Wuppertal setzt Brennstoffzellen-Busse mit grünem Wasserstoff im Linienverkehr ein In Wuppertal werden ab Februar zehn Linienbusse jeweils mit einer Brennstoffzelle angetrieben. In Kombination mit CO2-neutral produziertem Wasserstoff, sind die Busse mit einer Kapazität von bis zu 75 Fahrgästen klimaschonend unterwegs. Geliefert werden die umweltschonenderen Busse von der belgischen Firma van Hool. Auf der Suche nach Alternativen zum Dieselbus, führte für die Wuppertaler Stadtwerke kein Weg an der Brennstoffzelle vorbei. … Den ganzen Artikel lesen
Rekordverdächtig: E-Lastwagen von Nikola Motors schafft 1900 km am Stück Das amerikanische Start-up Nikola Motors arbeitet an der Vision, das Transportgewerbe massiv zu verändern: Weg von fossilen Energien, hin zur Brennstoffzelle. Nächstes Jahr möchte das junge Unternehmen zwei neue Lastwagen-Typen auf den US-Markt bringen, den Nikola One und den Nikola Two. Beide besitzen einen 735 kW starken Antrieb und jeweils einen Wasserstofftank. Nikola Motors arbeitet eng mit Bosch zusammen Die … Den ganzen Artikel lesen
Elektromobilität vs. Brennstoffzelle: Welcher alternative Antrieb setzt sich durch? Wenn es um alternative Antriebe geht, steht Deutschland im internationalen Vergleich weniger gut dar. Während wir in Sachen Elektromobilität inzwischen ebenfalls auf den Zug aufspringen, fristet die Brennstoffzellentechnologie weiterhin ein Schattendasein. Die Hersteller setzen vor allem auf Elektromobilität – und das hat zwei Gründe. Folgt Trendsderzukunft auf Youtube und Instagram Wasserstoff wäre vor allem bei LKW sinnvoll Deutsche Autos sind … Den ganzen Artikel lesen
Wasserstoff: Deshalb zögern deutsche Autohersteller noch 40 Milliarden Euro wollen die deutschen Automobilhersteller in den nächsten drei Jahren in alternative Antriebe investieren. Wasserstoff spielt dabei jedoch keine große Rolle. Tatsächlich fließt nur ein Bruchteil der Investitionssumme in Brennstoffzellen. Anders sieht es im asiatischen Raum aus. Folgt Trendsderzukunft auf Youtube und Instagram Wasserstoff als Alternative zu Elektroautos Elektroautos haben nach wie vor ihre Schwachstellen. Insbesondere die Tatsachen, … Den ganzen Artikel lesen
H2Bike Alpha: Dieses Elektro-Fahrrad muss nie an die Steckdose! Der Markt für Fahrräder wächst aktuell besonders schnell im Bereich der Pedelecs. Insbesondere ältere Menschen setzen gerne auf die Unterstützung eines Elektromotors, um konstant die gewünschte Geschwindigkeit zu erreichen. Doch die Räder haben auch Nachteile. So sind sie durch den integrierten Akku vergleichsweise schwer, die Reichweite ist oftmals recht begrenzt und es müssen lange Ladezeiten eingeplant werden. Eine Idee zur … Den ganzen Artikel lesen
Neuer Rekord: Deutsche Forscher testen eine Brennstoffzelle mit über 60 Prozent Wirkungsgrad Mit einem Wirkungsgrad von mehr als 60 Prozent gehört eine Hochtemperatur-Brennstoffzelle, die Wissenschaftler am Forschungszentrum Jülich (FZJ) entwickelt haben, zu den Spitzenreitern in der Welt. Die Anlage weist noch eine Besonderheit auf. Es handelt sich um eine reversible Zelle, die mal Strom aus Wasserstoff erzeugt, mal Wasserstoff aus überschüssigem Wind- oder Solarstrom. Damit bietet die Zelle die Möglichkeit, Energie für … Den ganzen Artikel lesen
Schifffahrt: Siemens arbeitet an der Antriebstechnologie der Zukunft! Die meisten Schiffe sind größtenteils in internationalen Gewässern unterwegs. Dies hatte die kuriose Folge, dass die Branche im Weltklimavertrag von Paris gar nicht berücksichtigt wurde. Inzwischen ist aber klar: Auch die Reedereien müssen ihren Beitrag zum Klimaschutz leisten. So hat die Internationale Seeschifffahrtsorganisation IMO erst kürzlich bekanntgegeben, die Klimaemissionen bis zum Jahr 2050 um die Hälfte zu reduzieren. Trotz des … Den ganzen Artikel lesen
In Deutschland rollt der erste Zug mit Brennstoffzelle Der erste Elektrotriebwagen, der seinen Strom aus einer Brennstoffzelle bezieht, steht kurz vor dem Praxiseinsatz. Der Coradia iLint des französischen Herstellers Alstom wird auf der Strecke Buxtehude-Cuxhaven eingesetzt. Der Wasserstoff, den die Brennstoffzelle benötigt, wird in Druckflaschen mitgeführt. Diese benötigen eine Menge Platz, weil sie dickwandig sein müssen. Der Druck liegt bei mehreren 100 bar. Künftig geht es einfacher. Dann … Den ganzen Artikel lesen
Elektromobilität: Brennstoffzelle ist günstiger als Batterie Die Infrastruktur für Brennstoffzellenautos ist deutlich billiger als die für Elektrofahrzeuge mit Batteriebetrieb, wenn von beiden Typen jeweils mehr als zehn Millionen über deutsche Straßen rollen. Bei 20 Millionen liegt der Vorsprung bei elf Milliarden Euro: Die Batterieinfrastruktur kommt auf 51, die für Brennstoffzellenfahrzeuge auf 40 Milliarden. Das sind die Ergebnisse einer Studie von Forschern des Instituts für Energie- und … Den ganzen Artikel lesen
Gegen den Strom: 3 Gründe weshalb Toyota auf die Brenstoffzelle setzt In vielen Diskussionen über die Zukunft des Automobils könnte man den Eindruck gewinnen, es sei nur eine Frage der Zeit, bis sich das Elektroautos durchgesetzt haben wird. Ganz so ist es aber nicht. Zwar kann als gesichert gelten, dass der klassische Verbrennungsmotor mit seiner hohen Belastung für Klima, Umwelt und Luftqualität keine große Zukunft mehr hat. Doch welche Variante stattdessen … Den ganzen Artikel lesen