Erfahrungen zeigen, dass Patienten mit einer bipolaren Störung häufig eine Fehldiagnose erhalten. Ärzte diagnostizieren oftmals eine Depression. Die Fehldiagnose führt dann unter Umständen zu Behandlungsfehlern.


Verwechslungsgefahr mit Depressionen

In Deutschland leiden knapp 800.000 Menschen an einer bipolaren Störung. Viele Betroffene wissen nicht einmal, dass sie krank sind, einige erhalten sogar die Diagnose Depression. Die Fehldiagnose wird oftmals dann gestellt, wenn der Patient sich in der depressiven Phase befindet. Hier sind die sozialen Auffälligkeiten am größten. Oftmals wechselt die Stimmung jedoch schlagartig. Menschen mit einer bipolaren Störung durchlaufen zudem die sogenannte hypomanische Phase, die auch als überschwänglicher Teil bezeichnet wird. In diesem Teil der Krankheit sind die Betroffenen überdurchschnittlich engagiert, kreativ, übertrieben arbeitswillig oder gar exzentrisch. Ein übersteigertes Selbstbewusstsein ist ebenfalls ein relativ auffälliger Indikator. Dennoch haben es Ärzte schwer aus der Moment-Aufnahme heraus eine treffende Diagnose zu stellen. Eine bipolare Störung kann sich nach und nach verschlimmern. Wird die Krankheit nicht richtig behandelt, kann das schlimme Folgen haben.


Ein Gen ist für starke Gefühlsschwankungen verantwortlich

Wissenschaftler der Universität Bonn und des Zentralinstituts für Seelische Gesundheit machen das Manie-Gen „NCAN“ für die teilweise starken Gefühlsschwankungen verantwortlich. Menschen mit einer bipolaren Störung durchlaufen den Forschern zufolge eine ständige Achterbahn der Gefühle. Im Allgemeinen wird Bipolarität auch mit den Attributen „himmelhoch jauchzend zu Tode betrübt“ beschrieben. Das dürfte die Krankheit im Kern treffen und auch für Laien gut veranschaulichen.

„In depressiven Phasen leiden sie unter sehr gedrückter Stimmung, vermindertem Antrieb und häufig auch unter Suizidgedanken“, während in den „manischen Episoden Rastlosigkeit, Euphorie und Größenwahn“ typische Merkmale sind, so Professor Dr. Andreas Zimmer, Direktor des Instituts für Molekulare Psychiatrie, und Professor Dr. Markus M. Nöthen, Direktor des Instituts für Humangenetik von der Universität Bonn ergänzend.

Zusammen mit den Experten um Prof. Dr. Marcella Rietschel vom Zentralinstitut für Seelische Gesundheit in Mannheim ist den Forschern in einer umfassenden Studie der Nachweis gelungen: „auf welche Weise das NCAN-Gen an der Entwicklung der Manie beteiligt ist.“ Professor Dr. Markus M. Nöthen räumt ein, dass schon länger bekannt war, dass „das NCAN-Gen einen wesentlichen Einfluss auf die Entwicklung einer bipolaren Störung hat“. Bisher blieb jedoch der funktionelle Zusammenhang aus. Dieser konnte nun ebenfalls hergeleitet werden.

Übersteigerte Suizid-Gedanken in der depressive Phase

Das Gefährliche an einer bipolaren Störung ist die manische Phase. Schließlich fallen Menschen die übermäßig kreativ sind oder über ein gesteigertes Selbstbewusstsein verfügen nicht so sehr auf, wie Personen, die depressiv scheinen. Wird dem Psychotherapeuten lediglich von der depressiven Phase des Patienten berichtet, kann es hier zu einer Fehldiagnose kommen. Wird eine bipolare Störung gar nicht oder falsch behandelt, kann die Erkrankung weiter voranschreiten und schlimmer werden. Das Wechselspiel der Phase tritt in immer kürzeren Zeitabständen auf. Desweiteren steigert sich auch die Intensivität. Das Ganze führt dann bis zu starken Selbstmordgedanken. Statistisch gesehen begeht jeder Dritte Erkrankte einen Suizidversuch. Schumann, Hemingway und Woolf werden oftmals im Zusammenhang mit den Folgen der bipolaren Störung als bekannte Beispiele erwähnt.

Wir die bipolare Störung richtig diagnostiziert, kann den Patienten umgehend geholfen werden. Bei einem Großteil der Betroffenen können die Symptome komplett eingedämmt werden. Eine hundert prozentige Garantie auf volle Genesung gibt es jedoch nicht. Die Gefahr nach einer erfolgreichen Behandlung wieder in eine depressive Phase zu gelangen besteht weiterhin. Durch eine richtige Behandlung können die Krankheitsausbrüche jedoch massiv reduziert werden. Zwischen den einzelnen Phasen liegen dann oftmals Jahre.

Schreibe einen Kommentar

Deine E-Mail-Adresse wird nicht veröffentlicht. Erforderliche Felder sind mit * markiert.