Kuriose Idee: Japan setzt auf CO2-negativen Beton zum Klimaschutz Beton kann sehr vielseitig eingesetzt werden. Ein Beispiel dafür sind sogenannte Tetrapode. Dabei handelt es sich um große Betonblöcke, die vor der Küste im Meer versenkt werden. Dadurch sollen die Wellen verteilt und die Küsten vor den Kräften des Meeres geschützt werden. Die Betonblöcke eignen sich somit auch dafür, die Folgen des Klimawandels zumindest ein wenig abzufedern. Dies wiederum entfaltet … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Betonbauten: Carbon statt Stahl sorgt für eine deutlich bessere Klimabilanz Schon die Phönizier mischten vor rund 3.000 Jahren Mörtel mit Vulkangestein und erhielten so einen formbaren Baustoff. Eine entscheidende Weiterentwicklung fand zudem rund um den Beginn des 20. Jahrhunderts statt. Damals erfand Joseph Monier den Stahlbeton, wodurch ganz neue Zugkräfte ermöglicht werden. Bis heute ist Stahlbeton daher der entscheidende Baustoff bei unzähligen Bauwerken weltweit. Einen Nachteil gibt es allerdings: Aufgrund … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Aus der Natur abgeschaut: Betonstrukturen nehmen CO2 auf und reparieren sich selbst Es ist völlig normal, dass sich im Laufe der Zeit kleinere Risse in Betonbauten bilden. Zunächst einmal stellen diese kein großes Problem dar. Im Laufe der Zeit können sie sich aber immer weiter vergrößern. Irgendwann werden dann aufwändige Reparatur- und Instandhaltungsarbeiten nötig – oder das Bauwerk muss sogar komplett ersetzt werden. Forscher des „Worcester Polytechnic Institute“ haben daher nach einem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Karottenfasern machen Beton zum Energiespender – und klimafreundlicher Man muss schon viel Fantasie haben, um ausgerechnet Karotten und Beton zu mischen und sich daraus ein gutes Ergebnis zu erhoffen. Wissenschaftler an der Lancaster University sind mit einer solchen Fantasie gesegnet, wurden aber vom Effekt ihrer Mischung selbst überrascht. Der Beton wurde nicht nur effizienter und damit klimafreundlicher, wie sie erhofften. Er avancierte auch zum Energiespender. Die Karottenfasern sollen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Dieser neuartige Beton repariert sich selber Beton in verschiedenen Formen gibt es schon seit dem alten Rom, aber zu keiner Zeit war das Material so populär wie in den letzten Jahrzehnten. Allein in den letzten drei Jahren wurde in China so viel Beton verwendet wie in den USA in den letzten 100 Jahren. Beton zählt zu den am meisten genutzten Baumaterialien der Welt. Ein Problem jedoch … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Was uns der Zementverbrauch über die Zukunft sagen kann Nachfolgende Grafik zeigt den weltweiten Zementverbrauch zwischen 2004 und 2007. Doch was hat Zement nun mit Ereignissen und Trends der Zukunft zu tun?! Zement wird hauptsächlich dazu verwendet um Beton herzustellen. Neben anderen Bestandteilen wie Sand, Kieselsteine und Wasser ist Zement ein unablässiger Bestandteil von Beton. Mit diesem Wissen im Hintergrund kann man am steigenden oder fallenden Zementverbrauch in verschiedenen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter