Vorteile mit: Sie gerät so gut … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Der kompostierbare Akku aus dem 3-D-Drucker schafft mehr als 1.000 Ladezyklen Akkus gehören fest zum modernen Leben dazu, der Bedarf nach wiederaufladbaren Batterien aller Größen steigt weiterhin an. Die besonders häufig genutzten Lithium-Ionen-Akkus sind allerdings alles andere als umweltfreundlich und nachhaltig. Knappe, teilweise sogar gesundheitsschädliche Rohstoffe, kommen bei der Produktion zum Einsatz und die Entsorgung gestaltet sich entsprechend schwierig. Der vollständig kompostierbare Akku ließ bislang auf sich warten, doch jetzt melden … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Experte für E-Bike-Akkus im Gespräch: Brandschutz, Fehlerortung, Winterbetrieb Das E-Bike liegt sehr gut im Rennen: Inzwischen ist jedes dritte in Deutschland verkaufte Fahrrad mit einem Elektromotor ausgestattet. Einige Menschen entscheiden sich auch dafür, ihr »normales« Bike nachzurüsten und sich so den Tritt in die Pedale zu erleichtern. Pendix eDrive gehört zu den bekannten Nachrüstsystemen; Christian Henning hat das System mit entwickelt. In einem Interview beantwortet er Fragen zum … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
E-Auto-Akku könnte 90 Jahre Strom liefern: Unternehmen will Batterien aus Atommüll bauen Das in Kalifornien ansässige Unternehmen Nano Diamond Battery (NDB) möchte den Akku-Markt revolutionieren. Eine Machbarkeit des Vorhabens wurde bereits vor einigen Jahren von Forschern der Universität Bristol bewiesen. NDB möchte in naher Zukunft Batterien aus Atommüll bauen, die eine Laufzeit von 28.000 Jahren haben. Es soll sich dabei einfach gesagt um kleine Minikraftwerke aus receyceltem Graphit handeln, die von einer … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Umweltfreundlich: Elektroschrott kann eine wichtige Ressource für Smart Cities und den Meeresschutz sein