PHL7: Dieses Enzym zersetzt Plastik in absoluter Rekordzeit Das effiziente Recycling von Plastikabfällen stellt auch Industrienationen wie Deutschland nach wie vor vor Herausforderungen. Eine mögliche Lösung könnte der Einsatz von Enzymen sein, die die jeweiligen Kunststoffe zersetzen. Häufig ist dies jedoch noch mit viel Aufwand und Energiekosten verbunden. Forscher:innen haben nun ein Enzym aus Komposterde isoliert, das beim Abbau von PET-Kunststoff besonders schnell und effizient arbeitet. Die Entdeckung … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Gegen Plastikmüll: Dieses Enzym zersetzt Plastikflaschen innerhalb von 24 Stunden Die Idee, mit Hilfe von Enzymen gegen Plastikmüll vorzugehen, ist keineswegs neu, gewinnt aber derzeit einiges an Momentum. Die Effizienz entsprechender Ansätze steigt zusehends, und inzwischen gibt es Enzyme, die verschiedene Kunststoffe bis runter auf die einzelnen Moleküle zersetzen können. In diese Bresche schlägt eine Studie von Forscher:innen der University of Texas, in der mit Hilfe von maschinellem Lernen ein … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
CO2-Einsparung und bessere Haltbarkeit: Beton aus Altreifen hat sich bewährt! Alte Reifen gibt es leider mehr als genug auf der Welt. Da nichts an ihnen biologisch abbaubar ist, machen sich Wissenschaftler regelmäßig Gedanken über eine sinnvolle Wiederverwertung. Ein australisches Team hat Beton daraus gemacht und den Baustoff direkt eingesetzt. Das Ergebnis ist erfreulich. Gummi-Beton wurde 2018 in Plattenform verbaut Krümelgummi-Beton, so nennt sich das Baumaterial, bestehend aus zermahlenen Altreifen, etwas … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Erstmals Solarzellen aus Recycling-Silizium: Wirkungsgrad ist allerdings niedriger Solarmodule mit Siliziumzellen werden, wenn sie ausgedient haben, nur teilweise recycelt. Ausgerechnet das Silizium selbst landet derzeit auf Deponien, weil es bisher keine Technik gab, das Material sortenrein zurückzugewinnen. Das haben die Fraunhofer-Institute für Solare Energiesysteme (ISE) in Freiburg und für Silizium-Photovoltaik (CSP) in Halle an der Saale gemeinsam mit dem Recycler Reiling aus Harsewinkel bei Gütersloh jetzt geändert. Mit … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Schaumflotation: Doktorandin gewinnt wertvolles Graphit aus alten Batterien Die zunehmende Nutzung von Batterien ist ein zweischneidiges Schwert. Einerseits ist es beispielsweise aus Sicht des Klimaschutzes durchaus erfreulich, wenn Verbrennungsmotoren durch Elektroantriebe ersetzt werden. Gleichzeitig ist die Umweltbilanz von Akkus und Batterien aber eher mittelmäßig. Dies liegt nicht zuletzt daran, dass zahlreiche Rohstoffe benötigt werden, die nur unter fragwürdigen Bedingungen abgebaut werden können. Die Lösung für diese Problematik ist … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Bis zu 53 % längere Lebensdauer: Recycling macht Akkus besser! Recycling bedeutet Qualitätsverlust? Besonders bei Akkus liegt dieser Verdacht nahe, darum besteht bei wiederverwerteten Batterien noch eine starke Zurückhaltung, sowohl in der Industrie als auch bei den Käufern. Eine Untersuchung ergab nun, dass dem Akku-Recycling womöglich die Zukunft gehört. Woran das liegt, ist leicht zu erklären. Die Herstellung neuer Lithium-Ionen-Akkus ist bedenklich Lithium-Ionen-Akkus sind enorm weit verbreitet, doch die Herstellung … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Innerhalb weniger Sekunden: Stromstöße recyceln Elektroschrott in Rekordzeit Das sogenannte Urban Mining klingt auf den ersten Blick extrem vielversprechend. Statt Rohstoffe mühsam aus der Erde zu holen, könnte man einfach den vorhandenen Elektroschrott recyceln. Tatsächlich enthält dieser oftmals einen größeren Anteil an Edelmetallen als die aufwändig abgebauten Erze. Genug Material ist ebenfalls vorhanden: Alleine im vergangenen Jahr sind weltweit rund 45 Millionen Tonnen Elektroschrott neu hinzugekommen. Davon allerdings … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Sich selbst auflösende Smartwatch: Ist das die Lösung für den Elektromüll? Elektroschrott ist ein Problem: Jedes Jahr fallen davon etwa 55 Millionen Tonnen an. Ein nicht unwesentlicher Anteil davon sind Handys, Spielekonsolen, TVs und andere Alltagselektronik. Trotz der in diesem Müll enthaltenen wertvollen Rohstoffe wird bisher nur wenig Elektroschrott recycelt. Forscher haben nun eine Smartwatch entwickelt, die sich in Wasser in weniger als 40 Stunden auflösen kann. Das Konzept eröffnet neue … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Chemisches Recycling: Wenn Plastikteile in in ihre Einzelmoleküle zerlegt werden Das Recycling von Kunststoffabfällen funktioniert in Deutschland noch nicht so wie gewünscht. Denn offiziellen Zahlen zufolge werden lediglich rund 47 Prozent des Plastikmülls fachgerecht wiederverwertet. Selbst diese Zahl dürfte aber ein wenig zu hoch angesetzt sein. So sind darin teilweise auch Exporte ins Ausland enthalten, bei denen die weitere Verwendung unklar ist. Auch so ist aber klar: Mehr als die … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Elektromobilität: Bakterien könnten das Recycling von Akkus aus Elektroautos revolutionieren Elektroautos gelten als wichtige Säule der Mobilitätswende. Allerdings stehen sie auch oft genug in der Kritik, unter anderem wegen den Seltenen Erden und anderen seltenen Rohstoffen, die in den Akkus verwendet werden. Ein konsequentes Recycling könnte diesem Kritikpunkt den Wind aus den Segeln nehmen. Bisher tut sich die EU mit dem Thema aber eher schwer. Ein neues Verfahren könnte dies … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter