Energie vor Ort: Auf dem Mond sollen Solarzellen aus Mondstaub entstehen Der Mond ist immer noch Sehnsuchtsort vieler Forscher. Leider gibt es dort oben keine elektrische Energie, die ein längeres Verweilen ermöglichen würde. Und entsprechende Anlagen dort hinaufzubringen ist extrem teuer und aufwändig. Nun sollen aus Mondstaub direkt vor Ort Solarzellen entstehen, eine Firma hat das Verfahren bereits auf der Erde erprobt. Ein berührungsloses System produziert das PV-Material Blue Alchemist rollt … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Ex-Braunkohletagebau wird Solarpark mit Möglichkeit, 200.000 Haushalte zu versorgen Einen Solarpark aus 1,1 Millionen Photovoltaik-Modulen errichtet der Projektentwickler Move On Energy für Signal Iduna. Die dafür genutzte Fläche diente vor kurzem noch als Kippengelände eines Braunkohletagebaus. Aus Witznitz II wird damit der Energiepark Witznitz. Das Gelände liegt südlich von Leipzig, umfasst 300 Hektar Fläche und soll nicht nur energetisch, sondern auch landwirtschaftlich verwendet werden. Solarmodule mit 650 Megawatt sind … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Bei Balkonkraftwerk dürfen Zähler bald 4 Monate rückwärts zählen – warum nicht immer? In den Niederlanden ist es ein Geben und Nehmen: Speisen private PV-Anlagen ihre Energie ins Netz, drehen sich die Zähler ihrer Besitzer rückwärts. Jeder spart damit so viel, wie ihn die Stromabnahme kostet. In Deutschland liegt der Preis für eingespeisten Strom hingegen weit unter dem Bezugspreis, Betreiber neuer Anlagen werden mit gerade einmal 8 Cents pro Kilowattstunde abgespeist. Im Kontrast … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Perovskit-Solarzellen: Neue Beschichtung eliminiert die letzte Achilles-Sehne der Solarzellen der Zukunft Perovskit-Solarzellen sind eine Zukunftstechnologie. Sie stechen vor allem durch ihren hohen Wirkungsgrad hervor, der durchaus noch Potenzial nach oben hat. Sie haben aber auch einen großen Nachteil: ihre Haltbarkeit. Eine neue Beschichtung könnte dem ein Ende setzen: Mit ihr behalten Perovskit-Solarzellen auch nach 1000 Stunden noch 99 Prozent ihrer Leistungsfähigkeit. Beschichtung bindet organische Bestandteile des Perovskits Silizium-Solarzellen sind seit Jahrzehnten … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Wasserstoff und Wärme aus Solarenergie: Sogar der erzeugte Sauerstoff wird genutzt Vielfachen Nutzen verspricht ein Solarreaktor, den Forscher der Eidgenössischen Technischen Hochschule Lausanne (EPFL) entwickelt und auf dem Campus installiert haben. Er besteht aus einem Parabolspiegel, der die Sonnenstrahlen einfängt und auf das Reaktormodul lenkt, das sich im Brennpunkt befindet. Damit es stets optimal bedient wird, bewegt sich der Spiegel mit dem Lauf der Sonne. Anleihe bei der Raumfahrt Das Reaktormodul … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Einfach zwischenstecken: Zendure entwickelt Akku für Balkon-PV-Anlagen Mehr Unabhängigkeit vom Stromnetz durch selbst erzeugte Energie: Das wünschen sich nicht nur Eigenheimbesitzer, sondern auch Menschen, die über eine Wohnung mit Balkon verfügen. Die Zahl der Balkon-Solaranlagen schnellt deshalb in die Höhe, auf lange Sicht lässt sich damit für den Einzelnen viel Geld sparen. Leider springen für die Einspeisung nur ein paar müde Cents heraus – mit einem Akku … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Offshore-Photovoltaik: Die Nordsee wird mit schwimmenden Solarmodulen bestückt Windräder wurden zunächst beinahe ausschließlich an Land errichtet. Erst als dort der Platz langsam knapp wurde und die Technologie entsprechende Fortschritte machte, folgte der Schritt auf das Wasser. Heute bilden die sogenannten Offshore-Windparks die Basis für die Energiewende in zahlreichen Ländern. Die Vorteile liegen auf der Hand: Auf dem Meer ist nicht nur mehr Platz, sondern es weht auch ein … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Der Sonnenzaun: Vertikale Solarmodule sparen Platz und fangen beidseitig Licht Solarmodule brauchen Platz, sogar ziemlich viel davon. Befinden sie sich auf einer freien Bodenfläche, wächst dort leider nicht mehr viel. Als Acker kann so ein Feld nicht mehr dienen, auch für die Natur bleibt wenig Entfaltungsraum. Deutlich mehr Sinn macht es, bereits versiegelte Flächen zu nutzen, wie Dächer und Parkplätze. Doch der Energiehunger ist groß, zu groß, um sich einschränken. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
5.000 Solarmodule: Europas höchstgelegener Damm produziert auch Sonnenenergie Weltweit sind Regierungen und Unternehmen händeringend auf der Suche nach neuen Flächen für Solaranlagen. Dabei wird durchaus eine gewisse Kreativität an den Tag gelegt. In Schweden beispielsweise wurden Solarmodule neben der Landebahn eines Flughafens installiert. Baden-Württemberg wiederum wird zukünftig vor allem Brachflächen entlang von Autobahnen und Bundesstraßen in den Blick nehmen. Ein weiteres interessantes Projekt wurde nun in der Schweiz … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Energiewende: Baden-Württemberg will Brachflächen mit Solaranlagen bestücken Eine der großen Herausforderungen der Energiewende besteht darin, Produktion und Nachfrage von Ökostrom in Einklang zu bringen. Bisher gibt es hier eine gewisse Unausgeglichenheit. Denn während Ökostrom vor allem im Norden und Osten des Landes produziert wird, befinden sich die industriellen Großverbraucher eher im Süden und Westen. Grundsätzlich werden daher dringend neue Stromtrassen benötigt. Beim Ausbau hinkt Deutschland den Zielen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter