Im Testbetrieb: Handy-Blitzer fotografiert Smartphone-Nutzung während der Fahrt Bei 50 km/h legt ein Auto innerhalb von fünf Sekunden 70 Meter zurück. Welchem Fahrer würde es im Ernst einfallen, dabei die Augen zu schließen? Und doch machen viele etwas Ähnliches, sie wenden sich »kurz« ihrem Handy zu, stellen das Navi ein, checken eine Nachricht, nehmen ein Telefonat entgegen. Die häufigste Unfallursache im Straßenverkehr ist und bleibt deshalb die Ablenkung, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Sinnvoll oder problematisch? 7 deutsche Großstädte testen Tempo 30 Seit jeher gilt in deutschen Städten normalerweise Tempo 50, nur in begrenzten Zonen ist Tempo 30 angesagt. Regelmäßig kommt die Frage auf, ob diese Regelung noch zeitgemäß ist. Würde ein generelles Tempolimit bei 30 km/h die Wohn- und Lebensqualität deutlich verbessern? Oder kämen dann andere Probleme auf, die womöglich die Vorzüge aufwiegen? Sieben Großstädte möchten das nun ausprobieren. Weniger Lärm, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
500.000 t Feinstaub durch Reifenabrieb: Studenten finden Weg, Partikel zu binden Autoreifen nutzen sich mit der Zeit ab und irgendwann ist das Profil so flach, dass sie nicht mehr griffig sind. Diese Binsenweisheit stößt uns mit der Nase direkt auf ein ernstzunehmendes Problem: Der Abrieb verschwindet nicht im Nichts, sondern er gerät als Feinstaub in unsere Luft, belastet die Umwelt und den menschlichen Körper. Es wird Zeit, sich nicht nur um … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Active Travel: London wagt in der Coronakrise die Verkehrsrevolution Es sind ungewöhnliche Zeiten für die Mitarbeiter der Behörde „Transport for London“. Denn während früher rund vier Millionen Menschen täglich die U-Bahnen der britischen Hauptstadt nutzten, liegt die Zahl der Passagiere aktuell nur noch bei rund 400.000 pro Tag. Das kuriose daran: Die Transportbehörde freut sich darüber. Denn nur so ist es überhaupt möglich, die im Rahmen der Corona-Bekämpfung notwendigen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Kaum Verkehr und viel mehr Grün: Dieses geniale Konzept veränderte Barcelona! In einigen Stadtvierteln Barcelonas hat sich die Welt förmlich auf den Kopf gestellt: Wo früher die für eine Großstadt üblichen Staus herrschten, der Autolärm Tag und Nacht nicht verebbte, befinden sich heute Grünflächen und spielende Kinder. Ein neues Verkehrskonzept hat dafür gesorgt, dass die Menschen wie in einer Art Dorf leben können, und zwar in sogenannten »Superblocks«. Eine schöne Idee … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
In Helsinki soll ab 2025 niemand mehr ein privates Auto benötigen Größtmögliche Flexibilität und keine Wartezeiten, das sind die größten Vorteile eines eigenen Autos – falls es unterwegs nicht zu einem Stau kommt. Doch es gibt auch zahlreiche Nachteile dieser Art der individuellen Mobilität, die sich vor allem in verstopften Straßen und Luftverschmutzung äußern. Helsinki möchte jetzt ganz neue Wege gehen. Individuelles Mobilitätspaket für jeden Passagier Das Jahr 2025 gilt als … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Straßenverkehr der Zukunft: MIT-Konzept macht Ampeln überflüssig Auf dem Weg zu einem perfekt fließenden Straßenverkehr stellen Ampeln ein großes Hindernis dar. Denn sie stoppen den Verkehr und sind nur sehr eingeschränkt in der Lage auf den tatsächlichen Verkehrsfluss zu reagieren. Rein theoretisch würde der Verkehr ohne Ampeln deutlich schneller fließen – praktisch macht aber der menschliche Fahrer dieser Idee einen Strich durch die Rechnung. Doch in diesem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Selbstfahrende Gondeln als Transportmittel der Zukunft Diese modularen Transporteinheiten von Next Future haben es in sich: Sie fahren ganz von selbst, sammeln ihre Passagiere auf Anfrage ein und schließen sich energieeffizient zu Zügen zusammen. Ist das die Lösung für unsere Verkehrsprobleme? Individuelles Massenverkehrsmittel mit Sparpotential Massenverkehrsmittel und Individualfahrzeug in einem: Next Future plant ein Personentransportsystem, das allen Ansprüchen gerecht werden soll. Wenn aus diesem Konzept, das … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Kostenlose Energie für Elektroautos dank Werbeanzeigen Elektroautos sollen zukünftig dazu beitragen, die Umweltbelastungen durch den Straßenverkehr zu verringern. Ein großes Problem ist dabei allerdings die notwendige Infrastruktur, die benötigt wird, um die Wagen regelmäßig mit Strom zu versorgen. Verschiedene Firmen haben dabei Konzepte entwickelt, um die Attraktivität der Elektroautos zu erhöhen. So berichteten wir vor einiger Zeit von der niederländischen Firma Fastned, die Kunden für nur … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Dieser Fahrradhelm fungiert als Rücklicht, Blinker und Bremslicht Fahrradfahrer sind so etwas wie das schwächste Glied im wilden Straßenverkehr. Bei Zusammenstößen mit Autos oder gar LKWs sind es zumeist die Radfahrer, die ernsthafte Verletzungen davon tragen. Der sinnvolle Einsatz von Technik kann allerdings helfen, solche Kollisionen zu vermeiden. Vor kurzem berichteten wir beispielsweise über das Cyclee-Projekt, das Signale auf den Rücken von Radfahrern projiziert und somit deren Sichtbarkeit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Satelliten und KI entdecken jeden Eisberg: Wichtig für die Schifffahrt und die Folgen des Klimawandels