EO smart connecting car 2: Dieses Auto kann seitwärts fahren und passt in jede Parklücke Schon heute ist es in vielen Innenstädten beinahe unmöglich einen Parkplatz zu finden. Zwei Effekte werden diesen Platzmangel in Zukunft noch weiter verstärken: Zum einen steigt die Einwohnerzahl der meisten Großstädte seit Jahren an. Zum anderen nimmt die Zahl der Autos je Einwohner ebenfalls zu. Selbstfahrende und vernetzte Autos können den vorhandenen Platz zwar etwas effizienter nutzen und so einen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Drei Brüder aus Österreich erreichen 350 km Reichweite für Elektroautos bei 18 Minuten Ladezeit Die Gebrüder Kreisel aus Österreich haben eine Batterie für Elektroautos entwickelt, mit der eine Reichweite von 300 km realisiert werden kann. Nun arbeiten sie an Ladestationen, die diese Batterie in 18 Minuten wieder aufladen kann. Dadurch wäre ein großer Schritt in Richtung besserer Elektromobilität getan. Turboladesystem für Elektroautos Herkömmliche Schnellladesäulen haben eine Ladeleistung von 50 Kilowatt, normale Säulen kommen auf … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ab 2025: Die Niederlande planen ein Verbot von Autos mit Verbrennungsmotor Neben selbstfahrenden Autos gelten Fahrzeuge mit Elektroantrieb als die Zukunft der Automobilindustrie. Bisher gibt es dabei aber noch ein Problem: Die meisten Autokäufer setzen auch weiterhin auf den klassischen Verbrennungsmotor. Wie sich dies ändern ließe, dazu gibt es verschiedene Meinungen. In Deutschland wird beispielsweise aktuell über Kaufprämien diskutiert, während es in anderen Ländern Steuervorteile mit sich bringt, ein Elektroauto zu … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Microlino: Mini-Elektroauto mit 100 Kilometer Reichweite für die Stadt der Zukunft Microlino ist ein Mini-Elektroflitzer, der durchaus Potential als Fortbewegungsmittel der Zukunft hat und im Wege der Urbanisierung einen sinnvollen und nachhaltigen Beitrag leisten kann. Der Einstieg erfolgt über die Vordertür, das Fahrzeug wiegt 400 Kilo und verfügt über einen Elektroantrieb. Die Spitzengeschwindigkeit beträgt 100 km/h und mit einer Ladung soll man 100 Kilometer weit kommen. Als Inspirationsvorbild fungierte der als … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Morgan EV3 Elektro-Roadster: Design aus der Vergangenheit trifft auf Zukunftstechnologie Bei dem Morgan EV3 handelt es sich um einen Einsitzer-Elektro-Roadster mit nur drei Rädern. Jüngst feierte der moderne Threewheeler im Retrolook auf dem Genfer Automobilsalon seine Premiere. Angetrieben wird der Stromer von einem Elektromotor, der die Kraft aus einem 20-kWh-Akku bezieht. Die Reichweite des E-Dreirads beträgt 240 Kilometer. 240 Kilometer Reichweite und in 9 Sekunden auf 100 km/h Die Zukunft … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Batterietechnik: Deutsche Forscher arbeiten an 1000 km Reichweite für E-Autos Bei Elektroautos handelt es sich um eine Technologie, die noch in den Kinderschuhen steckt. Zwar gibt es einige innovative Lösungen auf dem Markt, allen voran die Wagen der Marke Tesla. Aber allgemein scheitert die Verbreitung von Elektroautos noch an zwei Faktoren: Dem Preis und der Reichweite. Tesla schafft es zwar, mit viel Rückenwind und gutem Willen (und natürlich vielen Batterien) … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
H-Tron Quattro: Neuer Elektro-Audi mit 600 km Reichweite und vier Minuten Tankzeit vorgestellt Audi hat mit dem H-Tron Quadro auf der Automesse in Detroit jüngst ein neues Konzept vorgestellt, das über eine Reichweite von 600 Kilometern verfügen soll und in nur vier Minuten wieder vollgetankt ist. Das Elektroauto wird nicht von einer herkömmlichen Batterie betrieben, sondern von einer Brennstoffzelle. Es handelt sich bei dem neuen Fahrzeug um einen allradbetriebenen SUV. 230 kW Leistung … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Von 0 auf 100 in sieben Sekunden: VW präsentiert den Elektro-Bulli Budd-e Auch ein Klassiker muss regelmäßig mit der Zeit gehen. Der legendäre VW-Bulli wurde daher im Laufe der Zeit immer wieder überarbeitet. Insgesamt wurden dabei seit 1950 bereits mehr als zwölf Millionen Exemplare des Minibusses verkauft. Diese treue Fangemeinde möchte Volkswagen nun auch in die Welt der Elektroautos mit hinübernehmen. Bereits vor einiger Zeit kündigte der Konzern daher an, eine Elektro-Variante … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
StoreDot: Nanotechnologie lädt Elektroautos innerhalb weniger Minuten Die deutsche Bundesregierung hat als Ziel ausgegeben, bis zum Jahr 2020 eine Millionen Elektroautos auf die Straße zu bringen. Bisher allerdings verläuft der Verkauf noch eher schleppend, was im Wesentlichen zwei Gründe hat: Erstens sind Elektroautos in der Anschaffung deutlich teurer als Wagen mit Verbrennungsmotor und zweitens ist der Ladevorgang deutlich komplizierter als die einfache Fahrt zur Tankstelle. Für letztere … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Erste Testreihe beginnt: Englands Straßen sollen Elektroautos aufladen Das kabellose Aufladen von Smartphones ist bereits seit längerem möglich. So gibt es beispielsweise bei Ikea Möbel, die über die entsprechende Technik verfügen. Die britische Regierung scheint nun aber eine ganze Ecke größer zu denken. Sie hat rund 500 Millionen britische Pfund zur Verfügung gestellt, um auch ein kabelloses Aufladen von Elektroautos zu ermöglichen. In einer ersten 18-monatigen Testphase soll … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter