Hautkrebs mit Pflastern bekämpfen: So werden belastende Therapien vermeidbar Der schwarze Hautkrebs, wissenschaftlich auch malignes Melanom genannt, gehört zu den häufigsten Krebsarten überhaupt. Es handelt sich um einen aggressiven Tumor, der sich gern schnell verbreitet und wiederkehrt. Bislang galten Straßen- und Chemotherapie als mächtigste Waffen gegen diesen Feind, doch sie belasten den Körper des Patienten und führen zu schweren Nebenwirkungen. Ein Forscherteam aus den USA hat nun eine neue … Den ganzen Artikel lesen
Nur Phantomgeräusche? Forscher weisen Tinnitus mit einfacher Methode nach Ein Tinnitus ist nervenaufreibend: Ständig diese Geräusche im Kopf, ein Pfeifen, ein Piepen, ein Klingeln oder dauerndes Rauschen. Außenstehende, die selbst nicht mit diesem Problem konfrontiert sind, können sich kaum in diese Lage hineinversetzen. Und auch Mediziner haben es schwer, den Tinnitus einzuschätzen und Behandlungserfolge zu beziffern. Forschern gelang es nun, die subjektiven Beschwerden objektiv sichtbar zu machen – und … Den ganzen Artikel lesen
Reproduktionsmedizin: Gespendete Eizellen können für behandelnde Mediziner zu Strafbarkeit führen In einer aufsehenerregenden Entscheidung hat das Bayrische Oberste Landesgericht für Nachrichten in der Reproduktionsmedizin gesorgt. Das Gericht hob den Freispruch dreier Mediziner auf, die als Mitglieder des „Netzwerks Emryonenspende“ Frauen mittels in Embryonen implantierter Samenzellen zu Schwangerschaften verhelfen und die wegen illegaler Reproduktionsmedizin vor Gericht standen. Im Kern steht hinter dem Urteil der Zeitpunkt, zu dem von fremden Frauen gespendete … Den ganzen Artikel lesen
Meeresforscher diagnostizieren Knochenschwund: Früherkennung sorgt für gute Heilungschancen Eine der schlimmsten Volkskrankheiten, Osteoporose oder Knochenschwund genannt, lässt sich in den Griff bekommen. Am GEOMAR Helmholtz-Zentrum für Ozeanforschung Kiel ist ein Früherkennungsverfahren entwickelt worden, das eine rechtzeitige Behandlung mit guten Erfolgsaussichten ermöglicht. Osteolabs, ein Unternehmen, das aus Geomar hervorgegangen ist und ebenfalls in Kielangesiedelt ist, vermarktet den Test. Jetzt erhielt das Verfahren den EARTO-Innovationspreis, den die Europäische Vereinigung der … Den ganzen Artikel lesen
Großes Risiko: Freiwillige in Großbritannien lassen sich mit SARS-CoV-2 infizieren Seit Beginn der Corona-Pandemie Anfang 2020 wird fieberhaft an dem Virus geforscht. Es geht nicht nur um die Entwicklung eines Impfstoffes (auch wenn dieses Vorhaben natürlich eine gewisse Priorität genießt), sondern auch darum, das Virus und die durch dieses ausgelöste Krankheit Covid-19 besser zu verstehen. Um dieses Ziel zu erreichen, läuft in Großbritannien nun ein Projekt an, das nicht ohne … Den ganzen Artikel lesen
Kunststoffimplantate beschleunigen die Heilung: Jetzt kommt die nächste Generation auf den Markt Der Essener Chemiekonzern Evonik erscheint mit einer neuen Generation eines Hochleistungs-Kunststoffs auf dem Markt, der für Implantate optimiert ist. PEEK ist das Kürzel für osteokonduktives Polyetheretherketon, das Titan, Edelstahl und Kobalt-Chrom-Legierungen zunehmend Konkurrenz macht. Auf Grund der Struktur des Materials mit der Markenbezeichnung VESTAKEEP® Fusion lädt es Knochenzellen geradezu ein, sich an die Oberfläche der Implantate zu schmiegen. Das beschleunigt … Den ganzen Artikel lesen
Medizin: Der Placebo-Effekt ist biochemisch nachweisbar Der Begriff des Placebos ist den meisten Menschen geläufig. Er beschreibt ein Scheinmedikament, dass in der Regel keinen Wirkstoff enthält und somit auch keine pharmakologische Wirkung entfaltet. Eine positive Gesundheitsentwicklung während der Behandlung mit einem Placebo beschreibt man als Placebo-Effekt. Er wird mit psychosozialen Mechanismen erklärt und galt lange als rein subjektiver Effekt. Forscher der Universität München fanden nun allerdings … Den ganzen Artikel lesen
Wunderwerk »Herz«: Forscher kartieren 500.000 Zellen und ihre Aktivitäten Das menschliche Herz ist ein erstaunliches Wunderwerk: Das war schon bekannt, bevor Forscher begannen, eine halbe Million Herzzellen sorgsam zu untersuchen und zu kartieren. Ihre Arbeit soll die Erforschung von Herzerkrankungen erleichtern und ein neues Verständnis für die Herzgesundheit wecken. Vorher unbekannte Zellsorten sind nun im Zellatlas verzeichnet – und die Wissenschaftler entdeckten einen wichtigen Unterschied zwischen dem weiblichen und … Den ganzen Artikel lesen
SARS-CoV-2: So tötet das Coronavirus Gehirnzellen ab In den letzten Monaten wurde die Wirkung der von dem Virus SARS-CoV-2 ausgelösten Krankheit Covid-19 im Körper mehr und mehr erforscht. Ob und wenn ja inwiefern das Coronavirus auch Hirnzellen und Nerven befallen kann, war bislang unklar. Eine Testreihe mit menschlichen Hirn-Organoiden konnte nun zeigen, dass das Virus sehr wohl in Hirnzellen eindringt und großflächig Neuronen abtöten kann. SARS-COV-2 führt … Den ganzen Artikel lesen
Mutig oder vorsichtig: Paracetamol beeinflusst die Risikobereitschaft Paracetamol gehört neben Aspirin zu den am meisten eingenommen Schmerzmedikamenten Deutschlands. Es lindert körperliche Schmerzen, hat aber scheinbar auch eine unerwartete Nebenwirkung: Wie eine Studie herausfand, erhöht die Einnahme von Paracetamol die Risikobereitschaft. Menschen, die das Medikament einnehmen, neigen zu vorschnellen Entscheidungen, statt die Gefahren und möglichen Gefahren einer Handlung abzuwägen. Als Ursache identifizierten die Forscher einen Einfluss des Wirkstoffes … Den ganzen Artikel lesen