Geothermie: Das Potential von Grundwasser als Wärmespeicher Über 30 Prozent des Endenergieverbrauchs in Deutschland entfallen auf das Heizen und Kühlen von Gebäuden. Nicht erst seit der Krieg in der Ukraine die Gaspreise durch die Decke gehen ließ ist deshalb die Suche nach kostengünstigen und umweltfreundlichen Alternativen zum Heizen und Kühlen von großer Bedeutung. Ein interessanter Ansatz ist dabei die Nutzung des Grundwassers über sogenannte thermische Aquiferspeicher. Erwärmtes … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
USA: Alte Öl- und Gasquellen sollen Erneuerbare Energien erzeugen Fossile Energieträger sind eine endliche Ressource. Selbst die größten Öl- und Gasfelder sind daher irgendwann ausgebeutet. Bisher sind die Förderfirmen dann einfach weiter gezogen und haben nach neuen Quellen gesucht. Der Kampf gegen den Klimawandel macht allerdings die Suche nach neuen und nachhaltigen Energiequellen notwendig. Hier rücken nun in den Vereinigten Staaten die alten Ölquellen in den Fokus. So hat … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Start-up möchte aus 20-Kilometer-Bohrloch geothermische Energie beziehen Das tiefste Erdbohrloch der Welt befindet sich auf der russischen Halbinsel Kola, seit dreißig Jahren liegt es verlassen da und verfällt allmählich. 1989 trieben Experten ihre Bohrgeräte hier 12.262 Meter in die Tiefe, drei Jahre lang führten sie im Anschluss ihre Studien durch, bis sie den Betrieb 1992 einstellten. Das amerikanische Start-up Quaise plant nun, den Rekord zu brechen, nicht … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Geothermie: „Grüne“ Kraftwerke sind oftmals klimaschädlicher als Kohlemeiler Grundsätzlich ist die Funktionsweise von Geothermie-Kraftwerken schnell erklärt. Heißes Wasser wird aus der Tiefe an die Oberfläche gepumpt. Die Hitze wird dann genutzt, um eine Turbine anzutreiben, die wiederum mit einem Generator verbunden ist. Theoretisch lassen sich auf diese Weise durchaus große Mengen an sauberem Strom gewinnen. Zahlreiche Länder weltweit – etwa die USA, die Türkei und Italien – setzen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Greenwell: Startup nutzt alte Ölbohrungen als Quelle für Erneuerbare Energie Je näher man bei Grabungen in Richtung Erdkern kommt, desto wärmer wird es. Dabei kommen durchaus beachtliche Temperaturunterschiede zusammen. In Mitteleuropa beispielsweise steigt die Temperatur um drei Grad, wenn man einhundert Meter in die Tiefe gräbt. Bei der Geothermie macht man sich dies zunutze, indem man kaltes Wasser in die Tiefe leitet, was sich dort dann erwärmt. Es handelt sich … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Wichtiger Durchbruch: Kanadisches Startup nutzt Erdwärme ohne Erdbebengefahr Theoretisch könnte die Erdwärme eine zuverlässige und saubere Form der Energieversorgung bieten. Praktisch allerdings wird sie bisher kaum genutzt. So liegt die Stromerzeugung aus Solaranlagen global rund vierzigmal so hoch wie die aus Geothermie-Bohrungen. Dabei gibt es zumindest in Deutschland eine extrem attraktive Einspeisevergütung für Strom aus Erdwärme. Diese liegt bei 227 Euro pro Megawattstunde – und damit sechsmal höher … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Messe New Energie in Husum – grüne Technologien im Trend In Husum im Kreis Nordfriesland in Schleswig-Holstein wurde heute bereits zum 7. Mal die Messe New Energy eröffnet. Dies Messe ist als Plattform für Unternehmen gedacht, die sich mit erneuerbaren Energien befassen. In den letzten Jahren hatte die Messe einen Zuwachs von Messe zu Messe um die 50 Prozent. Bis zum Sonntag sind noch 250 Aussteller in der Husumer Messehalle, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Perovskit-Solarzellen: Neue Beschichtung eliminiert die letzte Achilles-Sehne der Solarzellen der Zukunft