98 % Rückgewinnung in 20 Minuten: großer Erfolg im Batterierecycling Altbatterien landen häufig einfach auf dem Müll. Die Rückgewinnung der Inhaltsstoffe wie Cobalt, Lithium und Seltene Erden ist aufwändig, teuer und umweltschädlich. Nur wenige Batterien durchlaufen den langwierigen Prozess, um dann in anderer Form wieder in den Verkaufsregalen zu landen. Alles in allem ein unbefriedigender Zustand, der vielleicht bald ein Ende hat: Ein neues Verfahren soll deutlich schneller, billiger, einfacher … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Revolution in der Batterietechnik: Rekordkapazität und blitzschnelles Aufladen „BTRY“, gesprochen wie „battery“, eine Ausgründung aus der Eidgenössischen Materialprüfungs- und Forschungsanstalt (EMPA) in Dübendorf bei Zürich, will den Batteriemarkt revolutionieren. Die jungen Gründer Moritz Futscher und Abdessalem Aribia haben eine Feststoffbatterie auf Lithiummetallbasis entwickelt, die weder brennen noch explodieren kann, zehnmal mehr Energie speichern kann als Lithium-Ionen-Batterien und in einer einzigen Minute vollständig aufgeladen werden kann. Elektroautos können zunächst … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mit Wärmebatterien gegen Stromausfälle: Aus Infrarotstrahlen wird elektrische Energie Mit einer Batterie, die elektrische Energie indirekt in Form von Wärme speichert, wollen Forscher am Massachusetts Institute of Technology (MIT) in Cambridge bei Boston die wetterbedingten Schwankungen der Erzeugung von Solar- und Windstrom ausgleichen. Das geht zwar auch mit Lithium-Ionen-Batterien, wasserstoffbetriebenen Brennstoffzellen und Pumpspeicherwerken. Doch die Wärmebatterie gehöre zu den günstigsten Lösungen. Bis zu 1500 Grad Celsius Wenn zu viel … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
CATL Shenxing: Diese Elektroauto-Batterie soll 400 Kilometer Reichweite in zehn Minuten laden können Das chinesische Unternehmen CATL hat eine Batterie für Elektroautos vorgestellt, die angeblich innerhalb von zehn Minuten bis zu 400 Kilometer Reichweite nachladen kann. Die Gesamtreichweite der Batterie beträgt 700 Kilometer. Der Akku wurde außerdem für den Einsatz in kalten Umgebungen optimiert. Extraschnelle Ladefähigkeit CATL ist der weltweit größte Hersteller von Batterien für Elektroautos. Zu den Kunden des Unternehmens gehören unter … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neue Zink-Batterie speichert Strom und produziert bei der Entladung Wasserstoff Wir brauchen effektive Akkus, die sich auch im ganz großen Stil verwenden lassen: Das wissen wir alle, und darum sprießen derzeit die Erfindungen auf diesem Gebiet wie die sprichwörtlichen Pilze aus dem Boden. Nicht jedes Projekt schafft es bis zur Reife, doch die Zink-Batterie von Zn-H2 hat es immerhin schon bis zur Patentierung geschafft. Sie speichert Strom und produziert während … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forschungsteam verbessert Protonen-Flow-Batterie: Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus? Forscher:innen der RMIT University in Australien ist es gelungen, die Energiedichte günstiger und recyclebarer Protonen-Flow-Batterien zu verdreifachen. So könnten diese Batterien eine Alternative zu den derzeit verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien sein. Umgekehrte Brennstoffzelle Die derzeit in einem Tesla Model 3 verbauten Lithium-Ionen-Batterien haben eine Energiedichte von etwa 260 Wh/kg. Die von den Forschern entwickelte Protonen-Flow-Batterie kommt auf 245 Wh/kg, allerdings ohne dass … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ab 2025 auf dem Markt: Keramik-Kochsalzbatterie soll mindestens 15 Jahre halten Die Suche geht fieberhaft weiter und hat schon so manche gute Idee hervorgebracht. Doch vieles, das wie eine interessante Zukunftstechnologie klingt, verpufft nach kurzer Zeit sang- und klanglos. Bei der Keramik-Kochsalzbatterie der Altech Batteries GmbH stehen die Zeichen auf Sieg. Der Geschäftsführer Uwe Ahrens verkündet, dass die ersten leistungsfähigen Akkus Ende 2025 vom Band laufen werden. Was steckt dahinter? Neue … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Rost soll die Stromversorgung sichern: Großbatterie in den USA zur Netzstabilisierung Wie ein Mantra wiederholen es die Mitglieder der Bundesregierung, vor allem die Grünen, immer wieder: Der Ausbau der erneuerbaren Energien muss beschleunigt werden. Selbst wenn auf einen Schlag alle möglichen Standorte auf dem Land und auf See mit Windrädern oder Solarzellen bedeckt wären: Es würde nichts nutzen, wenn der Wind nicht weht und die Sonne nicht scheint. Nötig wären gigantische … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Gravitationsbatterie: Dieses Unternehmen speichert Energie mit Hilfe von 24 Tonnen schweren Gewichten Weltweit befassen sich diverse Unternehmen und Projekte mit der Frage, wie sich elektrische Energie möglichst sinnvoll und effizient speichern und bei Bedarf wieder freigegeben werden kann. Das Schweizer Unternehmen Energy Vault baut in Texas und in der Nähe von Shanghai jeweils eine Anlage, die elektrische Energie mit Hilfe der Schwerkraft speichert. Dabei kommen Gewichte zum Einsatz, die jeweils 24 Tonnen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Batteriezellen: Energieeffizientere Herstellung und mehr Leistung dank Lasertechnik Leistungsfähige Batteriezellen sind von entscheidender Bedeutung für die Elektrifizierung des Verkehrssektors. Forscher:innen des Fraunhofer-Instituts für Lasertechnik ILT gelang es nun, laserbasierte Technologien für die Herstellung von Lithium-Ionen-Batterien zu entwickeln. Das Ergebnis sind Batteriezellen, die schneller geladen werden können sowie eine längere Lebensdauer haben als solche, die auf herkömmliche Art und Weise hergestellt wurden. Hinzu kommt, dass die entsprechenden Herstellungsverfahren wesentlich … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter