Auch toxische Stoffe: Genetisch veränderte Pflanze wird zum Super-Luftreiniger Zimmerpflanzen sind nicht nur Dekoration. Abgesehen davon, dass sie den Raum mit Leben füllen und ein Stück Natur ins Haus holen, verbessern sie auch unsere Atemluft. Die grünen Mitbewohner produzieren Sauerstoff aus unserem ausgeatmeten CO2 — und vielen von ihnen gelten zusätzlich als Luftreiniger. Doch keine Pflanze kann das so effektiv wie die Neo P1, sie soll angeblich die Luft … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Klimawandel: Die Pufferwirkung der Pflanzen lässt nach Die Vegetation spielt eine wichtige Rolle im globalen Klimasystem. Im Rahmen der Photosynthese nehmen Pflanzen große Mengen Kohlenstoffdioxid auf. So können sie der stetig steigenden Konzentration dieses Klimagases in der Atmosphäre entgegenwirken. Diese CO2-Pufferwirkung der Vegetation nimmt aber seit Jahrzehnten ab, wie nun eine Studie belegt. CO2 düngt Pflanzen Die Funktion der Vegetation als CO2-Puffer hat auch eine andere Wirkung: … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ein Spinat, der E-Mails schickt: So helfen Pflanzen beim Umweltschutz Pflanzen haben ein feines Gespür für ihre Umwelt. Sie ahnen eine Dürre voraus, nehmen feinste Veränderungen im Boden wahr und erkennen das Potential des Wassers, das ihre Wurzeln umspült. Leider können sie (noch nicht) mit uns reden, um ihre Geheimnisse preiszugeben. Mit dem letzten Punkt geben sich Forscher am berühmten MIT, dem Massachusetts Institute of Technology, nicht zufrieden: Sie bringen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Horizontaler Gentransfer: Forscher entdecken neue Form des Genaustauschs bei Pflanzen Immer wieder beobachteten Forscher in der Vergangenheit, dass es in vielen Pflanzengruppen Arten gibt, die nicht nur den eigenen Chromosomensatz besitzen. Stattdessen trugen sie auch Chromosomen anderer Arten in sich. Bisher allerdings konnte nie richtig erklärt werden, wie der Genaustausch zwischen den Pflanzen stattfindet. Schon seit langem ist bekannt, dass diese ihr Erbgut über Samen oder vegetative Ausläufer an die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Gierige Attacken? Hungrige Hummeln beißen Pflanzen, damit sie eher blühen Ein bisschen wütend sieht es schon aus, wenn Hummeln Pflanzen attackieren und sie in die Blätter beißen. Dieser „Frust“ hat auch einen guten Grund, und der heißt: Hunger. Die Beißerei geschieht dann, wenn in der Umgebung der Hummeln nicht genügend Blüten zu ihrer Ernährung vorhanden sind. Ob sie aber tatsächlich mit irgendwelchen Emotionen verknüpft ist, weiß niemand. Jedoch: Der Effekt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Nicht nur Schadstofffilter und Klimaanlage! Darum sollten wir Moos wachsen lassen Im Rasen setzt es sich fest, verdrängt die grünen Halme. Auch auf der Treppe wuchert es gern, wenn die Stufen schön feucht und kühl sind. Doch der durchschnittliche Gartenbesitzer ist gar nicht zufrieden mit dem grünen Teppich, der sich überall ausbreiten will und einfach nicht aufgibt: Moos wird fast überall als Unkraut angesehen, dabei hat es viele spannende Funktionen. Wie … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Saatgutkonfetti: Bunte Samenbomben werfen – statt gefärbten Müll Wo kräftig gefeiert wird, da sind die bunten Papierschnipsel häufig mit dabei: Das Werfen von Konfetti ist nicht nur auf die Karnevalszeit beschränkt, sondern auch zu vielen anderen Anlässen Tradition. Was hinterher zurückbleibt, das sind Berge von Müll, teilweise nicht einmal komplett aus Papier, sondern mit Plastikbestandteilen vermischt. Dass es auch anderes geht, beweist die Firma »Saatgutkonfetti« aus Kassel. 26 … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Lebendiger Rhythmus der Natur: Forscher entdeckt den Herzschlag der Bäume Bäume sind und bleiben rätselhafte stille Wesen; und wer schon einmal eine Nacht im Wald verbracht hat, wird wissen, wie lebendig sie sich anfühlen. Darum dürfte es den einen oder anderen unter euch nicht besonders überraschen, dass ein Forscher an der Aarhus Universität in Dänemark nun den Herzschlag der Bäume entdeckt hat. Der Rhythmus orientiert sich am Ablauf von Tag … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Feuerbrand: Forscher finden ein Mittel gegen verheerende Pflanzenkrankheit Feuerbrand richtet verheerende Schäden an. Er vernichtet ganze Apfel- und Birnbaum-Plantagen. Erwinia amylovora heißt das Bakterium, gegen das praktisch kein Kraut gewachsen ist. Befallene Bäume müssen gefällt und verbrannt werden. Jetzt haben Forscher an der Eidgenössischen Technischen Hochschule (ETH) Zürich einen Weg gefunden, diese Mikroorganismen zu töten. Sie setzen auf ein Bakterienvirus (in der Fachsprache Bakteriophage genannt) mit der Bezeichnung Y2, … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
växt: Smarte Gießhilfe greift Pflanzenfreunden unter die Arme Zimmerpflanzen sind eine feine Sache. Abgesehen vom dekorativen Aspekt reinigen Sie die Raumluft, regulieren die Luftfeuchte und dämpfen bei entsprechendem Blattwerk sogar Umgebungslärm. Abhängig von der Pflanzenart benötigen Zimmerpflanzen aber auch mehr oder minder viel Pflege. Natürlich ist eine seltene Orchidee da komplizierter als die gemeine Zimmerpalme, aber auch für die Pflege letzterer fehlt so manchem das Talent. Im Volksmund … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Orient Express Silenseas: Reiseunternehmen will Luxus-Kreuzfahrten auf dem „größten Segelschiff der Welt“ anbieten