Chemie: Forschungsteam erzeugt ersten flüssigen Quasikristall mit zwölffacher Symmetrie Quasikristalle dürften eigentlich gar nicht existieren. Sie widersprechen den gängigen Regeln der Kristallstruktur, da in ihrem Gitter nicht regelmäßige, immer gleiche Grundeinheiten vorliegen, sondern sich Einheite mit unterschiedlicher Symmetrie abwechseln. Chemiker:innen gelang es nun, eine ganz neue Art flüssiger Quasikristalle nachzuweisen, in denen Moleküle eine komplexe Anordnung von Zwölfecken, Dreiecken, Quadraten und Trapezen bilden. Diese Quasikristalle weisen ein quasiperiodisches zwölfeckiges … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Anatomie: Forschung entdeckt neue Struktur im Gehirn In die Erforschung des menschlichen Körpers und seiner Funktionsweise wird nach wie vor viel Energie gesteckt. Während es auf der biochemischen Seite bzw. bei der Frage, wie Krankheiten entstehen und auf den Körper wirken noch viel zu erforschen gibt, gilt die menschliche Anatomie allerdings als weitestgehend erforscht. Umso überraschender ist es, wenn neue anatomische Strukturen entdeckt werden. Forscher:innen ist nun … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forschung entwickelt umweltfreundliches Polyester Plastik spielt in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Leider ist es aber auch für einen großen Anteil unseres Müllproblems verantwortlich. Die meisten Plastiksorten können nur schwer recycelt werden und bleiben viele Jahre in der Umwelt, wenn sie einmal in dieser gelandet sind. Deshalb suchen Wissenschaftler:innen weltweit nach umweltverträglichen Alternativen. Für den vielgenutzten Kunststoff Polyester könnte dies nun gelungen sein: Ein … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Japanische Forschungsarbeit: Blutplasma von Bären hemmt den Muskelschwund beim Menschen Der Effekt dürfte den meisten Personen bekannt sein: Wenn Muskeln nicht regelmäßig trainiert werden, verkümmern sie irgendwann. Dies kann sogar zu einem medizinischen Problem werden. Wenn sich beispielsweise jemand das Bein bricht, muss dieses ruhig gestellt werden. Gleichzeitig verliert der Patient dabei aber eben auch an Muskeln. Gerade bei älteren Menschen kann dies zu einer dauerhaften Bettlägerigkeit führen. In der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
5G NTN: Forschungskonsortium will Mobilfunk und Internet vom Satelliten etablieren Fortschreitende Spezifizierung des 5G-Standards geht mit neuen Anwendungsszenarien einher. Ein solches Szenario wäre etwa die direkte Vernetzung von Endgeräten über ein Satellitennetzwerk. Gemeinsam mit dem US-Chiphersteller Qualcomm und dem französischen Luft- und Raumfahrtunternehmen Thales arbeitet der schwedische Netzausrüster Ericsson an einem Forschungsprojekt, bei dem ein Netz von Satelliten in einem niedrigen Orbit etabliert werden soll, das dann auch einsame Gegenden … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mercedes-Benz Vision EQXX: Forschungsauto fährt 1.200 Kilometer mit einer Akkuladung Größere Reichweite für Elektroautos lässt sich theoretisch auf zwei Wegen erreichen. Zum einen arbeiten Unternehmen in aller Welt an immer leistungsfähigeren Akkus. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Energieverbrauch des Autos während der Fahrt zu minimieren. Wie dies aussehen könnte hat Mercedes auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas in diesem Jahr gezeigt. Dort wurde das Forschungsauto Mercedes-Benz … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forschungsteam gelingt ein großer Schritt auf dem Weg zu Holz aus dem 3D-Drucker Holz gilt als nachhaltiger Rohstoff – schließlich wächst es wieder nach. Allerdings ist die Verarbeitung von Holz aufgrund der logischerweise nötigen Fällung von Bäumen weder sehr effizient noch umweltfreundlich. Forscher:innen des Massachusetts Institute of Technology haben allerdings kürzlich einen Prozess entwickelt, der eines Tages dazu beitragen könnte, Holz direkt im 3D-Drucker drucken zu können – bei Bedarf dann natürlich auch … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Kraftwerk der Zelle: Forschungsteam repariert Mitochondrien per Genwerkzeug Die Mitochondrien sind die Bestandteile unserer Zelle, die für die Gewinnung und Speicherung von Energie zuständig sind. Wenn die mitochondriale DNA defekt ist, hat dies drastische gesundheitliche Folgen. Von solchen krankmachenden Mutationen im Mitochondrien-Genom ist weltweit etwa ein Mensch unter 5000 betroffen. Eine Heilung gibt es aktuell in den meisten Fällen nicht. Forscher:innen haben nun ein Genwerkzeug entwickelt, mit dem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Hoffnung in der Krebsforschung: Die Unterdrückung des Immunsystems beenden Otto Warburg gehörte zu den angesehensten Biochemikern seiner Zeit und wurde unter anderem 1931 mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet. Er gilt zudem als Vorbild und Mentor zahlreicherer späterer Nobelpreisträger. Im Rahmen seiner Forschungsarbeit machte Warburg schon vor rund hundert Jahren eine spannende Entdeckung: Tumore weisen eine hohe Laktatkonzentration auf. Diese entsteht, weil die Krebszellen große Mengen an Glukose und Glutamin benötigen. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Meilenstein der Weltall-Forschung: NASA entdeckt 5000. Exoplaneten Forscher der NASA haben einen Meilenstein bei der Suche nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems erreicht. Sie bestätigten kürzlich die Entdeckung des 5000. Potenziell gibt es noch mehrere Hundert Milliarden weiterer solcher Planeten zu entdecken. Nur weniger terrestrische Planeten gefunden Der Meilenstein wurde erreicht, nachdem diese Woche eine Gruppe von 65 Exoplaneten entdeckt und bestätigt wurde. Die Daten für die Entdeckung … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter