Frankenstein im Federkleid: Forscherteam funktioniert tote Vögel zu Drohnen um Egal, was wir erfinden, die Natur hat es bereits in petto. Und das in rätselhafter Vollkommenheit, die technisch nur schwer erreichbar scheint. Warum also nicht die Natur selbst nutzen und daraus technische Objekte bauen? Das dachten sich wahrscheinlich die Forscher am New Mexico Institute of Technology and Mining, die Drohnen aus toten Vögeln bauten – und diese erfolgreich fliegen ließen. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Drohne landet wie ein Vogel auf Ästen: Forscher imitieren ein hochkomplexes Manöver der Natur Eine Drohne, die wie ein Vogel mit den Flügeln schlägt, um voranzukommen, haben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) entwickelt. Schon das war ein schwieriges Unterfangen. Die Landetechnik setzte noch eins drauf. Der künstliche Vogel kann auf Ästen landen wie sein Vorbild, wobei er sich nur mit einer Kralle festhält, die sich blitzschnell schließt. Weltpremiere eines Ornithopters Das Landen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Undefined Technologies: US-Unternehmen präsentiert eine Drohne mit Ionenantrieb Die Einsatzmöglichkeiten von Drohnen sind grundsätzlich extrem vielfältig. So spielen sie in militärischen Konflikten ebenso eine immer stärkere Rolle wie in der Logistik und bei der Überwachung. Die meisten kommerziell verfügbaren Modelle setzen bisher auf eine unterschiedliche Zahl von Propellern, die für Auf- und Vortrieb sorgen. Es ist aber noch keineswegs ausgemacht, dass es sich hierbei um die tatsächlich beste … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Grenzüberwachung: Griechenland setzt auf Drohnen mit künstlicher Intelligenz Das Schengen-Abkommen hat innerhalb der meisten EU-Länder für offene Grenzen gesorgt. Gleichzeitig wurde aber auch ein massiver Schutz der Außengrenzen vereinbart. Insbesondere den südeuropäischen Ländern wurde damit ein nicht unerheblicher Teil der Last aufgelegt. Griechenland beispielsweise verfügt über Land- und Seegrenzen mit der Türkei und ist somit erster Zielpunkt zahlreicher Einwanderungsströme. Schon seit einigen Jahren versucht die Europäische Union dem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neue 3D-Druck-Drohnen können Bauteile im Flug bauen 3D-Druck-Verfahren sind inzwischen so weit verbreitet, dass sie auch längst im privaten Bereich angekommen sind. Es ist eine naheliegende Entwicklung, 3D-Druck-Verfahren immer weiter zu verbessern und zu innovieren. Ein Beispiel dafür ist ein neu entwickeltes System, das quasi ein fliegender 3D-Drucker ist und im Flug Strukturen errichten oder reparieren kann. Diese Drohnen sollen künftig an schwer zugänglichen oder gefährlichen Orten … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
„Flying Tiger“: Auch Volkswagen arbeitet jetzt an einem Flugtaxi China gehört für den Volkswagen-Konzern zu den wichtigsten Märkten überhaupt. In den letzten Jahren lief das Geschäft dort aber nicht mehr so gut wie gewohnt. So ist der Marktanteil aller VW-Marken von einst rund fünfzig Prozent auf nur noch sechzehn Prozent gesunken. Verantwortlich dafür ist auch die Tatsache, dass Volkswagen den Elektroauto-Boom im Reich der Mitte ein wenig verschlafen hat. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
265 Kilometer: England bekommt die längste Drohnenautobahn der Welt Weltweit nimmt die Zahl an fliegenden Drohnen immer stärker zu. Eine wichtige Rolle spielen sie seit einigen Jahren etwa bei militärischen Konflikten. Es sind aber auch unzählige zivile Nutzungsmöglichkeiten denkbar. Kommerzielle Projekte haben bisher aber mit aufwändigen Genehmigungsverfahren und Lizensierungen zu kämpfen. Dadurch soll sichergestellt werden, dass die Drohnen nicht mit anderen fliegenden Objekten in Konflikt kommen. Es erschwert aber … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Wingcopter: Deutsche Drohnen sorgen für Logistik-Revolution in Afrika Schwierigkeiten und Probleme können manchmal auch zum Treiber von Innovationen werden. Denn wenn alles halbwegs funktioniert, weshalb sollte man dann neues ausprobieren? Ein Beispiel: Während Banking-Apps auf dem Smartphone in Europa nur langsam Verbreitung finden, sind sie in vielen afrikanischen Ländern bereits allgegenwärtig. Begründet liegt dies in der Tatsache, dass gerade viele ärmere Menschen schlicht kein richtiges Konto haben. Auch … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mikro-Drohnen: Winzige Flugobjekte bewegen sich mit Lichtantrieb durch Flüssigkeiten Forscher:innen der Universität Würzburg haben winzige Drohnen entwickelt, die mittels der Rückstoßkraft von Licht angetrieben werden. Dabei fungieren Lichtmotoren aus Goldpartikeln als Propeller. Mit Hilfe eines Laserlichts lassen sich die kleinen Drohnen so durch ein flüssiges Medium steuern. Winzige Drohnen in Flüssigkeit Im Alltag bekommt man sie nicht, aber gerichtetes Licht kann ähnlich wie ein Lichtstrom eine Kraft ausüben. Wirklich … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ab 2023: Drohnen in Rochenform sollen autonom bis 130 t Fracht transportieren Wer die Bilder sieht, denkt automatisch an Science-Fiction: Die Riesendrohnen des Start-ups Natilus sehen aus wie riesige fliegende Rochen. Ihre Form ist natürlich wohlkalkuliert, die Fracht lässt sich im Inneren tetrisartig dicht packen. Sie sollen sich ohne Pilot in die Luft erheben und die Luftfracht nicht nur sehr viel preisgünstiger, sondern auch umweltschonender machen. 60 Prozent weniger Kosten, 50 Prozent … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter