Sentinel: Diese Forschungsstation soll 200 Meter unter Wasser stationiert werden Unterwasserumgebungen sind teilweise herausfordernder als das Weltall. Das gilt vor allem für größere Tiefen. Ein Team aus Großbritannien hat nun Pläne für ein besonders ambitioniertes Unterwasser-Projekt vorgestellt: Ein Unterwasser-Habitat namens Sentinel, das in etwa 200 Metern Wassertiefe stationiert werden kann. Sollte dieses Projekt umgesetzt werden, könnte es von der Funktion her am Ende der Internationalen Raumstation ISS ähneln – nur … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Krebstherapie mal anders: Forschungsteam verwandelt Krebszellen in Muskelzellen Forscher:innen in den USA ist es gelungen, die Zellen eines vor allem bei Kindern auftretenden Weichteilkrebses in gesunde Muskelzellen umzuwandeln. Dies erreichten sie, indem sie ein Protein hemmten, dass eine wichtige Rolle bei der Entartung unreifer Muskelvorläuferzellen spielt. Die Zellen verloren ihre Krebsmerkmale bei der Umwandlung vollständig. Weichteilkrebs bei Kindern Beim Rhabdomysosarkom handelt es sich um einen aus entarteten Muskelvorläuferzellen … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forschungsteam verbessert Protonen-Flow-Batterie: Alternative zu Lithium-Ionen-Akkus? Forscher:innen der RMIT University in Australien ist es gelungen, die Energiedichte günstiger und recyclebarer Protonen-Flow-Batterien zu verdreifachen. So könnten diese Batterien eine Alternative zu den derzeit verfügbaren Lithium-Ionen-Batterien sein. Umgekehrte Brennstoffzelle Die derzeit in einem Tesla Model 3 verbauten Lithium-Ionen-Batterien haben eine Energiedichte von etwa 260 Wh/kg. Die von den Forschern entwickelte Protonen-Flow-Batterie kommt auf 245 Wh/kg, allerdings ohne dass … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Medizin: Forschungsteam transplantiert erfolgreich Gehirnzellen Forscher:innen aus Dänemark ist es gelungen, Zellen, die in der Lage sind, spezialisierte Hirnzellen auszubilden, in die Gehirne von Mäusen einzupflanzen. Dort konnten diese Zellen nicht nur erkrankte, sondern auch alte Zellen ersetzen. Die Arbeit der Wissenschaftler:innen öffnet die Tür für neue Behandlungsmethoden für Krankheiten wie multiple Sklerose, ALS, Alzheimer, Autismus und Schizophrenie. Vorläuferzellen in Gehirne transplantiert Unter „Gliazellen“ versteht … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Altern von Menschen könnte verzögert werden: Zwei Forschungsgruppen finden Hinweise bei Tieren US-amerikanische und australische Forscher haben unabhängig voneinander festgestellt, dass die Abnahme der Konzentration der Aminosäure Taurin im Blut Alterungsprozesse beschleunigt. Bei Mäusen, Affen und Würmern kann die Wiederherstellung der Konzentration, die in der Jugend zu beobachten ist, das Leben verlängern. Ob es auch bei Menschen klappt muss noch erforscht werden. Rhesus-Affen blieben länger gesund Ein Team um den Altersforscher Parminder … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Chemie: Forschungsteam erzeugt ersten flüssigen Quasikristall mit zwölffacher Symmetrie Quasikristalle dürften eigentlich gar nicht existieren. Sie widersprechen den gängigen Regeln der Kristallstruktur, da in ihrem Gitter nicht regelmäßige, immer gleiche Grundeinheiten vorliegen, sondern sich Einheite mit unterschiedlicher Symmetrie abwechseln. Chemiker:innen gelang es nun, eine ganz neue Art flüssiger Quasikristalle nachzuweisen, in denen Moleküle eine komplexe Anordnung von Zwölfecken, Dreiecken, Quadraten und Trapezen bilden. Diese Quasikristalle weisen ein quasiperiodisches zwölfeckiges … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Anatomie: Forschung entdeckt neue Struktur im Gehirn In die Erforschung des menschlichen Körpers und seiner Funktionsweise wird nach wie vor viel Energie gesteckt. Während es auf der biochemischen Seite bzw. bei der Frage, wie Krankheiten entstehen und auf den Körper wirken noch viel zu erforschen gibt, gilt die menschliche Anatomie allerdings als weitestgehend erforscht. Umso überraschender ist es, wenn neue anatomische Strukturen entdeckt werden. Forscher:innen ist nun … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forschung entwickelt umweltfreundliches Polyester Plastik spielt in unserem Alltag eine wichtige Rolle. Leider ist es aber auch für einen großen Anteil unseres Müllproblems verantwortlich. Die meisten Plastiksorten können nur schwer recycelt werden und bleiben viele Jahre in der Umwelt, wenn sie einmal in dieser gelandet sind. Deshalb suchen Wissenschaftler:innen weltweit nach umweltverträglichen Alternativen. Für den vielgenutzten Kunststoff Polyester könnte dies nun gelungen sein: Ein … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Japanische Forschungsarbeit: Blutplasma von Bären hemmt den Muskelschwund beim Menschen Der Effekt dürfte den meisten Personen bekannt sein: Wenn Muskeln nicht regelmäßig trainiert werden, verkümmern sie irgendwann. Dies kann sogar zu einem medizinischen Problem werden. Wenn sich beispielsweise jemand das Bein bricht, muss dieses ruhig gestellt werden. Gleichzeitig verliert der Patient dabei aber eben auch an Muskeln. Gerade bei älteren Menschen kann dies zu einer dauerhaften Bettlägerigkeit führen. In der … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
5G NTN: Forschungskonsortium will Mobilfunk und Internet vom Satelliten etablieren Fortschreitende Spezifizierung des 5G-Standards geht mit neuen Anwendungsszenarien einher. Ein solches Szenario wäre etwa die direkte Vernetzung von Endgeräten über ein Satellitennetzwerk. Gemeinsam mit dem US-Chiphersteller Qualcomm und dem französischen Luft- und Raumfahrtunternehmen Thales arbeitet der schwedische Netzausrüster Ericsson an einem Forschungsprojekt, bei dem ein Netz von Satelliten in einem niedrigen Orbit etabliert werden soll, das dann auch einsame Gegenden … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Mit synthetischem Sand wird Beton zur CO2-Senke: Das klappt mit grünem Strom, Klimagas und Meerwasser