Batterietechnik: Schnellladende Lithium-Schwefel-Batterie für eVTOLs steht kurz vor der Massenfertigung Forscher:innen der Monash University in Australien stehen kurz davor, einer der größten Herausforderungen in Sachen elektrischer Senkrechtstarter (eVTOL) zu lösen. Das Team hat eine Lithium-Schwefel-Batterie entwickelt, die etwa die Doppelte Energiedichte gängiger Lithium-Ionen-Batterien erreicht. Außerdem kann sie schnell ge- und entladen werden, kann also die in der Luftfahrt benötigte Energie bereitstellen. Neuartige Technologie gleicht Nachteile aus Bisher versprachen Lithium-Schwefel-Akkumulatoren zwar … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neue Batterien für Brennstoffzellen-Züge: Effektiver und mit längerer Lebensdauer Der Mireo Plus H, ein elektrischer Triebwagen von Siemens, bezieht seinen Strom aus Brennstoffzellen an Bord, die Wasserstoff mit Luftsauerstoff in elektrische Energie und Wärme umsetzen. Beim Anfahren reicht diese Energie nur für schlappe Beschleunigungswerte. Deshalb hat jeder Triebwagen noch eine Batterie an Bord, die in diesen Fällen zusätzlichen Strom liefern. Jetzt erhalten die Triebwagen neue Akkus, die in vielerlei … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Innovativ: Diese Solarzelle enthält eine eigene Batterie Eine neuartige, innovative Solarzelle, die ein Photovoltaik-Modul mit einem Energiespeicher kombiniert, konnte beeindruckende Effizienz bei der Speicherung von Energie erreichen. Anders als bei konventionellen Batterien werden bei der Produktion dieser Solarzellen weder Seltene Erden noch andere seltenen Materialien benötigt. Innovative Kombination Das „solare Hybridsystem“ kombiniert Photovoltaik-Panels mit einem Energiespeicher-System in einem einzelnen Gerät. Bei der Entwicklung mussten allerdings einige Herausforderungen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Elektromobilität: Karosserie als Batterie kann 70 Prozent Reichweitenerhöhung bringen Die aktuell eingesetzten Akkutechnologien machen einen der Nachteile der Elektromobilität aus. Die Batterien machen die Elektroautos relativ schwer und sind zudem auf Lithium als Rohstoff angewiesen. Forscher:innen arbeiten an einer sogenannten „massenlosen“ oder auch strukturellen Batterie, die auf die Karosserie der Autos als Ort zur Stromspeicherung zurückgreift und so das Gewicht drastisch reduziert. Als Resultat wären Reichweitenvergrößerungen um etwa 70 … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Batterien: Einfache Methode verlängert die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus um mehr als 50 Prozent Lithium-Ionen Akkus finden sich in unserem Alltag quasi überall – unter anderem in Handys, in Notebooks, in elektrischen Kleingeräten und in Elektroautos. Die Lebensdauer solcher Akkus ist begrenzt. Nach ein paar Jahren beginnt die Ladekapazität nachzulassen, bis die Akkus irgendwann nicht mehr einsetzbar sind. Forscher:innen fanden nun heraus, dass die Lebensdauer von Lithium-Ionen-Akkus um mehr als 50 Prozent verlängert werden … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Zukunft der E-Mobilität: Feststoffbatterie aus den USA erreicht nächsten Meilenstein Feststoffbatterien werden als nächster großer Schritt in der Batterieentwicklung betrachtet. Bei solchen Batterien bestehen beide Elektroden sowie der Elektrolyt aus festen Materialien. Weltweit wird derzeit an der Entwicklung solcher Festkörperbatterien gearbeitet. Ein Unternehmen aus den USA konnte nun einen weiteren Meilenstein verzeichnen. Lieferung von Prototypen an Mercedes Die Rede ist von dem Unternehmen Factorial Energy aus Massachusetts. Dieses arbeitet inzwischen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Second Life: VW will Stromspeicher aus alten E-Auto-Batterien bauen Die E-Mobilität schwächelt ein wenig aktuell, und auch an VW geht das nicht spurlos vorbei. Pläne für die Zukunft hat man bei dem Wolfsburger Konzern dennoch: Der Konzern will in den Betrieb von großen Batteriespeichern für das Stromnetz einsteigen. Dabei sollen ausgediente Batterien aus Elektroautos zum Einsatz kommen. Eine Pilotanlage soll bereits 2025 in Norddeutschland ans Netz gehen. Oköstrom in … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Akkus der Zukunft: Quantenbatterien könnten innerhalb weniger Minuten aufgeladen werden Quantenbatterien könnten die Zukunft der Akkutechnologie sein und sowohl die Elektromobilität und die Energiespeicherung revolutionieren. Insbesondere die schnelle Ladezeiten sind im Bereich der Elektromobilität besonders interessant. Quantenphysik als Basis von Akkutechnologie In der Wahrnehmung der Öffentlichkeit sind die Ladezeiten eine der großen Herausforderungen der Elektromobilität. Ein Team der Cheng-Kung-Nationaluniversität in Taiwan hat in einer Studie eine Batterie dargestellt, die herkömmliche … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Grüner Strom vom Meeresgrund: Zypern bekommt eine Art Unterwasserbatterie Zypern kann künftig wetterbedingte Stromlücken, die durch Wind- und Solarkraftwerke gerissen werden, emissionsfrei schließen, zumindest für eine gewisse Zeit. Das israelische Unternehmen BaroMar in Raana will vor der Küste des Landes Stahlbetonbehälter in einer Tiefe von bis zu 700 Metern stationieren. Sie sollen an Land gebaut und mit Schleppern zum Ziel transportiert werden. Dort laufen sie voll Wasser und sinken … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Shenxing Plus: Elektroauto-Batterie mit 1000 Kilometern Reichweite lädt einen Kilometer Reichweite pro Sekunde auf Letztes Jahr im August stellte der chinesische Hersteller CATL mit dem Shenxing Akku eine Lithium-Eisenphosphat-Batterie vor, die in der Lage ist, innerhalb von 10 Minuten 400 Kilometer Reichweite wieder aufzuladen. In diesem Jahr setzte das Unternehmen noch einen drauf: Der Shenxing Plus Akku bewegt sich nicht nur im Bereich der 1000 Kilometer Reichweite, sondern soll auch in der Lage sein, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Restaurieren dauert nur noch Stunden statt Monate: Künstliche Intelligenz lässt beschädigte Bilder wieder strahlen