Raumfahrt: Europa hat den Anschluss in Raketentechnologie verloren Wer in den letzten Wochen die US-amerikanische Raumfahrt beobachtete, der konnte nicht anders, als beeindruckt zu sein. Das Unternehmen SpaceX hat als erstes privates Unternehmen menschliche Astronauten zur ISS gebracht. Ein echter Meilenstein, nicht zuletzt auch deshalb, weil die USA sich seit Ende des Spaceshuttle-Programms auf Russland verlassen musste, wenn es um bemannte Flüge zur ISS ging. Europa hat derweil … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Astronauten im Winterschlaf: ESA untersucht Hibernation für Deep-Space-Missionen Der Mars gilt als nächstes großes Ziel für die bemannte Raumfahrt. Doch die Reise dorthin wird beschwerlich – und vor allem lang. Die europäische Raumfahrtagentur ESA untersucht daher aktuell, wie sich eine Art hibernierender Schlaf auf Deep-Space-Missionen auswirken würde. Als Grundlage nutzten die Forscher dazu eine fiktive fünfjährige Marsmission. Astronauten im Winterschlaf Die Idee, dass Astronauten eine mehrere Monate oder … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
ESA: Neue Raumstation zwischen Erde und Mond soll als Sprungbrett ins Sonnensystem dienen Momentan gibt es eine bemannte Raumstation im All – die Internationale Raumstation ISS. China plant scheinbar eine eigene Raumstation, die sich ebenfalls in unmittelbarer Nähe der Erde aufhalten würde. Die ISS selber feierte im letzten Jahr ihren 15. Geburtstag und soll noch bis 2024 in der Umlaufbahn der Erde verbleiben. Anschließend wird sie wahrscheinlich stillgelegt werden und dann das Schicksal … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Raumlabor Philae: Letzter Versuch der Kontaktaufnahme scheitert Das Raumlabor Philae ist bzw. war das erste von Menschenhand geschaffene Objekt, das auf einem Kometen landete. Die Landung im November 2014 verlief allerdings nicht problemlos. Philae prallte bei der Landung von der Oberfläche des Kometen 67P/Tschurjumow-Gerassimenko ab und taumelte von der geplanten Landefläche weg zu einem schattigen Areal, das es unmöglich machte, die Stromversorgung des Labors mittels Sonnenkollektoren aufrecht … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Samantha Cristoforetti: ESA-Astronautin stellt neuen Langzeitrekord im Weltall auf Wegen einer Sicherheitsüberprüfung vor ihrem Rückflug musste die italienische ESA-Astronautin Samantha Cristoforetti ihre Mission auf der ISS verlängern. In Zuge dessen stellte sie einen neuen Rekord für den Langzeitaufenthalt einer Frau im Weltall auf. Ungeplanter Rekord Mehr als sechs Monate hat Cristoforetti auf der Internationalen Raumstation ISS verbracht. An diesem Samstag um 16:21 Uhr MESZ setzte die Astronautin eine neue … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
NASA: Fischroboter soll auf Europa nach Leben suchen Um auf einem fremden Planeten oder einem Mond wie dem mit Eis bedeckten Jupiter-Mond Europa nach Leben zu suchen braucht es innovative Technologien. Die NASA hat nun erste Pläne für einen neuartigen Fischroboter präsentiert, der sich durch die dicke Eisschicht bohren kann, dessen Haupteigenschaften aber erst unter Wasser zur Entfaltung kommen. Der Roboter ähnelt ein wenig einem Aal oder einer … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
ESA: Europa schießt zwei neue Galileo-Satelliten ins All Experten von der Europäischen Raumfahrtagentur ESA verfolgten kürzlich gebannt die Flugbahn einer russischen Sojus-Rakete. An Bord befanden sich zwei Satelliten der europäischen GPS-Alternative Galileo. Bei dem letzten Start von Galileo-Satelliten kam es zu einer schweren Panne. Aufbau von Galileo schreitet voran Bei den Satelliten an Bord der russischen Rakete handelt es sich um die Satelliten Nr. 7 und Nr. 8 … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Raumfahrt: Johann-Dietrich Wörner ist der neue ESA-Chef Der momentane Vorstandsvorsitzende des Deutschen Zentrums für Luft- und Raumfahrt (DLR), Johann-Dietrich Wörner, wird ab Mitte 2015 die Leitung der Raumfahrtagentur ESA (European Space Agency), Europas oberster Weltraumbehörde, übernehmen. Er wird die Nachfolge des ausscheidenden Generaldirektors Jean-Jacques Dordain antreten, teilte die Behörde in Paris mit. Wörner ist der zweite deutsche ESA-Chef Seit 2007 steht der 60-jährige Wörter an der Spitze … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Rosetta Mission – Countdown zur Landung auf einem Kometen in 400 Millionen Kilometern Entfernung In wenigen Stunden ist es soweit: Nach einer Jahrelangen Reise soll das Raumfahrzeug Rosetta der Europäischen Raumfahrt Agentur auf einem Kometen, der sich über 400 Millionen Kilometer von der Erde befindet, landen. Es wird das erste Mal in der Geschichte der Menschheit sein, dass ein Raumschiff auf einem Kometen andockt. Und die Landung ist in dieser Entfernung alles andere als … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
„Space Joystick“ – Steuerung von Tools im Weltraum Die Europäische Raumfahrt Behörde kurz ESA hat vor wenigen Tagen eine ihrer neuesten Entwicklung präsentiert. Dabei handelt es sich um einen gigantischen Joystick um Maschinen im Weltall zu steuern. Wie der „Weltall-Joystick“ aussieht, wie er funktioniert und wie er die Arbeit von Astronauten im Weltall erleichtern soll lest ihr hier in diesem Artikel – Steuerung von Maschinen im Weltall. Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter