Lohnenswerte Energiequelle: Forscher finden heraus, wie Kläranlagen Strom liefern können Die Idee liegt schon lange in der Luft, doch bislang scheiterte sie am falschen Ansatz. Forscher wollten stets das im Abwasser entstehende Faulgas zur Energieerzeugung nutzen, doch das wurde immer kompliziert und kostspielig. Zwei verschiedene neue Forschungsreihen umgehen den Faulgasprozess und nehmen den direkten Weg. Das klappt schon viel besser! Bakterielle Energie aus Abwasser gewinnen Ein Forscherteam an der Technischen … Den ganzen Artikel lesen
NEWgenerator: Dieses System soll Abwasserprobleme in Entwicklungsländern lösen Wer in modernen Industrieländern eine Toilettenspülung betätigt, der macht sich keine großen Gedanken darüber, was im Anschluss passiert. Und das müssen wir auch nicht, da wir ein hervorragend funktionierendes Kanalisationssystem haben. In Entwicklungsländern sieht es etwas anders aus. Wenn überhaupt ein Kanalisationssystem vorhanden ist, ist es oft veraltet und wenig leistungsfähig. Ein Team der University of South Florida (USF) hat … Den ganzen Artikel lesen
Gummibärchen-Produktion: Haribo-Abwasser soll jährlich 5 Millionen Kilowattstunden Strom erzeugen Haribo ist heute eine der bekanntesten Marken in Deutschland. Ursprünglich handelte es sich aber schlicht um ein Akronym aus dem Namen des Gründers und dem Unternehmensstandort. Haribo steht also für „Hans Riegel Bonn“. Genau genommen stimmt dies aber bald nicht mehr ganz. Denn das Unternehmen ist inzwischen zu groß geworden für das aktuelle Firmengelände in Bonn und wird daher zeitnah … Den ganzen Artikel lesen
Portland will Diesel durch Bioerdgas aus Abwasser ersetzen Die Stadt Washington nutzt ihre Abwässer bereits seit einiger zur Stromproduktion. Dabei werden die festen Bestandteile von Bakterien zersetzt. Das so entstehende Methan wird aufgefangen und verbrannt. Ganz ähnlich funktioniert bisher auch die „Columbia Boulevard Wastewater Treatment Plant“ in Portland. Allerdings können dort aktuell nur rund 77 Prozent des entstehenden Methans eingesammelt werden. Der Rest entweicht in die Atmosphäre und … Den ganzen Artikel lesen
Die Analyse von Abwassern soll helfen, Massenerkrankungen frühzeitig zu erkennen Im Falle von sich schnell verbreitenden Viruserkrankungen wie etwa der Grippe können Gesundheitsbehörden umso schneller reagieren, je früher die Erkrankung erkannt wird. Vor diesem Hintergrund verfolgen Wissenschaftler der Stanford University eine ungewöhnliche Idee: Sie wollen Abwasser in großen Städten analysieren, um so auftretende Viruserkrankungen früher erkennen zu können. Virus-DNA im Abwasser warnt vor Ausbrüchen Die Forscher regen an, dass Communities … Den ganzen Artikel lesen
In Dänemark steht das weltweit erste Klärwerk, das sich selbst mit Energie versorgt Die dänische Stadt Aarhus ist die weltweit erste Stadt mit einer Kläranlage, die sich komplett selbst mit Energie versorgt. Das Marselisborg Wastewater Treatment Plant wurde modernisiert und ist nun in der Lage, 150 Prozent der Energie zu produzieren, die für den Betrieb der Anlage erforderlich ist. Energie aus Biogas Die überschüssige Energie soll verwendet werden, um die für die Wasserversorgung … Den ganzen Artikel lesen