Robuster Datenspeicher: Microsoft speichert einen kompletten Film auf einer Glasscheibe Bisher müssen die großen Filmstudios in Hollywood einen enormen Aufwand betreiben, um ihre Archive vor der Zerstörung zu bewahren. So liegen die meisten Originale in speziellen Kühlräumen, in denen nicht nur eine konstante Temperatur herrscht, sondern auch die Luft gereinigt wird. Trotz dieser Investitionen sind aber Szenarien denkbar, in denen es zu einer Zerstörung der Datenträger kommt – etwa bei … Den ganzen Artikel lesen
Datenspeicher aus organischen Molekülen sichert Daten für Jahrtausende Noch nie war der Zugang zu Daten so einfach wie heute. Mit den Smartphones in der Hosentasche haben wir quasi Zugang zum gesamten Wissen der Menschheit. Allerdings müssen diese vielen Daten auch irgendwo gespeichert werden. Große Serverfarmen benötigen nicht nur viel Platz, sondern sie verbrauchen auch große Mengen Energie. Außerdem erfordern sie einen großen Aufwand, um für die nötige Datensicherheit … Den ganzen Artikel lesen
Gekühlte Moleküle speichern 25.000 Gigabyte auf engstem Raum Die Menschheit produziert jeden Tag große Mengen an Daten. Nicht alles davon muss gespeichert werden, aber der Speicherbedarf wächst auch von Tag zu Tag. Deshalb forschen Wissenschaftler weltweit an neuen Methoden, um Daten zu speichern. Dabei stehen Faktoren wie Langlebigkeit und Größe der Speichermedien im Fokus. Forschern der University of Manchester gelang ein großer Durchbruch in Sachen molekularer Speichertechnologie – … Den ganzen Artikel lesen
Neuer Rekord: IBM kann 31 Gigabit auf einem Quadratzentimeter Magnetband speichern 330 Terabytes klingt erstmal sehr abstrakt. Um das ein bisschen greifbarer zu machen: 330 Terabytes an Daten entsprechen etwa 330 Millionen Bücher. So viel Speicherkapazität weist ein neues Speichermedium von IBM auf. Die IBM-Forscher stellen dabei einen beeindruckenden Rekord von 201 Gigabit Speicherkapazität pro Quadratzoll (31 Gigabit pro Quadratzentimeter) Magnetband auf – etwa 20 Mal mehr als bei herkömmlichen Speichermedien. … Den ganzen Artikel lesen
Arctic World Archive: Unterirdischer Bunker speichert Daten für bis zu 1000 Jahre Auf einer abgelegenen Insel in der Arktis, rund 1.000 Kilometer vom Nordpol entfernt, wurde bereits im Jahr 2008 der „Global Seed Vault“ errichtet. Darin sind die wichtigsten Pflanzensamen gelagert und sollen auch im Falle von Meteoriteneinschlägen oder eines Atomkriegs sicher sein. Im Fall der Fälle könnten die Überlebenden dann auf diese einzigartige Datenbank zurückgreifen, um ihr Leben zu sichern. Nun … Den ganzen Artikel lesen
Kleinster Speicher der Welt: Forscher erreichen 500-mal höhere Speicherdichte Je mehr Datenmengen auf der Welt anfallen, desto leistungsstärker müssen auch die Speichermedien werden. Zwar nutzen einige US-Behörden noch immer die altertümliche Diskette, ansonsten ist die Entwicklung auf diesem Gebiet aber bereits jetzt rasant: Auf kleinen Speichersticks lassen sich schon heute mehr Daten speichern als früher auf riesigen Festplatten. Forschern in den Niederlanden scheint nun auf diesem Gebiet ein weiterer … Den ganzen Artikel lesen
IBM´s neuer optischer Phasenwechselspeicher ist 50 mal schneller als Flash-Speicher Je mehr Daten auf der Welt anfallen, desto größer wird auch das Bedürfnis nach neuen und besseren Speichertechnologien. Die Technik muss dabei über eine hohe Schreib- und Lesegeschwindigkeit verfügen sowie eine lange Haltbarkeit und eine starke Speicherdichte garantieren. Die sogenannte Phase Change Memory (PCM) Technologie bietet dabei ein enormes Potential, um diese Anforderungen bestmöglich zu erfüllen. Forschern des US-Konzerns IBM … Den ganzen Artikel lesen
1 Billion Gigabyte auf 1 Gramm DNA: Microsoft arbeitet an unzerstörbaren Datenspeichern der Zukunft Zusammen mit dem Startup Twist Bioscience und der University of Washington arbeitet Microsoft an neuen Datenspeichertechnologien der Zukunft. Dabei sollen weder optische noch digitale Datenträger zum Einsatz kommen. Microsoft glaubt an die Datenspeicherung auf synthetischer DNA. Bereits im Dezember letzten Jahres haben Forscher aus Illinois gezeigt, wie kurze Imagefilme als DNA gespeichert werden könen. DNA als Datenspeicher ist kompakter und … Den ganzen Artikel lesen
Digitale DNA-Speicherung ermöglicht Datenspeicherung über Jahrhunderte Wer in seiner Kindheit Filme auf klassischen Videokassetten aufgenommen hat, kennt das Problem der dauerhaften Datenspeicherung. Denn um sicher zu gehen, dass die aufgenommenen Filme nicht verloren gehen, müssen sie früher oder später auf eine DVD überspielt werden. Aber auch diese garantiert keine unendliche Datensicherheit. Die Natur ist da schon einen Schritt weiter. Sie speichert in der DNA Erbinformationen, die … Den ganzen Artikel lesen
Britische Wissenschaftler entwickeln „DNA Festplatte“ – Daten werden in DNA Molekülen gespeichert Britischen Wissenschaftlern ist es gelungen, auf einem biologischen Datenspeicher erste Daten abzulegen und diese auch wieder entschlüsseln zu können. Bislang finden sich Datenspeicher eher in physischer und nicht in biologischer Form. Dies könnte sich in absehbarer Zeit ändern, wenn es den britischen Wissenschaftlern gelingt, eine Art zu finden, wie sich diese Technologie auch für Jedermann nutzen lassen könnte. Bislang allerdings … Den ganzen Artikel lesen