Interstellarer Tunnel: Hat die Forschung eine Verbindung zu anderen Sternensystemen entdeckt? Forscher:innen unter Leitung des Max-Planck ist es gelungen, einen interstellaren Tunnel in Richtung des Sternbilds Centaurus zu entdecken. Das Team beschreibt den Tunnel als Teil einer großen Struktur aus heißem Gas, die einen Radius von Hunderten Lichtjahren hat. Diese Struktur umgibt unser Sonnensystem und wird als „Local Hot Bubble“ (LHB) bezeichnet. Interstellarer Tunnel in Richtung Centaurus Nach den Erkenntnissen der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Zeitmessung der Zukunft: Neue Forschung macht eine Atomkernuhr realistischer Wer die Zeit ganz genau messen will, der greift derzeit zu optischen Atomuhren auf Basis von Strontium- oder Ytterbium-Atomen zurück. Taktgeber in diesen Uhren sind Quantensprünge von Elektronen in den Atomhüllen. Allerdings gäbe es auch noch genauere Uhren: Sogenannte Atomkernuhren. Diese sind bisher allerdings nicht wirklich umsetzbar. Dank eines neuen Ansatzes könnte sich das nun ändern. Atomkernuhren: Aktuell sehr aufwendig … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Schnellster Schwimmroboter der Welt: Forschungsteam lässt sich von Mantarochen inspirieren Dass sich Ingenieure von der Natur inspirieren lassen, ist keine Seltenheit. Evolutionäre Prozesse bilden im Laufe der Zeit oft sehr effiziente Mechanismen heraus, die ein Vorbild für technische Abläufe sein können. Insbesondere auch in der Robotik ist das ein Thema – diverse Land- und Wassertiere dienten bereits als Vorbilder für Roboter. Ein Team rund um Haiato Qing von der North … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Wie bei Dan Brown: Forschung macht Antimaterie erstmals mobil Physiker:innen gelang es erstmals, eine Transportbox für Antimaterien zu konstruieren. Ähnlich wie in dem Roman „Illuminati“ von Dan Brown hält in ihr ein supraleitender Magnet die Teilchen in einer Vakuumkammer in Schwebe, sodass sie nicht mit Materie in Kontakt kommen und dadurch ausgelöscht werden kann. Die Transportbox soll verwendet werden, um in Zukunft Antimaterie vom Forschungszentrum CERN in der Schweiz … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forschungsteam entdeckt mehr als 161.000 RNA-Viren Viren sind überall, und längst nicht alle von ihnen sind schädlich. Auch wir Menschen fungieren als Wirt für mehrere Milliarden viraler Spezies. Und wir kennen nur einen Bruchteil der existierenden Viren. Tatsächlich ist der Großteil der sogenannten Virosphäre, also des viralen Lebens auf der Erde, für uns weiterhin ein Dunkelfeld. Virenforscher:innen gelang es nun, deutlich mehr Licht in dieses Dunkelfeld … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Entstehung des Mondes: Schweizer Forschungsteam stellt gängige Theorie in Frage Die am weitesten verbreitete Theorie zur Entstehung des Mondes geht davon aus, dass vor etwa 4,5 Milliarden Jahren ein Protoplanet namens Theia, der etwa die Größe des Mars hatte, mit der Erde kollidierte. Bei seinem Einschlag entstanden Bruchstücke, die sich dann in der Erdumlaufbahn sammelten und aus denen dann der Mond entstand. Schweizer Forscher:innen weckten nun allerdings erneut Zweifel an … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Neue Chemie: Forschungsteam erzeugt bisher nicht nachgewiesene Kohlenstoffverbindungen Kohlenstoff ist als Element allgegenwärtig. Es bildet die Grundlage für das Leben sowie zahlreiche organische Verbindungen – aktuell sind mehr als zehn Millionen von ihnen bekannt. Kohlenstoff in Reinform kann diverse Strukturen wie etwa in Graphit und Graphen oder Diamant annehmen. In Kombination mit anderen Bindungspartnern entstehen komplexe Moleküle. Einem Team von Chemiker:innen gelang es nun, zwei neue Varianten der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Nur ein Atom: Forschungsteam erzeugt die dünnste Goldschicht der Welt Gold ist nicht nur wegen seiner Seltenheit besonders wertvoll, sondern verfügt auch über besondere Eigenschaften: Es ist sehr beständig, reaktionsscheu sowie gut formbar und dabei trotzdem stabil. Wenn Gold als Nanopartikel vorliegt, entfaltet es weitere Fähigkeiten. Es kann etwa fast jede Strahlung aufnehmen, Kohlendioxid umwandeln oder als Katalysator in der Wasserstoffherstellung verwendet werden. Chemiker:innen gelang es nun erstmals, eine nur … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Chemie: Forschungsteam weist neuen Zustand des Eisens nach Kaum ein Element ist auf der Erde sowie im Universum so oft vertreten wie Eisen. Es ist ein wesentlicher Bestandteil geochemischer Kreisläufe und spielt auch bei vielen biochemischen Prozessen im menschlichen Körper eine Rolle, unter anderem auch beim Transport von Sauerstoff im Blut. Das Metall sticht vor allem durch seine Fähigkeit hervor, Redoxreaktionen zu katalysieren. Forscher:innen konnten nun einen neuen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Gold aus Elektroschrott: Forschungsteam nutzt Käse zur Extraktion Der Versuch, aus unedlen Materialien Gold zu gewinnen, geht auf die Alchimisten des Mittelalters zurück. Forscher:innen der ETH Zürich haben nun ein Verfahren entwickelt, das dem Prinzip, aus Schrott Gold zu gewinnen, im Kern schon recht nahe kommt. Wobei natürlich kein Gold aus dem Nichts erschaffen wird. Bei dem Verfahren wird unter anderem ein Abfallprodukt aus der Käseherstellung verwendet. Gold … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mit synthetischem Sand wird Beton zur CO2-Senke: Das klappt mit grünem Strom, Klimagas und Meerwasser