Mercedes-Benz Vision EQXX: Forschungsauto fährt 1.200 Kilometer mit einer Akkuladung Größere Reichweite für Elektroautos lässt sich theoretisch auf zwei Wegen erreichen. Zum einen arbeiten Unternehmen in aller Welt an immer leistungsfähigeren Akkus. Grundsätzlich ist es aber auch möglich, den Energieverbrauch des Autos während der Fahrt zu minimieren. Wie dies aussehen könnte hat Mercedes auf der Consumer Electronics Show in Las Vegas in diesem Jahr gezeigt. Dort wurde das Forschungsauto Mercedes-Benz … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forschungsteam gelingt ein großer Schritt auf dem Weg zu Holz aus dem 3D-Drucker Holz gilt als nachhaltiger Rohstoff – schließlich wächst es wieder nach. Allerdings ist die Verarbeitung von Holz aufgrund der logischerweise nötigen Fällung von Bäumen weder sehr effizient noch umweltfreundlich. Forscher:innen des Massachusetts Institute of Technology haben allerdings kürzlich einen Prozess entwickelt, der eines Tages dazu beitragen könnte, Holz direkt im 3D-Drucker drucken zu können – bei Bedarf dann natürlich auch … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Kraftwerk der Zelle: Forschungsteam repariert Mitochondrien per Genwerkzeug Die Mitochondrien sind die Bestandteile unserer Zelle, die für die Gewinnung und Speicherung von Energie zuständig sind. Wenn die mitochondriale DNA defekt ist, hat dies drastische gesundheitliche Folgen. Von solchen krankmachenden Mutationen im Mitochondrien-Genom ist weltweit etwa ein Mensch unter 5000 betroffen. Eine Heilung gibt es aktuell in den meisten Fällen nicht. Forscher:innen haben nun ein Genwerkzeug entwickelt, mit dem … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Hoffnung in der Krebsforschung: Die Unterdrückung des Immunsystems beenden Otto Warburg gehörte zu den angesehensten Biochemikern seiner Zeit und wurde unter anderem 1931 mit dem Medizin-Nobelpreis ausgezeichnet. Er gilt zudem als Vorbild und Mentor zahlreicherer späterer Nobelpreisträger. Im Rahmen seiner Forschungsarbeit machte Warburg schon vor rund hundert Jahren eine spannende Entdeckung: Tumore weisen eine hohe Laktatkonzentration auf. Diese entsteht, weil die Krebszellen große Mengen an Glukose und Glutamin benötigen. … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Meilenstein der Weltall-Forschung: NASA entdeckt 5000. Exoplaneten Forscher der NASA haben einen Meilenstein bei der Suche nach Planeten außerhalb unseres Sonnensystems erreicht. Sie bestätigten kürzlich die Entdeckung des 5000. Potenziell gibt es noch mehrere Hundert Milliarden weiterer solcher Planeten zu entdecken. Nur weniger terrestrische Planeten gefunden Der Meilenstein wurde erreicht, nachdem diese Woche eine Gruppe von 65 Exoplaneten entdeckt und bestätigt wurde. Die Daten für die Entdeckung … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forschungsteam findet Zusammenhang zwischen überstandenen Covid-19-Infektion und psychischen Erkrankungen Eine Corona-Infektion kann ganz unterschiedliche Auswirkungen haben. Manche kommen relativ entspannt hindurch, andere haben mit den Folgen der Infektion noch Monate oder sogar auf unbestimmte Zeit zu kämpfen. Ein Team rund um Yan Xie von der Washington University in Saint Louis fand nun heraus, dass eine Infektion mit SARS-CoV-2 auch psychische Erkrankungen nach sich ziehen kann. Das gilt auch für … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Dank deutscher Forschung: Solarmodule können jetzt vollständig recycelt werden Die Geschichte der Solarmodule reicht zurück bis in die 1950er Jahre. Hierzulande war es aber erst das Erneuerbare-Energien-Gesetz im Jahr 2000, das für einen großflächigen Ausbauboom sorgte. Gleichzeitig haben die Module eine Lebensdauer von zwanzig bis dreißig Jahren. Das bedeutet: In den nächsten Jahren dürften nach und nach immer größere Mengen ausgetauscht werden. Dabei fällt logischerweise auch eine ganze Menge … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Cannabis als Mittel gegen Corona? Forschungsergebnisse sehen gut aus Cannabis gilt für manche Menschen als eine Art Wundermittel. Tatsächlich entfalten einige der enthaltenen nicht-psychoaktiven Substanzen bei verschiedenen Krankheiten lindernde Wirkung. In der Medizin haben die Cannabinoide längst ihren Platz gefunden, sie kommen zum Einsatz, um Schmerzen und Entzündungen zu mildern und die Tumorbehandlung zu unterstützen. Nun gerät auch Corona ins Blickfeld. Das Infektionsrisiko lässt sich signifikant verringern Forscher an … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forschungsprojekt: Klimafreundlicher Stahl geht auch ohne teuren Wasserstoff Eigentlich können Stahlproduzenten recht optimistisch in die Zukunft schauen: Denn die Nachfrage nach dem Material dürfte auch zukünftig weiterhin hoch bleiben. Dennoch steht die Branche vor gewaltigen Umwälzungen. So ist die Stahlindustrie für rund sieben Prozent der weltweit anfallenden Klimaemissionen verantwortlich. Zum Vergleich: Die gesamte Bundesrepublik Deutschland kommt auf einen Wert von rund zweieinhalb Prozent. Verantwortlich für die schlechte Klimabilanz … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Forschungsprojekt: In Garching entsteht ein deutscher Quantencomputer mit 100 Qubits Die Supercomputer sind in den letzten Jahren immer leistungsfähiger geworden. Doch diese Entwicklung wird sich nicht ewig fortsetzen lassen. Dafür sorgen schon physikalische Grenzen. Weltweit wird daher mit Hochdruck an Quantencomputern geforscht. Diese arbeiten nicht mit klassischen Bits, die entweder den Zustand 0 oder 1 annehmen können. Stattdessen kommen sogenannte Qubits zum Einsatz. Diese können beide Zustände gleichzeitig annehmen. Theoretisch … Den ganzen Artikel lesen Facebook Facebook Twitter Twitter WhatsApp WhatsApp Email E-Mail Newsletter
Bericht zur Zukunft der Arbeit: Künstliche Intelligenz wird den Jobmarkt nachhaltig und massiv verändern