Medizin: Weniger falsch verschriebene Antibiotika dank künstlicher Intelligenz Neben des Einsatzes von Antibiotika sind deren Fehlverschreibungen ein wesentlicher Faktor, der dazu führt, dass Bakterien Antibiotika-Resistenzen entwickeln. Für Ärzte ist es allerdings schwierig einzuschätzen, ob eine Antibiotika-Verschreibung indiziert ist oder nicht. Künstliche Intelligenz könnte dabei helfen, den Anteil an Fehlverschreibungen deutlich zu reduzieren. Antibiotika-Verschreibung ist oft klinisches Glücksspiel Einer der Hauptgründe, aus denen Antibiotika verschrieben werden, sind Harnwegsinfektionen. Wenn … Den ganzen Artikel lesen
Dringend benötigt: Künstliche Intelligenz entwirft neue Antibiotika in wenigen Tagen Antibiotika haben in der Vergangenheit jedes Jahr Millionen von Menschen das Leben gerettet. Doch Experten warnen bereits seit langer Zeit, dass die Menschheit hier in eine Art selbst verursachtes Problem läuft. Denn weil Antibiotika viel zu häufig verschrieben werden und in der Tierzucht teilweise sogar präventiv zum Einsatz kommen, entwickeln immer mehr Bakterien Resistenzen. Schätzungen gehen aktuell davon aus, dass … Den ganzen Artikel lesen
Alternative zu oralen Antibiotika: Nanomesh mit Goldanteil tötet Bakterien Antibiotika gelten weiterhin als Mittel der Wahl bei bakteriellen Infektionen. Das ist nicht ganz unproblematisch, da manche Antibiotika recht drastische Nebenwirkungen haben können und außerdem die Wahrscheinlichkeit, dass Bakterien Antibiotika-Resistenzen entwickeln, steigt, je mehr die Wirkstoffe angewendet werden. Ein Team von Forschern der australischen Flinders University sowie des National Institute for Material Science in Japan hat daher eine Alternative entwickelt: … Den ganzen Artikel lesen
Medizin: Insekten verteilen multiresistente Keime in Krankenhäusern Der Kampf gegen Antibiotika-Resistenzen ist eine der großen medizinischen Herausforderungen des 21. Jahrhunderts. Ein valider Weg ist nicht nur die Suche nach Antibiotika-Alternativen, sondern auch die Eindämmung der Ausbreitung der multiresistenten Erreger. Letzteres gestaltet sich unter anderem deshalb schwierig, weil die Bakterien sich auf vielfachen Wegen ausbreiten können. Forscher der Aston University im Vereinigten Königreich kamen nun einem weiteren Ausbreitungsweg … Den ganzen Artikel lesen
Alarmierend: Weltweit sind zwei Drittel aller Flüsse mit Medikamenten verseucht Die exzessive Nutzung von Antibiotika in der Humanmedizin und vor allem in der Viehzucht hat Folgen: Sie ist einer der Hauptfaktoren, die zur Entstehung von multiresistenten Keimen beitragen. Und durch die Belastung der Umwelt mit Antibiotika und anderen Medikamenten wird das Problem verschlimmert. In einer weltweit angelegten Studie kamen Forscher der University of York zu der Erkenntnis, dass ein nicht … Den ganzen Artikel lesen
Von Themse bis Tigris: Mehr als 100 Flüsse weltweit sind mit Antibiotika belastet Bakterien, die eine Resistenz gegen die zur Verfügung stehenden Antibiotika entwickelt haben, könnten einer Schätzung der Vereinten Nationen zufolge bis zum Jahr 2050 rund zehn Millionen Menschen töten. Bekämpft werden kann die Problematik von zwei Seiten. Zum einen ist die Entwicklung von neuen Antibiotika möglich – und wird inzwischen auch intensiv betrieben. Zum anderen ist es aber auch von entscheidender … Den ganzen Artikel lesen
Medizin: Tragen Antidepressiva zur Antibiotika-Resistenz bei? Die Existenz von antibiotikaresistenten Bakterien sowie die steigende Bedrohung durch derartige Erreger wird gemeinhin dem übermäßigen Einsatz von Antibiotika in der Medizin und Tierzucht zugeschrieben. Forscher der Universität Queensland in Australien fand nun jedoch heraus, dass auch Pharmazeutika, die keine Antibiotika sind, zu der Bildung multiresistenter Bakterien beitragen können. Zu diesen Medikamenten gehören auch Antidepressiva wie etwa das weit verbreitete … Den ganzen Artikel lesen
MRSA: Die gefährlichen Krankenhauskeime werden auch von Kühen übertragen! Antibiotikaresistente Bakterien werden mehr und mehr zu einem Problem, das die Wissenschaft in einem Teufelskreis aus der Entwicklung neuer Antibiotika und der Bildung neuer Resistenzen durch die Bakterien gefangen hält. Zu den bekanntesten und besonders gefürchteten Vertretern der multiresistenten Bakterien gehört der methicillin-resistente Staphylococcus aureus (MRSA), der der Öffentlichkeit auch als Krankenhauskeim bekannt ist. MRSA verbreitet sich weltweit in Kliniken, … Den ganzen Artikel lesen
Mit Sauerstoff gegen antibiotikaresistente Bakterien Für etwa ein Jahrhundert waren Antibiotika der Standard bei der Behandlung von bakteriellen Infektionen. Das ist auch heute noch so, aber da immer mehr Bakterien eine Antibiotikaresistenz entwickeln, neigt sich diese Ära dem Ende zu. Um eine Zukunft zu verhindern, in der Routine-Operationen wieder potentiell lebensgefährlich werden, müssen neue Mittel gegen Bakterien entwickelt werden. Eine Studie eines Teams von der … Den ganzen Artikel lesen
Keine Antibiotika mehr in der Landwirtschaft? Landwirte können möglicherweise bald auf Antibiotika verzichten. Ein natürlich vorkommendes Peptid leistet bei Nutztieren das gleiche, wirkt eher noch besser. Das haben Forscher am Nationalen Gesundheitsinstitut der Technischen Universität von Dänemark in Lyngby herausgefunden. Antibiotika, die in der Tierhaltung eingesetzt werden, finden sich später im Fleisch der Tiere wieder, sodass sie in den menschlichen Körper gelangen. Zudem wirken die Präparate … Den ganzen Artikel lesen