Prototyp in Hessen: Ein zweites Leben für Elektroauto-Akkus als batteriebasierte Stromspeicher Lithium-Ionen-Akkus in einem Elektrofahrzeug verlieren nach und nach an Leistung, ihre Nutzungsdauer ist deshalb auf etwa zehn Jahre beschränkt. Nach dieser Zeit können sie recycelt werden, um wichtige Rohstoffe wie Nickel, Kobalt, Lithium und Mangan zurückzugewinnen. Hierfür wurden auch bereits automatisierte Verfahren entwickelt. Eine einfachere Möglichkeit ist, die ausgedienten Batterien anderweitig weiter zu nutzen – etwa als „Second-Life“-Batteriespeicher. Der Prototyp … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ab 2027: Europa könnte seinen Bedarf an E-Auto-Batterien wieder selbst decken Lange Zeit gab es in Europa kaum noch Investitionen in Batterietechnologien. Die entsprechende Expertise wanderte daher weitgehend nach Asien ab. Dies wurde zum Problem als die Elektrifizierung des Straßenverkehrs anstand. Denn die Batterie ist bei einem Elektroauto das mit Abstand teuerste und wichtigste Bauteil. Die europäischen Autobauer wären somit in eine enorme Abhängigkeit von den asiatischen Zulieferern geraten. Einige Hersteller … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forscher möchten Millionen verlassene Minen in Schwerkraftbatterien umwandeln Wie viele verlassene Bergwerke gibt es auf der Welt? Niemand weiß die genau Zahl, doch sie geht wahrscheinlich in die Millionen. Forscher des österreichischen International Institute of Applied Systems Analysis (IIASA) schätzen, dass sich in diesen Bergwerken 7 bis 70 TWh Strom speichern ließen, wenn man sie nur gezielt nutzte. Ein interessantes Instrument, um Energieflauten von Wind- und Solarkraftwerken auszugleichen. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Batterietechnik der Zukunft: Hybrid-Elektrolyt führt zu leistungsfähigeren Feststoffbatterien In der Theorie sind Feststoffbatterien den weit verbreiteten Lithium-Ionen-Akkus deutlich überlegen. Sie sind sicherer, langlebiger und verfügen über eine höhere Energiedichte. Sie haben keinen flüssigen Elektrolyten, der sich entzünden oder auslaufen könnte, sondern nutzen einen Feststoffelektrolyt. Im Regelfall handelt es sich um einen Keramik-Elektrolyt oder einen Polymer-Elektrolyt. Beide bringen in der Praxis Probleme mit sich. Letztere sind zwar mechanisch recht … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Frischzellenkur: Startup erhöht die Reichweite von alten E-Auto-Batterien Bei Autos mit Verbrennungsmotoren spielt die Batterie eine eher untergeordnete Rolle. Zwar ist es ärgerlich, wenn sie leer ist und das Fahrzeug nicht mehr anspringt. Gleichzeitig kann sie aber auch einfach und kostengünstig getauscht werden. Etwas anders sieht dies bei Elektroautos aus. Hier ist die Batterie das mit Abstand teuerste und wichtigste Bauteil. Durch den Umgang mit anderen Elektrogeräten wie … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Erstmalig in Europa: Krefelder Firma Accurec gewinnt Lithium aus Altbatterien Rohstoffe spielen für die Zukunft der deutschen Autoindustrie eine immer wichtigere Rolle. Denn für die Produktion der benötigten Batterien werden unter anderem große Mengen an Lithium benötigt. Schätzungen gehen davon aus, dass die jährliche Nachfrage bis zum Jahr 2030 auf bis zu 550.000 Tonnen pro Jahr steigen könnte. Zur Einordnung: Aktuell liegt die jährliche Produktion bei 90.000 Tonnen. Zwar haben … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Nitratsalz-Speicher: Carnot-Batterien als Mittel gegen die Dunkelflaute Der Begriff „Dunkelflaute“ ist unmittelbar mit der Energiewende verknüpft. Denn auch dann, wenn für einen begrenzten Zeitraum keine Sonnen- und Windenergie zur Verfügung steht, muss Energie bereitgehalten werden, um den aktuellen Strombedarf zu decken. Dafür sind Speichermöglichkeiten nötig. Eine solche Speichermöglichkeit ist die sogenannte Carnot-Batterie, die überflüssigen Strom in Nitratsalzen speichert. Durch Schmelzen und Kristallisieren wird die Energie in Form … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neuartiges Ladegerät für Elektroautos: Zur vollen Batterie in nur 10 Minuten Die Zeit, die benötigt wird, um den Akku eines Elektrofahrzeugs wieder aufzuladen, ist nach wie vor einer der Punkte, der viele Leute vor dem Wechsel von einem Verbrenner zu einem EV zurückschrecken lässt. Ein Unternehmen aus Taiwan könnte dem bald ein wenig Abhilfe schaffen. Es hat ein Ladegerät entwickelt, das mit einer Ladeleistung von 480 kW die meisten Akkus von … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mehr Power für elektrische Mobilität: Feststoffbatterie in wenigen Jahren serienreif? Mehr Ladekapazität, kürzere Aufladezeiten und längere Haltbarkeit: Von der Feststoffbatterie verspricht sich die E-Auto-Industrie einen großen Schritt nach vorn. Nur, wann ist es endlich so weit? Hinter den Kulissen rotieren die Forscher bereits seit Jahren, jetzt sind sie guter Hoffnung, dass wir schon in ein paar Jahren den Elektrobooster bekommen. Auch der heutige Lithium-Ionen-Akku brauchte seine Zeit Auch der Lithium-Ionen-Akku … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Netzbooster: Im Nordosten Baden-Württembergs entsteht der weltweit größte Batteriespeicher Deutschlands Fortschritte in Sachen Energiewende sind ungleich verteilt. So entstehen die meisten und größten Windkraftanlagen im Norden des Landes. Die großen industriellen Stromverbraucher befinden sich aber im Süden. Schon seit vielen Jahren ist bekannt, dass daher die Stromleitungen massiv ausgebaut werden müssen. Bisher aber hinkt Deutschland hier den eigenen Zielen weit hinterher. Hinzu kommt, dass Wind und Sonne nicht einfach … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Premiere: Geschlechtsumwandlung auf Zellebene – Aus genetisch männlichen Stammzellen wurden weibliche Eizellen