Idee wird Realität: Kalifornien bedeckt die ersten Bewässerungskanäle mit Solarmodulen Wasser ist im US-Bundesstaat Kalifornien ein wertvolles Gut. Es ist allerdings sehr ungleich verteilt. Denn ein Großteil der Regenfälle findet im Norden Kaliforniens statt. Der Verbrauch hingegen konzentriert sich mehrheitlich auf den Süden des Bundesstaats. Im Laufe der Zeit ist daher ein weitverzweigtes System an Bewässerungskanälen entstanden, wodurch das Wasser dorthin befördert wird, wo es gebraucht wird. Bereits vor einiger … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
800 Terawattstunden ab 2050: Die ESA setzt auf dauerhafte Solarenergie aus dem All Solarenergie kann an vielen Orten weltweit inzwischen sehr günstig produziert werden. Auch Deutschland will den Anteil am Strommix deutlich ausbauen. Bei der Produktion der benötigten Solarmodule droht aber eine nicht unbedenkliche Abhängigkeit von China. Grundsätzlich bringt Solarenergie aber den Nachteil mit sich, dass die Produktion schwankend ist. Denn nicht immer scheint die Sonne gleich stark. Außerdem gibt es den Wechsel … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Energiewende: Die Abhängigkeit von China wird zum Problem für Deutschlands Solar-Boom Es ist ein eher ungewöhnlicher Befund: Aktuell läuft der Ausbau der Solarenergie in Deutschland weitgehend nach Plan. Das sogenannte Osterpaket der Bundesregierung hat hier die gewünschte Wirkung entfaltet und letzte gesetzliche Hürden behoben. Zwar mangelt es an der ein oder anderen Stelle an Handwerkern zur Installation der Module. Dennoch scheinen die Ausbauziele der Bundesregierung in Sachen Solarenergie sehr gut erreichbar … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Bifaziale Solarmodule: Mit senkrecht montierter Photovoltaik gegen Stromspitzen Photovoltaik und Windenergie sind die beiden großen Säulen der Energiewende. Solarmodule werden immer günstiger und leistungsfähiger und sind auch auf Hausdächern längst keine Ausnahme mehr. Allerdings bleibt ein Problem: Die meisten Solaranlagen sind nach Süden ausgerichtet, sodass mittags mehr Strom ins Netz eingebracht wird als benötigt wird, während morgens und abends Strom fehlt. Ein Lösungsansatz für diese Problematik sind bifaziale … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Studie wirft Fragen auf: Verschlimmern Solarparks in der Sahara den Klimawandel? Die Idee klingt zunächst einmal fantastisch: Würde man die gesamte Sahara mit Solarmodulen bestücken, ließe sich dadurch der weltweite Energiebedarf gleich viermal decken. Dies haben Forscher bereits vor einiger Zeit berechnet. An Attraktivität gewinnt die Idee zudem durch die Tatsache, dass das Gebiet ohnehin weitgehend unwirtlich und unbewohnt ist. Es käme also zu keiner Flächenkonkurrenz. Erste entsprechende Pläne, die in … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Energiewende: RWE baut Solarparks in ehemaligen Tagebauflächen In Werbeanzeigen gibt sich der Energiekonzern RWE gerne grün und nachhaltig. Eine Zeit lang wurde dafür unter anderem der Slogan „voRWEg gehen“ genutzt. Tatsächlich handelt es sich aber noch immer um einen der größten CO2-Emittenten in ganz Europa. In Sachen Solarenergie hat der Konzern zudem noch einiges an Nachholbedarf. So kommen die RWE-Kohlekraftwerke auf eine Kapazität von 7,6 Gigawatt, während … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Größte Entsalzungsanlage der Welt wird größtenteils mit Solarstrom betrieben Mehr als 900.000 Kubikmeter Trinkwasser pro Tag soll die gigantische Umkehrosmose-Anlage in Al Taweelah (Vereinigte Arabische Emirate) pro Tag produzieren. Damit ließe sich der Wasserbedarf von 350.000 Haushalten decken. Eine solche Anlage benötigt sehr viel Energie, und die soll zu einem großen Teil aus Solarstrom bestehen. Die Anlage ist 44 % größer als die bislang größte Fabrik Die Entsalzungsanlage befindet … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Rekordwert: Forscher erhöhen die Lebensdauer von Perowskit-Solarzellen Sogenannte Perowskite kommen normalerweise in Leuchtdioden oder Knochenimplantaten zum Einsatz. Sie können aber auch genutzt werden, um daraus Solarzellen zu fertigen. Dies bringt eine Reihe von Vorteilen mit sich. So können die Zellen bei Raumtemperatur gefertigt werden, was viel Energie spart. Der Wirkungsgrad ist zudem nicht viel schlechter als bei konventionellen Solarmodulen. Ein Problem gibt es allerdings: Bisher verfügen Perowskit-Solarzellen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Studenten konstruieren Solar-Ladestation mit Akku für E-Autos Wir sind es gewöhnt, E-Autos mit Netzstrom zu laden. Selten verfügt jemand über ein Haus mit eigener Solaranlage und kann so die Sonnenenergie ohne Umwege nutzen, um den Wagen daheim aufzutanken. Nun haben Studenten eine Solar-Ladestation gebaut, die rund um die Uhr als Energietankstelle dient. Der Erstling unerstützt einen guten Zweck. Organisation gegen Lebensmittelverschwendung und Hunger Das Food Recovery Network … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neuer Weltrekord: Mehrfach-Solarzelle erreicht 47,6 Prozent Wirkungsgrad Der Wirkungsgrad ist der entscheidende Faktor, wenn es darum geht, die Leistung eines Fotovoltaik-Moduls zu bewerten. In ihm spiegelt sich die Effizienz wider, mit der das Sonnenlicht in elektrische Energie umgewandelt werden kann. Einem deutschen Forschungsteam gelang es nun, den Wirkungsgrad einer Mehrfachsolarzelle erstmals auf einen Wert von 47,6 Prozent zu steigern. Dieser Rekordwert wurde allerdings nur bei hochkonzentriertem Sonnenlicht … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter