Warum Continental in Deutschland keine Batteriefabrik errichten möchte Bei der Entwicklung von Verbrennungsmotoren sind die deutschen Autohersteller und ihre Zulieferer weltweit führend. Doch diese Kompetenz könnte durch die zunehmende Verbreitung von Elektroautos zukünftig an Bedeutung verlieren. Bei der Produktion der für die E-Autos benötigten Batterien hingegen haben vor allem asiatische Konzerne die Nase vorne. Vor kurzem hat daher sogar die Kanzlerin dazu aufgerufen, auch in Deutschland eine Produktion … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Diese Bio-Batterie besteht aus Papier und wird durch Spucke aktiviert Der amerikanische Universitätsprofessor Seokheun Choi forscht bereits seit fünf Jahren auf dem Gebiet der Papierbatterien, die er wie Origami-Kunstwerke faltet. Sein Ziel ist es, umweltfreundliche Bio-Batterien zu entwickeln, die sich beliebig miteinander verknüpfen lassen, um auch größere Geräte mit Energie zu versorgen. Seine neueste Erfindung lässt sich mittels Spucke oder anderer organischer Flüssigkeiten aktivieren. Exoelektrogene Bakterien sorgen für den nötigen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Die US-Navy arbeitet an nicht entflammbaren und wieder aufladbaren Batterien Das Samsung Galaxy Note 7 war eigentlich als neues Flaggschiff des südkoreanischen Konzerns angekündigt. Tatsächlich allerdings erwies es sich als PR-Desaster. Denn bei mehreren Kunden fing der Akku Feuer und die Ingenieure waren nicht schnell genug in der Lage, das Problem in den Griff zu kriegen. Letztlich musste das Smartphone vom Markt genommen werden. Dies ist sicherlich ein besonders drastisches … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Vattenfall: Elektroauto-Batterien von BMW speichern den Strom von Offshore-Windfarmen Autohersteller müssen immer stärker auch zu Spezialisten in der Herstellung leistungsfähiger Batterien werden. Denn diese bestimmen über die Reichweite der produzierten Elektroautos und sind somit inzwischen ein gewichtiges Kaufargument. Diese Expertise kann aber natürlich auch anderweitig genutzt werden. Pionier auf diesem Gebiet ist der US-Elektroautohersteller Tesla, der auch zahlreiche Lösungen im Bereich der Energiespeicherung anbietet. So speichern die Powerpacks des … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Flüssigantrieb für Computer der Zukunft: Neue Batterien liefern Strom und Kühlflüssigkeit gleichzeitig Eine Batterie, die einen Computer mit Strom versorgt und dessen Prozessoren gleichzeitig kühlt, haben Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Zürich gemeinsam mit Kollegen von IBM Research entwickelt. Es handelt sich um eine Redox-Flow-Batterie, auch Flussbatterie genannt. Normalerweise sind das großformatige Stromspeicher, die eingesetzt werden, um überschüssigen Wind- und Solarstrom zu puffern. Den Forschern in Zürich ist es gelungen, ein so … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Wissenschaftler entwickeln eine günstige, effiziente Batterie, die mit Urin läuft Die Entwicklung von effizienten Batterien aus günstigen, in großer Menge verfügbaren Materialien war und ist ein Problem für die Wissenschaft. Der letzte Beitrag zur Lösung dieses Problems kommt von der Stanford University, wo ein Team von Forschern eine Aluminium-Ionen-Batterie entwickelt hat, die ein Elektrolyt aus Harnstoff nutzt, einem Bestandteil des menschlichen Urins. Harnstoff ist günstig und leicht zu bekommen Es … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Diese Batterie besteht aus Papier und lässt sich durch Bakterien aktivieren An der Binghamtom Universität in Memphis lässt sich ein Forscherteam regelmäßig etwas Neues zum Thema innovative Batterietechnik einfallen – sogar eine wurfsternförmige Variante haben die produktiven Wissenschaftler bereits ersonnen. Die neueste Erfindung verzichtet ganz auf aggressive Chemikalien, die Batterie-Experten greifen stattdessen auf Papier und Bakterien zurück. Antrieb für Biosensoren und Glukose-Monitore Die Papierbatterie eignet sich zum Einsatz in der Mikroelektronik: … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Wissenschaftler bauen eine leistungsfähige Batterie aus Schrott und Waschmittel Durch den zunehmenden Ausbau der Erneuerbaren Energien steigt weltweit auch die Nachfrage nach innovativen Speichermöglichkeiten. Im besten Fall sollten die Batterien dabei kostengünstig zu produzieren sein, die Umwelt nicht zu stark belasten und eine Vielzahl an Ladezyklen aushalten können. Forscher der US-Universität Vanderbilt scheinen in diesem Zusammenhang nun eine interessante Entdeckung gemacht zu haben: Sie konstruierten einen Stahl-Messing-Akku aus altem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Medizintechnik: Essbare Batterien ebnen den Weg für verschluckbare Sensoren Schon seit längerem träumen Wissenschaftler und Ärzte davon, autonome medizinische Geräte innerhalb des Körpers zum Einsatz zu bringen. Denkbar wäre beispielsweise der Einsatz von Sensoren, die Veränderungen in der Darmflora überwachen und bei Bedarf die entsprechenden Wirkstoffe vor Ort freisetzen. Rein technisch ist dies bereits heute möglich. Das Problem allerdings: Die Geräte müssen nach ihrem Einsatz wieder ausgeschieden werden, was … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
VW plant den Bau einer Riesenfabrik für Elektroauto-Batterien Lange Jahre war die deutsche Industrie führend bei der Produktion von Batterien. Inzwischen allerdings wurde die Marktführerschaft in diesem Bereich vor allem von asiatischen Herstellern übernommen. Dies hat auch Auswirkungen auf die deutsche Autoindustrie. Diese muss die Batterien für ihre Elektroautos aktuell bei asiatischen Herstellern einkaufen, weil es hierzulande keine eigene Produktionsstätte gibt. Diese Abhängigkeit möchte der Volkswagen Konzern nun … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter