Stammzellentherapie: Transplantierte Inselzellen für die Behandlung von Typ-1-Diabetes Weltweit sind Millionen Menschen an Typ-1-Diabetes erkrankt und müssen sich täglich mehrmals Insulin spritzen. Zudem ist eine permanente Kontrolle des Blutzuckerspiegels wichtig, um nicht in den Über- oder Unterzuckerbereich zu gelangen. Es gilt den Blutzuckerspiegel einigermaßen konstant zu halten. Bei gesunden Menschen regelt das die Bauchspeicheldrüse. Hier sorgen die insulinproduzierenden Beta-Zellen in den Langhans-Inseln für eine optimale Blutzuckerregulierung. Bei Typ-1-Diabetikern … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Preismacht der Pharmakonzerne: Kalifornien will selbst günstiges Insulin produzieren Insulin als medizinisches Produkt wurde im Jahr 1921 entdeckt. Die Folgen waren gewaltig: Zuvor hatten Patienten, bei denen Diabetes-Typ-1 diagnostiziert wurde, lediglich eine Lebenserwartung von weniger als drei Jahren. Nun aber konnten Ärzte den Blutzuckerspiegel gezielt kontrollieren und so die Krankheit in den Griff kriegen. Weil sie um diese Bedeutung wussten, verkauften die vier Entdecker – Frederick Banting, James Collip, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Blutzuckermessung ohne Stechen: Armband und Handy übernehmen den Job Schon Ende 2022 könnte dieser Traum für Diabeter wahr werden: Ungefähr 80.000 Mal im Leben musste sich bislang ein Mensch mit Diabetes Typ 1 in den Finger stechen. Zwar gewöhnt man sich mit der Zeit daran, angenehm wird es jedoch nie. Demnächst hört das ständige »Finger-Pricking« wahrscheinlich auf, ein Sensor misst dann von außen non-invasiv den Blutzuckerspiegel. Die Ablesung erfolgt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Insulinzufuhr bald übers Smartphone steuerbar: Erste App zugelassen Das Smartphone übernimmt immer mehr Funktionen in unserem Leben, ausgerüstet mit einer Fitnesstracker-App kontrolliert es sogar unsere tägliche Schrittzahl. Demnächst greift das Gerät, wenn wir möchten, noch tiefer in unsere Gesundheit ein, zum Beispiel, wenn es die Kontrolle über die Insulinzufuhr bei Diabetikern übernimmt. Das hat für die Anwender wichtige Vorteile. Die FDA gab ihr okay zur App t:connect Eine … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Diabetes: Smartwatch-Licht regt künstliche Zellen zur Insulinproduktion an Wer unter Diabetes leidet, muss in der Regel den Körper extern mit Insulin versorgen. Normalerweise geschieht dies über regelmäßige Spritzen. Dies ist aber einerseits sehr aufwändig und bringt andererseits auch einige Gefahren mit sich. Insulinpumpen wiederum müssen aufwändig installiert werden und sind nicht ganz einfach in der Bedienung. Forscher der ETH Zürich haben daher nach einem eleganteren Weg gesucht, um … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Impfung gegen Diabetes: Hoffnung für Patienten mit Typ 1 Seit einigen Jahren bereits sind Autoantikörper, die ein Protein der Bauchspeicheldrüse namens GAD65 attackieren, als einer der Schlüsselindikatoren für das Entstehen von Diabetes Typ 1 bekannt. Die Präsens dieser Antikörper gilt als frühes Anzeichen der Erkrankung, weshalb Forscher schon vor einiger Zeit die Hypothese aufgestellt haben, dass eine Unterbrechung dieses Autoimmun-Mechanismus eine Möglichkeit sei, die für Diabetes Typ 1 charakteristische … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Zeit, zu handeln: Diabetes-Kinder in Deutschland immer schlechter versorgt Morgen ist Weltkindertag und zu diesem Anlass meldet sich die Deutsche Diabetes Gesellschaft (DDG) mit einem ernsten Anliegen zu Wort: Die Behandlung der etwa 32.000 an Diabetes mellitus erkrankten Kinder gerät zunehmend in Gefahr. Teilweise müssen Eltern erhebliche Belastungen auf sich nehmen, um ihren erkrankten Nachwuchs im Kindergarten und der Schule versorgt zu wissen. Als mögliches Vorbild rückt Schweden ins … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Hoffnung für Diabetiker: Organoide aus Stammzellen erzeugen Insulin Blutzucker ist in unserem Körper von entscheidender Bedeutung. Er ist Energieträger, will aber auch gut dosiert werden. Der wichtigste Stoff für die Regulation des Blutzuckerspiegels ist Insulin, das den Zucker aus dem Blut in die Körperzellen bringt. Bei Diabetikern ist der Insulinhaushalt gestört – mit potentiell gefährlichen Folgen. Forscher haben eine Möglichkeit gefunden, diese Störungen in der Regulation des Blutzuckerspiegels … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forscher entwickeln schnell wirkendes Insulin – ausgerechnet aus Schnecken Diabetes ist eine tückische Krankheit. Wenn der Blutzuckerspiegel in die Höhe schießt, dann ist schnelle Abhilfe gefragt, doch Human-Insulin wirkt nur relativ langsam. Eine Injektion braucht bis zu einer Stunde, um zur vollen Entfaltung zu kommen. Darum suchen Forscher nach einer Art Mini-Insulin als Soforthilfe, wenn es ernst wird. Ein Team aus Salt Lake City hat nun einen spannenden Lösungsansatz … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Für Diabetiker: Smarte Kontaktlinse misst den Blutzuckerspiegel und setzt Wirkstoffe frei Bei Diabetikern funktionieren in der Regel die insulinproduzierenden Zellen nicht mehr richtig. Die betroffenen Personen müssen daher regelmäßig ihren Blutzuckerspiegel messen und die benötigte Menge an Insulin selbst injizieren. Dieser Vorgang ist allerdings vergleichsweise aufwändig. Do Hee Keum von der Pohang Universität in Südkorea verfolgt daher einen anderen Ansatz. Das Forschungsteam dort hat eine Kontaktlinse entwickelt, an deren Rändern sich … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter