U-Shift soll die Logistik revolutionieren: Modulares System rollt leise durch die Städte Das Deutsche Zentrum für Luft- und Raumfahrt (DLR) will die Logistik in der Stadt, ob es um Personen oder Waren geht, völlig umkrempeln. U-Shift heiß das modulare Mobilitätskonzept, das aus einem Fahrgestell und unterschiedlichen Aufbauten besteht, die je nach Bedarf angeklemmt werden. So kann das System als Rufbus, Sammeltaxi, mobiles Verkaufsgeschäft oder als Transportmittel für Paketboten genutzt werden. Bei geschickter … Den ganzen Artikel lesen
Maut zur Stauvermeidung: Sechs Euro könnten die Verkehrsprobleme in Münchens Innenstadt lösen Das Konzept der City-Maut ist bereits aus Städten wie London, Singapur oder Stockholm bekannt. Und dort ist die Maut bei der Vermeidung von Staus in der Innenstadt durchaus effektiv. Eine Studie des Ifo-Instituts und der Beratungsgesellschaft Intraplan kam nun zu dem Schluss, dass eine derartige Gebührenerhebung auch im staugeplagten München dazu beitragen könnte, die Verkehrsprobleme in den Griff zu bekommen. … Den ganzen Artikel lesen
Wirken sich Lyft und Uber negativ auf den Stadtverkehr aus? Die Idee hinter privaten Fahrdiensten war ursprünglich, dass sie den Stadtverkehr entlasten sollen. Wie sich herausgestellt hat, ist eher das Gegenteil der Fall. In der US-Metropole San Francisco sind die von Apps vermittelten Fahrten von Fahrdiensten wie Uber oder Lyft inzwischen ein Mitverursacher für Staus. Einer Studie zufolge verlieren Autofahrer etwa 40 Prozent mehr Zeit als wenn es derartige Fahrdienste … Den ganzen Artikel lesen
Öffentlicher Verkehr: Eine App für alle Städte Wer viel in Deutschland unterwegs und zudem ein Fan mobiler Nahverkehrstickets ist, der kennt das Problem: Jeder Verkehrsbetrieb verlangt nach einer eigenen App. Wer also regelmäßig den Nahverkehr in Dresden, Berlin und Hamburg nutzt, der braucht drei Apps auf dem Smartphone. Dazu kommt noch der DB Navigator für den Fernverkehr. In Zukunft soll sich das ändern: Bald soll es möglich … Den ganzen Artikel lesen
Elektromobilität: Bundesregierung bringt die Zulassung von E-Scootern auf den Weg Kleine Elektroscooter sieht man auch in deutschen Städten immer häufiger. Bisher sind diese in Deutschland aber noch ohne Zulassung unterwegs – wird man mit ihnen erwischt, handelt es sich um eine Ordnungswidrigkeit. Das soll sich nun bald ändern. Die Bundesregierung beschloss kürzlich eine entsprechende Verordnung. Folgt Trendsderzukunft auf Youtube und Instagram E-Scooter auf Geh- und Radwegen „ Wir wollen neue … Den ganzen Artikel lesen
Autos sollen in Dänemark den Straßenzustand kontrollieren Dänemarks Straßen sollen künftig pausenlos auf ihren Zustand überprüft werden. Jedes Fahrzeug, ob es privat ist, einer Behörde oder einem Unternehmen gehört, wird die benötigten Daten sammeln. Die Sensoren sind in modernen Autos schon vorhanden, etwa das Antiblockiersystem. Es kann Unterschiede beim Straßenbelag spüren. Oder Beschleunigungsmesser, die (beginnende) Schlaglöcher aufspüren. Die Idee für dieses Projekt hatten Eyal Levenberg, Assistenzprofessor an … Den ganzen Artikel lesen
Verkehrswende in München: Autofahrer sollen Platz für Radfahrer und Busse machen! Auch in München ist der Platz in der Innenstadt begrenzt. Die Folge: Es kommt häufig zu Staus und einer hohen Luftverschmutzung. Zudem existiert ein direkter Konkurrenzkampf zwischen Autofahrern, Radfahrern und öffentlichen Verkehrsmitteln. Dabei handelt es sich um ein Nullsummenspiel, weil die vorhandenen Verkehrsflächen aufgrund der Bebauung nicht einfach ausgeweitet werden können. Oder anders ausgedrückt: Sollen bestimmte Verkehrsteilnehmer mehr Platz bekommen, … Den ganzen Artikel lesen
Autobann in Pontevedra: In der spanischen Stadt entsteht neues Lebensgefühl Gelächter ist in den Straßen von Pontevedra deutlich zu hören, Menschen unterhalten sich, Vögel singen. Was fehlt, ist der typische Motorenlärm, der im modernen urbanen Leben kaum mehr wegzudenken ist. Eine Stadt ohne Autos? Fast. Die Altstadt und ihr äußerer Ring sind komplett autofrei Bürgermeister Lores freut sich immer dann, wenn er im Büro ein Fenster öffnet. Früher fuhren Tag … Den ganzen Artikel lesen
Umwelt: Die CO2-Belastung durch den Autoverkehr steigt weiter an Moderne Kraftfahrzeuge zeichnen sich unter anderem durch Technologien aus, die für weniger Spritverbrauch und weniger Ausstoß von CO2 sorgen. Theoretisch müsste der CO2-Ausstoß, der durch Kraftfahrzeuge verursacht wird, also rückgängig sein. Dass das nicht so ist, liegt vor allem an den Verbrauchern. Folgt Trendsderzukunft auf Youtube und Instagram Mehr Autos mit stärkeren Motoren Nach Daten des Statistischen Bundesamtes hat der … Den ganzen Artikel lesen
Elektronische Busspur soll Staus vermeiden In Luzern, Zug und einigen andren Regionen in der Schweiz gibt es die elektronische Busspur bereits. Im Kanton Aargau geht sie in Kürze in Betrieb. Sie sorgt auf zweispurigen, stark belasteten Straßen dafür, dass Busse Staus vermeiden, und das ohne eine „physische Busspur“, wie Experten sagen, also ohne die Anlage eines gesonderten Fahrstreifens, der nur von Bussen benutzt werden darf. … Den ganzen Artikel lesen