Softroboter galoppiert wie ein Gepard: Das sorgt für einen Geschwindigkeitsrekord Inspiriert von der Biomechanik des Geparden, des schnellsten Lebewesens auf der Erde, haben US-Forscher einen Softroboter entwickelt, der flotter vorankommt als vergleichbare Geräte. Das Tier verbiegt im Laufen seinen Rücken und entspannt seine Wirbelsäule wieder, sodass er gewaltige Sprünge machen kann. Genauso macht es der Softroboter, den Jie Yin von der North Carolina State University in Raleigh gebaut hat. Antrieb … Den ganzen Artikel lesen
Boston Dynamics: So könnte das Warenhaus der Zukunft aussehen Insbesondere Warenhäuser sind definitiv ein Bereich, in dem Automatisierung in Zukunft eine immer größere Rolle spielen wird. Das Unternehmen Boston Dynamics zeigt nun in Zusammenarbeit mit OTTO Motors, wie das aussehen könnte: Die beiden Partner demonstrierten kürzlich ein Warenhauskonzept, das nahezu komplett automatisiert ist. Flexibler Laderoboter von Bostondynamics Den Kern des Konzepts bildet der Roboter Handle von Boston Dynamics. Dieser … Den ganzen Artikel lesen
Berührungsloser Transport mit Ultraschall: Neuer Greifer schont empfindliche Bauteile Ein empfindliches Bauteil transportieren, ohne dass es berührt wird? Geht nicht? Doch! Ein junger Schweizer Forscher hat es bewiesen, allerdings mit sehr kleinen Teilen. Marcus Schuck, der an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich am Labor für Leistungselektronik promoviert hat und jetzt als ETH-Pioneer-Fellow forscht, bewegt sie mit dem Druck von Ultraschallwellen. „Akustisches Schweben“ Der Greifer, montiert an einem kleinen … Den ganzen Artikel lesen
Elastischer Roboter übersteht Stürze aus jeder Höhe Roboter, die nach Naturkatastrophen die Gegend erkunden sollen und verletzte Personen aufspüren sollen, kriechen oder laufen hinein. Drohnen fliegen zum Ziel und landen eventuell. Da geht eine Menge Zeit drauf. Nicht jedoch bei einem neuartigen Soft-Roboter, den Forscher an der University of California am Standort Berkeley mit Unterstützung der US-Raumfahrtbehörde Nasa entwickelt haben. Der wird aus einer Höhe von bis … Den ganzen Artikel lesen
Antbot: Von Ameisen inspirierter Roboter findet seinen Weg ohne GPS Cataglyphis, hierzulande als Wüstenameise bekannt, kann bei der Futtersuche hunderte Meter weit durch den Sand laufen, ohne sich zu verirren. Sie kehrt auf dem gleichen Weg zurück, den sie genommen hat. Dieses kleine Krabbeltier haben Forscher am Centre national de la recherche scientifique (CNRS) In Paris und der Aix-Marseille University zum Vorbild erkoren. Sie entwickelten mit Antbot, etwa Ameisenroboter, ein … Den ganzen Artikel lesen
Am Londoner Flughafen Gatwick werden Autos bald automatisch geparkt Das Parken an Flughafen ist nur selten ein spaßiges Unterfangen. Ein Startup aus Frankreich will diesen Vorgang nun zumindest teilweise erleichtern. Mit dem Parkroboter Stan will das Unternehmen Stanley Robotics Flughäfen erobern. Anfangen soll dies am Flughafen Gatwick in London. Folgt Trendsderzukunft auf Youtube und Instagram Stan soll parken an Flughäfen verbessern Flughäfen sind parktechnisch eine besondere Herausforderung. Nicht nur, … Den ganzen Artikel lesen
Dieser Roboter soll Möbel anhand von Bildanleitungen zusammenbauen Manche schaffen es einfach nicht, Möbel an Hand von Bilderserien zusammenzubauen. Oder sie stehen ratlos vor ihren Legosteinen, aus denen ein Haus werden soll. Da geht es ihnen nicht anders als Robotern. Die kriegen das auch nicht geregelt. Sie können nur Bewegungen machen, die sie zuvor erlernt haben. „Auch wenn man versucht, einem Computer etwas beizubringen, indem man ihm etwas … Den ganzen Artikel lesen
Medizin: Winzige Roboter aus Graphen sollen Daten über den Körper liefern Roboter werden von Tag zu Tag kleiner. Forschern am MIT ist es gelungen, winzige Roboter zu konstruieren, die nicht größer als eine menschliche Zelle sind und die Daten aus ihrer Umgebung sammeln können. Allerdings stießen sie bei der Herstellung der Roboter an ihre Grenzen. Dank des Wundermaterials Graphen haben die Forscher nun einen Weg gefunden, ihre kleinen Roboter auch im … Den ganzen Artikel lesen
Dieser Roboter schaut sich Tricks von Kakerlaken ab Kakerlaken sind hart im Nehmen. Sie überleben Stürze aus großer Höhe und können bis zu 30 Minuten unter Wasser bleiben. Forscher der Harvard University ließen sich von den bei Menschen nicht unbedingt beliebten Insekten bei der Entwicklung eines Roboters inspirieren. Dieser hört auf den Namen „Harvard’s Ambulatory Microrobot“ (HAMR) und kann sich sowohl an Land und auf Wasseroberflächen fortbewegen als … Den ganzen Artikel lesen
Fliegender Forschungsroboter soll das Südpolarmeer erkunden Nichts als Wind braucht ein neuartiger Roboter, um elegant wie ein Albatros knapp oberhalb einer Wasserfläche zu fliegen. Einen anderen Antrieb hat er nicht, nur eine elektronische Steuerung. Und noch etwas unterscheidet ihn von einem echten Vogel. An einer relativ kurzen Stange ist ein Kiel befestigt, der durchs Wasser gleitet. Den künstlichen Albatros hat ein Team um Gabriel Bousquet entwickelt, … Den ganzen Artikel lesen