Frischzellenkur: Startup erhöht die Reichweite von alten E-Auto-Batterien Bei Autos mit Verbrennungsmotoren spielt die Batterie eine eher untergeordnete Rolle. Zwar ist es ärgerlich, wenn sie leer ist und das Fahrzeug nicht mehr anspringt. Gleichzeitig kann sie aber auch einfach und kostengünstig getauscht werden. Etwas anders sieht dies bei Elektroautos aus. Hier ist die Batterie das mit Abstand teuerste und wichtigste Bauteil. Durch den Umgang mit anderen Elektrogeräten wie … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Zur Grundlastsicherung: Stromspeicher in Kalifornien gebaut – für 47.000 Haushalte Sonne und Wind liefern unbeständigen Strom. An hellen Sommertagen sind die PV-Module stark gefordert, bei Regenwetter und erst recht bei Nacht gönnt sich die Photovoltaik eine Pause. Dann springt vielleicht, mit etwas Glück, der Wind in die Bresche. Bei zu hohen Windgeschwindigkeiten stehen die Windräder jedoch ebenso still wie während einer Flaute. Um aus diesem »Wackelstrom« einen beständigen Zufluss zu … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Chinesischer Autobauer: Nio bringt die erste automatische Akkuwechselstation nach Deutschland Die Akkus von Elektroautos sind in den letzten Jahren immer leistungsfähiger geworden. Folgerichtig hat sich die Reichweite der Fahrzeuge deutlich erhöht. Doch bei besonders langen Touren kommt man um eine Ladepause nicht herum. Genau dies ist aber nicht unproblematisch. Denn der Ladevorgang dauert deutlich länger als der Tankstopp bei einem Verbrenner. Die Branche hat darauf in der Vergangenheit mit der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Papierbatterie versorgt Digitalanzeige mit Strom – und ist biologisch abbaubar Die Suche geht fieberhaft weiter: Wir brauchen Batterien und Akkus, die keine seltenen und teuren Materialien beinhalten – und keine Umweltprobleme verursachen. Verschiedene Ansätze geistern durch die Medien, nun macht eine weitere Erfindung von sich Reden. Wissenschaftler an der Schweizer Bundesanstalt für Materialwissenschaft und Technologie haben eine biologisch abbaubare Papierbatterie entwickelt, die ihre Funktionsfähigkeit bereits bewiesen hat. Die Batterie lieferte … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Superbatterien für Flugzeuge: Lithium-Luft-Batterien mit doppelter Energiedichte wie Lithium-Ionen-Akkus Einem Team von Wissenschaftler:innen des National Institute for Material Science in Japan hat mithilfe des Konglomerats Softbank eine Lithium-Luft-Batterie entwickelt, die eine rekordverdächtige Energiedichte von mehr als 500 Wattstunden pro Kilogramm aufweist. Damit hat der neuartige Akku etwa die doppelte Energiedichte eines Lithium-Ionen-Akkus aus dem Tesla Model 3. Ein möglicher Einsatzzweck für solche Batterien ist neben der Verwendung in Elektroautos … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mehr als nur Rohstoffe: Afrikanische Länder wollen eigene Batteriefabrik errichten In der Volkswirtschaftslehre wird seit vielen Jahrhunderten über den sogenannten Ressourcenfluch gesprochen. Damit ist zunächst einmal eine empirische Beobachtung gemeint. So ist in Ländern, die über viele mineralische und fossile Rohstoffe verfügen, das Wirtschaftswachstum in der Regel geringer als in Ländern ohne entsprechende Vorkommen. Je ärmer ein Land vor Entdeckung der Rohstoffe ist, desto stärker tritt der Effekt zudem auf. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Preiswertes, batterie-ähnliches Gerät absorbiert beim Aufladen CO2 An der Universität Cambridge hat ein Forscherteam unter Trevor Binford einen Superkondensator gebaut, der beim Aufladen CO2 aus der Luft absorbiert. Das Gerät geht selektiv vor, andere Luftgase wie Sauerstoff und Stickstoff bleiben draußen. Bei der Entladung lässt sich das CO2 kontrolliert auffangen, um es wiederzuverwenden oder zu entsorgen. Zur Produktion kamen hauptsächlich nachhaltige Materialien zum Einsatz. Höhe Lebensdauer, geringere … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Batterie aus Bakterien versorgt Computer seit über einem Jahr mit Strom Die Forscher dachten, die Batterie würde nach wenigen Tagen oder Wochen aufgeben, doch sie liefert nach mehr als einem Jahr noch immer Strom. Gefüllt ist sie mit Cyanobakterien, die nichts weiter als Sonnenlicht und Wasser benötigen, um damit Fotosynthese zu betreiben. Zwei Aluminiumelektroden nehmen die Energie auf, die sie dabei abgeben. Das Verrückteste: Die Batterie funktioniert auch nachts, wenn keine … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
3 große Vorteile: Nissan beginnt mit der Produktion von Festkörperbatterien Auch wenn die ersten Elektroautos bereits im 19. Jahrhundert gebaut wurden, steht die Forschung noch vergleichsweise am Anfang. Denn der Durchbruch des Verbrennungsmotors sorgte für eine lange Pause bei der Entwicklung von Elektrofahrzeugen. Es ist daher noch keineswegs ausgemacht, dass die heute verwendeten Lösungen auch in Zukunft noch genutzt werden. Ein Beispiel könnte der verwendete Akku sein. Heute setzen so … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Lithium-Schwefel-Batterie: Deutsches Startup will die Reichweite von E-Autos verdreifachen Die große Nachfrage nach Elektroautos hat auch die Preise wichtiger Rohstoffe in die Höhe getrieben. Dies gilt beispielsweise für Lithium und Nickel. Perspektivisch dürfte dies dazu führen, dass neue Abbaustätten entstehen. In den Vereinigten Staaten will die Biden-Regierung hier sogar nachhelfen und setzt dafür auf ein Gesetz aus der Zeit des Korea-Kriegs. Theoretisch gibt es aber auch eine andere Möglichkeit: … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Premiere: Geschlechtsumwandlung auf Zellebene – Aus genetisch männlichen Stammzellen wurden weibliche Eizellen