Neuartiges Material kann jahrelang Energie aus Licht speichern Ein Team der Lancaster University hat ein neues Material entwickelt, das in der Lage ist, Energie über Monate und potenziell sogar Jahre zu speichern. Das Material wird mit Licht aktiviert und gibt die gespeicherte Energie dann bei Bedarf als Hitze wieder ab. Lichtenergie wird in Molekülen gespeichert Das Team begann mit einem sogenannten metallorganischen Gerüst (metal-organic framework, kurz MOF), einem … Den ganzen Artikel lesen
Wasserstoff und Abfall als wertvolle Ressourcen für grüne Zukunftsenergie Wasserstoff soll die Zukunft der Menschheit retten. Was an dieser Aussage dran ist und wo es tatsächlich in Zukunft hingehen soll, das haben jüngst Experten im Rahmen von Keynotes und Diskussionsrunden der E.ON Energy Innovation Days 2020 erklärt. Stichwort Klimawandel: Wasserstoff könnte sich als Energie der Zukunft als echter Rockstar erweisen. Das Gas soll uns mit grüner Energie versorgen und … Den ganzen Artikel lesen
Kalte Nahwärme für angenehme Temperaturen: Wärmepumpen heben das niedrige Temperaturniveau an Auf der Kälberwaid im Schwarzwaldstädtchen Mönchweiler entsteht eine Wohnsiedlung mit dem wohl ungewöhnlichsten Heizsystem der Welt, die zweite in Deutschland nach einer Siedlung in Reichenbach an der Fils. Die 100 Einheiten in den beiden Orten werden von Rohrleitungssystemen mit Energie versorgt. Darin zirkuliert Wasser mit einer Temperatur von rund zehn Grad Celsius, ob im Winter oder im Sommer. Jede Wohnung … Den ganzen Artikel lesen
Flüssige Salze lassen Holz explodieren: Lignin und Zellstoffe können Erdöl ersetzen An die Zeitlupenaufnahme einer Sprengung erinnert ein neues Aufschlussverfahren für Holz, bei dem die im Rohzustand eng verbundenen Wertstoffe Lignin und Zellulose voneinander getrennt werden. Wissenschaftler des Forschungszentrums Jülich und der Technischen Hochschule Aachen setzen dazu ionische Flüssigkeiten ein, das sind besondere Salze, die bei Temperaturen unter 100 Grad Celsius flüssig sind, oft schon bei Zimmertemperatur. Bisher werden zur Gewinnung … Den ganzen Artikel lesen
Batterietechnik: Neuartige Kathode verlängert die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Batterien Trotz diverser Fortschritte bei experimentellen Akku-Designs sind Lithium-Ionen-Akkus in den meisten Fällen weiterhin das Mittel der Wahl. Aber auch bei dieser eher alten Batterietechnik gibt es noch Raum für Verbesserungen. Forscher des Argonne National Laboratory sowie der Hong Kong University haben nun eine neue Kathoden-Beschichtung entwickelt, die die Akkus nicht nur sicherer macht, sondern auch ihre Lebensdauer verlängert. Lithium-Ionen-Akkus sind … Den ganzen Artikel lesen
Statt Sonnenenergie: Dieser Generator erzeugt grüne Energie im Dunklen Wenn sich über Nacht auf dem Boden Frost bildet, obwohl die Temperaturen deutlich über dem Gefrierpunkt lagen, liegt das an einem Phänomen namens Strahlungskühlung. Forscher der University of Valifornia, Los Angeles, haben sich das Prinzip hinter diesem Phänomen zunutze gemacht, um eine neue Methode zu entwickeln, mit der nachts erneuerbare Energie produziert werden kann. Elektrische Energie dank Wärmestrahlung Strahlungskühlung findet … Den ganzen Artikel lesen
Poligy: Diese Bipolymere verwandeln Abwärme in Strom Das Rad, das die Energiewelt verändern soll, sieht noch eher nach Bastelarbeit aus. Doch es dreht sich, wenn auch ganz langsam, wenn es mit infrarotem Licht bestrahlt wird. Es könnte einen kleinen Generator antreiben. Die Speichen des Rades sind das Entscheidende. Sie bestehen aus einem Bipolymer. Klingt nach dem seit Jahrzehnten genutzten Bimetall, das beim Erreichen einer bestimmten Temperatur den … Den ganzen Artikel lesen
1,3 Milliarden Volt: Elektrische Energie in Gewitterwolken ist zehnmal höher als bisher gedacht Forscher haben jüngst bei einem besonders starken Gewitter Spannungswerte von bis zu 1,3 Milliarden Volt ermitteln können. Die elektrische Leistung, die ebenfalls jemals mit Ballonmessungen verzeichnet wurde, erreichte sogar mehr als zwei Gigawatt. Aber was ist daran so besonders? Die Forscher können sich nun erklären, warum solch enorme Energien der Grund dafür sind, dass Gewitter bestimmten Ausmaßes sogar als Brutstätten … Den ganzen Artikel lesen
In 3 min getankt: E-Sportwagen mit Brennstoffzelle schafft 850 Kilometer Roland Gumpert ist kein Neuling in der Automobilszene: Seinem genialen Kopf haben wir den Vierradantrieb des berühmten Audi Quattro zu verdanken, der seinerzeit als Sensation gefeiert wurde. Am 5. März wird Gumpert seine neueste Erfindung der interessierten Öffentlichkeit präsentieren, den elektrisch angetriebenen Sportwagen „Nathalie Race“. Die Enthüllung anlässlich des Genfer Automobilsalons verspricht, ein voller Erfolg zu werden, denn die Daten … Den ganzen Artikel lesen
Menschengemachte Photosynthese: Künstliches Blatt zieht CO2 aus der Luft Die Photosynthese gehört zu den genialsten Mechanismen in der Natur. In einem hochkomplexen Prozess wandeln Pflanzen unter Verwendung von Sonnenenergie Wasser und Kohlendioxid in Kohlenhydrate um, wobei Sauerstoff als Abfallprodukt anfällt. Wenn es gelänge, die Photosynthese effizient nachzuahmen, stünde nicht nur eine neue Methode zur Energiegewinnung zur Verfügung, sondern auch ein Mittel, um dem fortschreitenden Klimawandel entgegenzuwirken. Forscher der University … Den ganzen Artikel lesen