Aufgeflogen: So frisierten britische Parlamentarier ihre Wikipedia-Artikel Das britische Wahlsystem stellt den einzelnen Abgeordneten in den Mittelpunkt. Anders als in Deutschland gilt ein reines Mehrheitswahlsystem. Das heißt: Nur wer seinen Wahlkreis direkt gewinnt, zieht auch ins Parlament ein. Da kann es unter Umständen verheerend sein, wenn der eigene Wikipedia-Artikel unschöne Informationen erhält. Dementsprechend groß mag auch die Versuchung sein, dort selbst Hand anzulegen. Die britische Tageszeitung „The … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Bizarrer Rechtsstreit um Affen-Selfie Wer kann das Urheberrecht an einem Affen-Selfie für sich beanspruchen – der Affe, der auf den Auslöser drückt oder doch der Fotograf? Darüber ist ein bizarrer Rechtsstreit zwischen Wikipedia und dem britischen Fotografen David Slater entstanden. Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
SOPA / PIPA zeigt die Macht von Wikipedia. 1 Tag Schwarz stimmte Kongress um! Wer gelegentlich Nachrichten liest oder sieht kam in den letzten Tage kaum darum herum etwas von SOPA (Stop Online Piracy Act) bzw. PIPA (Protect IP Act) zu hören. Einem äusserst umstrittenen Gesetzesentwurf in den USA der unter dem Vorwand urheberrechtlich geschützte Inhalte im Web zu schützen die Macht der Behörden über das Internet ins unermessliche steigert. So können Webseiten komplett … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter